Frage zu pH-Wert und Co2

Hallo zusammen,

wir hatten schon immer Probleme mit einem zu hohen pH-Wert, der lag meistens so zwischen 7,5 und 8,0 - aber eigentlich eher bei 8,0. Aus dem Kran kommt er ebenfalls mit diesem Wert. Wir haben auf alle mögliche Weise versucht, den pH-Wert um 0,5 bis 1,0 zu drücken (Bio-Co2-Anlage, Wurzel, dicke Torfschicht unterm Kies), nur um zu vermeiden, den Wert mit irgendwelcher Chemie dorthin zu bekommen, wo wir ihn hinhaben wollten. Das Ding mit der Bio-Co2-Anlage wurde uns irgendwann zu teuer, denn eine Patrone hat nicht die angepriesenen ca. 30 Tage gehalten sondern gerade mal die Hälfte, und das geht irgendwann schon ziemlich ins Geld. Dann die Wurzel: Sieht zwar schön aus, wirklich, aber das Wasser war letztenendes so gelb, dass weder die Fische (z.B. die Silbermollys) noch der Kies eine einigermassen natürliche Farbe hatten. Das hätte ich alles noch akzeptiert, aber der pH-Wert ging gerade mal um 0,5 herunter, und das auch nur wenn man beide Augen zugedrückt hat. Kurzum, ich hatte die Nase langsam voll, man kriegt einen Haufen Ratschläge, investiert Geld (ich traue inzwischen keinem Tipp mehr, weil alles nur Geld gekostet, aber nichts gebracht hat), hofft, und im Endeffekt kommt nichts dabei herum. Da die KH immer so bei 6 lag, wies die Co2-Tabelle natürlich auch einen chronischen Co2-Mangel aus. Daran konnte auch die Bio-Co2-Anlage nichts ändern, und ich habe mich ständig über sich auflösende Blättern geärgert, die Düngung ändert nichts daran.

Jetzt zu Weihnachten hatten wir Besuch und ich habe mich in einem Anfall von Frust dazu hinreissen lassen, nun doch Chemie zu kaufen, die den pH-Wert absenken. Was soll man sonst machen? Aller zwei Wochen stirbt ein Fisch weg, und es ist einfach nur frustrierend zu sehen, dass der pH-Wert sich einfach nicht verändern lässt, zumindest nicht mit natürlichen Mitteln. Zwar sieht unser Aquarium sehr gepflegt aus, kein Nitrit, kein Ammoniak, Nitrag bei 12,0, aber ich möchte auch mal andere Fische als Mollys, Platys und Guppys pflegen, und selbst die sind nach und nach gestorben, obwohl sie Anfängerfische sind. Noch frustrierender war es sich kluge Ratschläge von jemandem anzuhören, der nicht mal richtig weiss was Nitrit ist, nur einen Wert misst (ph), der das geradezu perfekte Wasser aus dem Kran bekommt ohne was tun zu müssen, üppigsten Pflanzenwuchs hat und nicht solch einen Krampf hinlegen muss um akzeptable und für die Fische gesunde Wasserwerte hinzubekommen. Die darauf folgende Schulmeisterei und Klugsch....ei ging mir tierisch auf den Kranz so dass ich mir ernsthaft überlegt habe, ob ich die Aquaristik noch lange weiter betreiben möchte, wenn es nur Krampf mit eher halbherzigen Ergebnissen ist.

Nun (sorry für den Frust) die eigentlichen Fragen:

Gestern haben wir die Tropfen ins Aquarium gegeben (112 Liter-Becken) und den Wert von 8,0 auf 7,0 - 7,5 gesenkt. Heute morgen hatte ich beim Messen den Eindruck, dass er wieder etwas gestiegen war, und zwar auf glatte 7,5. Also habe ich heute nochmals korrigiert, und zwar so, dass der Wert jetzt bei 7,25 liegt, wo ich ihn gerne halten würde. Nun hat mir unser Besuch angekündigt, dass der Wert von alleine wieder steigen würde. Das wäre für mich aber ein Grund, die Aquaristik an den Nagel zu hängen, denn nichts stelle ich mir schlimmer vor als ein von Chemie abhängiges Becken, das man nicht mal im Urlaub mit einem Futterautomaten alleine lassen kann, weil sich in dieser Zeit die Werte von selbst so sehr ändern.

Wieso hat sich unser bisheriger pH-Wert hartnäckig auf 8,0 gehalten (so wie aus dem Kran), und jetzt, wo er besser ist, strebt er diesen ungesunden Wert wieder an? Muss ich tatsächlich ständig Chemie kaufen und ins Becken kippen, nur um einen anständigen Wert halten zu können? Das hat doch echt nichts mehr mit natürlichem Gleichgewicht zu tun. Von den Kosten und der Umständlichkeit ganz zu schweigen.

Ausserdem ist jetzt - laut Tabelle - plötzlich kein Co2-Mangel mehr, denn bei KH von 6,0 und pH von 7,0 oder 7,5 ist natürlich alles bestens.... Das verstehe ich nicht, denn man hat ja nicht plötzlich mehr Co2 im Becken, nur weil man den pH-Wert drückt.... Oder sehe ich da was falsch? Der KH hat sich übrigens nicht verändert, nachdem wir den pH-Wert gesenkt hatten, er liegt nach wie vor bei 5 - 6.

Ich hoffe, hier ein paar Antworten zu bekommen, denn dieser Ärger tut mir echt nicht gut. Sorry nