Frage zum Besatz: Welche Fische passen zu Guppys?

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,

es gibt auf dem Markt so viele AQ-Produkte, da wird einem bald schwindelig. Ob man die alle braucht? Ich glaube nicht. Je weniger man im Wasser rumpanscht, desto weniger Probleme gibt es. Denn jedes Mittel hat neben positiven auch negative Wirkungen. Wenn dann irgendwas mal aus der Spur gerät, ist es schwer die Ursache dafür auszumachen, weil dann einfach zu viele Faktoren zusammen kommen.
Also lieber "einfache" Aquaristik mit Geduld und natürlichen Mitteln, als Chemiecocktail mit ungewissem Ausgang.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,

das ist normalerweise auch meine Einstellung. Solange es natürlich funktioniert, werde ich bestimmt nicht mit übertriebener Chemie nachhelfen. Aber man liest so viel im Netz :? und ich will ja auch nichts falsch machen. Und wenn die CO2-Ausbeute bei genannten Mittelchen nur gering ist, und auch nur aus dem Abbau eines Algizids stammt, wird das für mich auch nur ein Notfallmittel sein. Danke Petra für den Link.

Wie groß kann denn die Gefahr eines zu niedrigen CO2-Gehaltes werden? Momentan ist die Bepflanzung in meinem AQ ja noch relativ dürftig. Ich möchte aber auch nicht dass die Pflanzen eingehen. Bis auf ein paar abgefallene Blätter siehts bisher aber alles ganz gut aus :dance:
Die Fische selbst bringen ja dann später auch nicht sooo viel CO2 wie ich mal gelesen habe. Aber doch immerhin ein bisschen? Ich werds also abwarten und vielleicht am Wochenende einen kleinen Schwarm besorgen und einsetzen, wenn die Werte stimmen.

Gruß,
stefan
 
Hallo Stefan,

beobachte doch einfach wie es sich bei Dir entwickelt.
Ganz hilfreich fand ich die Anschaffung eines PH/Co2 Dauertests.

Wenn die Pflanzen bei Dir wachsen und sich die Algen in Grenzen halten ist doch erstmal alles gut.

Beobachten und sich Notizen machen. Das mit den Notizen nehme ich mir immer wieder vor
weil ich dann nach einiger Zeit immer wieder feststelle das ich nicht mehr genau weiß wann mir XY das erst Mal aufgefallen ist. Ist das jetzt schon 2 oder sogar 3 Wochen her.

Echt schlimm sowas ..... bzw furchtbar wie schnell die Zeit vergeht..
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,

ich schliesse mich Petra's Post an. Einfach erst mal in Geduld üben und sehen, wie es sich entwickelt. Voreilig an irgendwelchen "Rädchen" drehen macht erst mal keinen Sinn.
Also Erstbesatz langsam (Art für Art in Abständen von 1-2 Wochen) einsetzen, nicht übermässig füttern und allgemeine Pflegearbeiten durchführen. In ein paar Wochen/Monaten sieht man dann wohin die Reise geht und kann dann den Kurs halten oder korrigieren.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo ihr,

es kommt Leben in die Bude... nein, im Ernst, finde es gut, daß wir noch weitere Schreiberlinge dazu gewonnen haben.

Habe die Sache mit dem Easycarbo gelesen, werde es aber nach einigem Hin-und Herüberlegen weiter in der geringen Dosis verwenden wie bisher.

@Roman
Konnte aus Krankheitsgründen (nein, keine Schweinegrippe :wink: ich kann das Wort allein schon nicht mehr hören :roll: ) immer noch keine Fotos hochladen - und dabei wäre es jetzt gerade wichtig, denn ich habe seit ein paar Tagen ALGEN im AQ :? . Hätte ich bloß nicht geschrieben, es läuft alles super, die Strafe folgt sofort :wink: .

Mein AQ-Wasser hat sich wieder milchig-trüb gefärbt. An einigen Blättern ziehen sich grün-bräunliche Fäden durchs AQ. Besonders im Strömungsbereich. Zudem habe ich bräunlichen, leicht flauschig-fädrigen Belag auf vielen Pflanzen. Habe es bereits mechanisch entfernt, kommt aber immer wieder. An der Scheibe lagern sich mitllerweile auch kleine kurze grünliche Fäden ab.
Und ich weiß nicht, ob es etwas damit zu tun hat, aber ich habe außerdem noch bräunliche, Sandähnliche Gebilde auf den Waagerechten Blättern (da wo es Strömungstechnisch ruhiger ist). Ich hatte gelesen (von Dir, anderes Thema), daß es von der Holzwurzel kommen könnte. Wollte es trotzdem aber nochmal dazuschreiben. Habe natürlich auch schon hier im Forum über Algen gelesen (gepinntes Thema), aber bin jetzt eher noch verwirrter als vorher. Vielleicht kannst Du mir die Infos daraus für mich brauchbar machen :? bin im Moment nicht so auf dem Damm :wink:
Leider kann ich im Moment nicht in ein Fachgeschäft, um Phosphat und Eisen zu testen. Dünge seit einigen Tagen mit Ferropol, hatte bisher noch keinen Voll-Flüssigdünger verwendet :autsch: , den die Pflanzen ja doch eigentlich wohl bräuchten...oder?

Meine Stategie bisher: Das Pflanzenwachstum ankurbeln mit Flüssigdünger (zu Zeit täglich, so daß ich insgesamt auf die Wochendosis komme), Beläge täglich entfernen. Beleuchtungsdauer bisher 9.00 bis 21.00 Uhr, sollte ich daran etwas ändern? Wäre ein oder mehrere Wasserwechsel sinnvoll?

Sobald ich kann, lasse ich die Phosphat- und Eisenwerte ermitteln. Die poste ich dann. Kann aber etwas dauern :? .

Erstmal viele Grüße

Susanne

P.S. Bin wohl heute den ganzen Tag on :wink:
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Susanne,

die Wasserwerte wären auf jeden Fall wichtig zu wissen. Wasserwechsel mit entfernen/absaugen der Beläge ist auf jeden Fall gut. Die Fadenalgen kannst du auf einen rauhen Holzstab (z.B. Schaschlikspieß) aufwickeln und entfernen. Was machen denn die Pflanzen? Wachsen sie weiter oder kümmern sie? Wichtig sind vor allem schnellwachsende Pflanzen als Konkurrenz zu den Algen (auch Schwimmpflanzen wie Muschelblumen sind gute Nahrungskonkurrenten).

Also akut:
- Wasserwechsel (gut 50%+)
- Algen/Belege weiter fleißig entfernen
- bei nächster Gelegenheit Wasser testen Eisen (Fe), Nitrat (NO3), Phosphat(PO4)
- mit Dünger ohne aktuelle Wasserwerte vorsichtig sein (nicht überdüngen)

Viele Grüße und gute Besserung (für dich und dein AQ)
Roman
 
Hallo Roman,

habe den Wasserwechsel gemacht, nachdem ich alle Beläge und Fäden von den Pflanzen entfernt habe. Die Aquariendeko habe ich geschrubbt.

Beim Hantieren am Aquarium (Abdeckung abnehmen) ist mir eine Neonröhre angerissen :? :autsch: , das kommt davon, wenn man eigentlich liegen sollte und deshalb grob- und feinmotorisch eine Katastrophe ist. Seltsamerweise funktioniert nun auch die andere Röhre nicht mehr...toll. Diese ist aber nach Augenschein nicht beschädigt (sind keine Risse und habe auch kein Ausströmen des Neongases gehört, wie bei der anderen Röhre). Aber nun - Murphys law.

Da ich heute nicht mehr los kann, ist die Dämmerung dann heute eben etwas früher angebrochen... :wink:

Morgen gibt es die Wasserwerte, dann kannst Du mir sicher ein paar Düngetipps geben. :)
Vielleicht gibt es morgen ja auch gleich zwei statt eine neue Röhre. Wenn ich schon welche kaufen muß, hast Du auch ein paar Tipps für die Leuchtmittel? Hatte bis vorhin eine Juwel High Lite Day und eine Nature. Wieder die gleichen nehmen?

Was für ein Tag... :?

Ersmal viele Grüße

Susanne
 
Hallo zusammen!

Wenn das Easycarbo nicht mal als Algenvernichter taugt, dann ist es wohl wirklich nicht zu empfehlen :?:

Bei genauem Hinsehen entdecke ich bei mir nun aber auch einen leichten Algenbelag. Er ist grün und befindet sich stellenweise an meiner Wurzel. Also erstmal nichts, was mich in Panik bringen müsste, oder?

Allerdings machen mir meine Pflanzen langsam Sorgen. Die frischen Triebe werden stellenweise gelb oder sogar fast ganz durchsichtig und kräuseln sich leicht. Über Eisen habe ich mir keine Gedanken gemacht, da ich mal gelesen habe, dass es eine untergordnete Rolle spielt und im Normalfall nicht nachgedüngt werden muss, wenn man keine so hohen Ansprüche hat. Offensichtlich habe ich die aber :roll: werde mir also schnellstens etwas Eisendünger zulegen. Der Test zeigt nämlich nicht kleinste Spur von Eisen... :oops:
Nitrat liegt bei 10mg/l seit Tagen konstant. Nitrit leider auch noch immer bei 0,05mg/l. Da werden die Fische wohl noch eine Woche warten müssen :cry:

Und dann ist grad noch meine Bio-CO2-Anlage am Aushärten :dance:
Morgen wird befüllt. Muss nur noch eine geeignete Paffrath-Schale auftreiben...
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo erstmal euch zwei!

@Susanne:
wenn eine Röhre defekt ist, geht die andere auch nicht, weil sie bei deiner Abdeckung in Reihe geschaltet sind. Das heisst, es reicht die defekte Röhre auszuwechseln. Ich weiss jetzt nicht, welche Röhre (Wattzahl/Länge, T8 oder T5) bei dir verbaut ist. Aber wenn es eine Standardgröße ist, dann kanst du im Baumarkt günstig Röhren bekommen. Entweder Lichtfarbe 8xx oder 9xx. Wobei du im Baumarkt eher die 8xx bekommst. Je nach Geschmack nimmst du 840 oder 865.
Weitere Hintergrundinformationen findest du hier.

@Stefan:
Leichter Algenbewuchs kommt immer mal vor. Bis die Pflanzen richtig "Fuß fassen", haben die Algen halt leichtes Spiel. Wenn dann die Pflanzen ordentlich wachsen und den Algen die Nährstoffe wegnehmen, pendelt sich das dann ein. Die gelben Blätter können vom Eisenmangel kommen.
Du wartest ja auf den Nitritpeak. Der muss aber nicht zwangsläufig auftreten. Bei manchen AQ verläuft er so "flach", dass man ihn messtechnisch gar nicht erfasst. Es kann auch sein, dass der Peak erst nach dem Einsetzen der ersten Tiere kommt. Denn dann fallen ja auch erst Ausscheidungen der Tiere an, die über Nitrit zu Nitrat abgebaut werden.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,

danke für den Tipp mit dem Baumarkt, werden gleich mal nachsehen, ob das für mich in Frage kommt. Wäre ansonsten morgen einfach ins Fachgeschäft gegangen und wahrscheinlich mehr Geld los geworden.

Dann gibt es zum Glück nur eine neue Röhre. Habe übrigens die T5. Daß die in Reihe geschaltet sein könnten, daran hatte ich auch kurz gedacht, aber auf der Abdeckung steht der höchst sinnige Hinweis, daß ein sicherer Betrieb nur mit eingesetzten Röhren gewährleistet ist. Wozu der Hinweis, wenn es sowieso nur MIT (beiden) Röhren funktioniert? Daraus hatte ich den Umkehrschluß gezogen, daß ein Betrieb mit nur einer Röhre möglich, aber nicht sicher wäre. Na ja, daß das Ding mit oder ohne Röhren und Stromzufuhr niemand ins Wasser taucht, davon gehe ich ohnehin mal aus :autsch: , aber naja.

Ich habe da mal eine (ganz blöde) Frage zu meinen Echinodorus rosé: Das sich die rötlichen Blätter an den Rändern stark wellen ist normal, oder? Du hattest mich nämlich nach dem Wuchs meiner Pflanzen generell gefragt und mich damit kurz stutzig gemacht. Nicht das wir hier am Ende noch wegen meiner Unkenntnis auf der Stelle treten... :roll:
Meine Echinodorus bleheri bekommt zumehmend durchsichtigere weiche Blätter, die ihre Farbe aber nicht verändern, ist das die Umstellung? Zudem habe ich (von Anfang an) rötliche Flecken (sehen aus wie Vierecke) auf den Blättern. Ist aber auch normal, oder?

Eindeutigen Wuchs erkenne ich an den Alternanthera reineckki; neue Blätter, schöne Farbe. :)

Viele Grüße

Susanne
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Susanne,

bei deinen Pflanzen wären, wie schon gesagt, Bilder eine große Hilfe (die roten Flecken würden mich interessieren). Was du sonst schreibst klingt plausibel - aber 4 oder mehr Augen sehen eben auch mehr als 2 (nicht böse gemeint!).
Also erst mal ruhig bleiben und auf Fotos warten. :D
Sonst können wir hier ein Ratespiel draus machen, was uns aber nicht weiter bringt.

Weiterhin gute Besserung und

viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,

habe mich also mit dem Importieren von Fotos beschäftigt und dies ist das vorläufige Ergebnis: :oops:



Falls es zu klein ist :wink: , dieser Link sollte funktionieren. Ich arbeite noch an der Verbesserung :wink:

http://img682.imageshack.us/img682/4403/pict0004he.jpg

Das ist erstmal nur die Gesamtansicht. Die Detailfotos folgen morgen - bin schon froh, daß es überhaupt geklappt hat.

Viele Grüße

Susanne
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Susanne,

na, geht es dir wieder besser? Ich hoffe es für dich. :wink:

Das, was ich auf dem Foto sehe, gefällt mir schon sehr gut. Das AQ ist schön gestaltet. Und wenn die Pflanzen jetzt erst mal wachsen - :hm: da fällt mir auf, dass du gerade am Anfang noch ein wenig mehr schnell wachsende Stengelpflanzen (egal welche) einsetzen solltest. Sonst kann es zum Nährstoffüberschuss kommen, was die Algen dann ausnutzen. Wenn du Stengelpflanzen einzeln und nicht "im Bund" einsetzt, kannst du dem Abfaulen der Stengel im Bodengrund vorbeugen.
Die Rosettenpflanzen, die du überwiegend hast, werden oft emers, also über Wasser gezogen. Wenn sie jetzt submers, also unter Wasser sind, lösen sich die alten Blätter meist auf, bevor dann neue submerse Blätter spriessen. Während dieser Zeit bilden sich dann auch neue Wurzeln im Bodengrund. Allerdings verbrauchen sie in dieser Phase nicht so viele Nährstoffe, dass sie den Algen das Leben schwer machen können.

Ansonsten kann ich im Moment auf dem Gesamtfoto keine besonderen Auffälligkeiten an den Pflanzen entdecken. :D

Viele Grüße
Roman
 
Hallo zusammen, Hallo Roman,

sorry, nach einer längeren Pause melde ich mich jetzt wieder. Nachdem nun der Router fürs Internet endlich wieder funktioniert und der jährliche Advents-Wahnsinn ja auch endlich zuende ist... :? :wink:

Zu meinem AQ (180 Liter Juwel Vision mit Innenfilter):

Habe seit der ersten Dezemberwoche 13 Guppys im Becken (war ein Spontankauf durch gutes Zureden meiner Familie) :wink:, 10 weibl, 3 männl. und habe Nachwuchs (12 Guppys). Wenn es zuviele werden, gebe ich sie ab, habe da schon einen Abnehmer.

Dazu noch 7 Corydora julii und bis vor kurzem noch 12 Rotkopfsalmler, die ich aber wegen des Guppy-Nachwuchses doch wieder abgegeben habe. Meine Kids wollten einfach nicht, daß den Kleinen was passiert, o.k. da habe ich mich geschlagen gegeben :wink:

Habe immer noch KIESELALGEN im AQ.
Das beschäftigt mich schon eine ganze Weile. Mal wird es weniger, mal mehr.

- Habe Wasserwerte testen lassen: Sind o.k.

- Habe schnellwachsende Pflanzen eingesetzt, veralgen auch :?

- Habe Reflektoren über den Röhren angebracht, Pflanzen wachsen zwar besser, sind aber nach Entfernung der Beläge
nach kurzer Zeit wieder überzogen.

- Dünge nicht mehr so viel mit CO².

- Zögere den Wasserwechsel ein bischen hinaus

- Beleuchte täglich 10 bzw.12 Stunden (an den Wochendenden 2 Stunden länger).

- Habe Silikat-Ex-Beutel in den Filter eingebracht, der regelmäßig ausgespült wird,

...und trotzdem..... na ja, eben eine Herausforderung. Wenn jemand noch eine Idee hat, bitte posten.


Erstmal viele Grüße

Susanne
 

fischolli

R.I.P.
Moin Susanne,

was heisst, Wasserwerte sind ok? Hier meine ich, wie sind den die Werte für Nitrat, Phosphat und Eisen?

Gruß
 
Moin Olli,

Mit "Werte Sind o.k." meine ich die relevanten Werte, die Du genannt hattest. Eisen, Phosphat, Nitrat, habe es beim Fachhändler testen lassen, solange ich noch keinen eigenen Testkoffer habe...

Zudem habe ich noch einen Test auf Silikat machen lassen, es zeigte den höchst möglichen Wert :? , daher das Silikat-Ex.

Evtl. habe ich zuwenig Phosphat im Becken (sagte der Fachhändler :?: ), der Gehalt war kaum messbar.

Eisen war im normalen Bereich, Nitrat sehr niedrig, wie eigentlich immer bei mir.

Das Guppys ürbrigens ihre eigene Brut fressen, habe ich einfach nicht gewußt :autsch: , bin angesichts dieser netten, friedlichen Fische auch nie auf die Idee gekommen, in der Richtung nachzuforschen.. allerdings hätten die Salmler wohl schneller zugeschlagen. Die hatten regelrecht gelauert, daß konnten meine Kids nicht mit ansehen. Die Guppys fressen die Kleinen nur, wenn ihnen gerade direkt einer vor der Nase herumschwimmt und nicht schnell genug verschwinden kann. Es sind aber noch etwa 6 Kleine übrig. Nun fühlen sich die abgegebenen Salmler im Becken meiner Eltern wohl :thumright:, ist auch o.k.

Habe neuerdings Interesse an Fadenfischen. Sind wohl weit verbreitet. Lese gerade über die Haltung nach :study: , mal schauen.

Viele Grüße

Susanne
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Susanne,
Argonaut schrieb:
Mit "Werte Sind o.k." meine ich die relevanten Werte, die Du genannt hattest. Eisen, Phosphat, Nitrat, habe es beim Fachhändler testen lassen, solange ich noch keinen eigenen Testkoffer habe...

Zudem habe ich noch einen Test auf Silikat machen lassen, es zeigte den höchst möglichen Wert :? , daher das Silikat-Ex.

Evtl. habe ich zuwenig Phosphat im Becken (sagte der Fachhändler :?: ), der Gehalt war kaum messbar.

Eisen war im normalen Bereich, Nitrat sehr niedrig, wie eigentlich immer bei mir.
auch wenn du dein Wasser beim Händler testen lässt und er sagt "Werte sind o.k.", dann schreib dir ruhig die gemessenen Werte auf. Denn was für den einen o.k. ist, kann für den anderen auch durchaus ein auffälliger Wert sein. :wink:

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,

ich hatte die Werte in einer Tabelle aufgeschrieben bekommen, stimmt, sollte sie immer dazuschreiben :wink:

Also: Nitrat: 0, messe es zudem wöchentlich mit Teststeifen, Ergebnis eindeutig reinweiß.

Phosphat: 0

Eisen: 0,1 - 0,2

Das nächste mal poste ich gleich die Werte. :oops:.

Hatte mal irgendwo gelesen, daß man bei Algen extra Mulm liegenlassen sollte, da die Rädertierchen, die sich darin wohl fühlen, Einzeller fressen. Stimmt das so? Mußte schon einige Pflanzen austauschen, weil der Belag irgendwann nicht mehr ohne Verletzung der Pflanzenblätter zu entfernen war :? Teure Angelegenheit so auf Dauer... aber naja. Man gibt das Geld sonst ja woanders für weniger sinnvolle Dinge aus :wink:

Viele Grüße

Susanne
 
Hallo Roman,

hatte mich im vorherigen Posting mit dem Nitratwert vertan. :roll:

Natürlich ist der Teststreifen beim NITRITwert reinweiß, beim Nitratwert zeigt er eine leichte rosafärbung, also etwa eine Konzentration von 10-25 mg/L.

Also: Nitrat: 10-25 mg/L.

Bisher hatte ich noch nie andere Werte, weder bei Nitrit, noch bei Nitrat. Natürlich sind die Teststreifen so eine Sache, aber als Anhaltspunkt, ob man genauer hinschauen muß, taugen sie wenigstens, wenns schnell gehen muß.

Viele Grüße

Susanne
 
Hallo zusammen,

hat keiner mehr eine Idee zu meinem Kieselalgenproblem?

Inzwischen hat sich nur der Wasserwechselintervall verändert. Muß bzw. möchte wegen meiner neuen Zwergfadenfische wieder wöchentlich 50-60% wechseln. Also kein Hinauszögern mehr.

Wäre wirklich nett von euch, wenn ihr euch das noch mal anschauen könntet.

Viele Grüße

Susanne
 
Oben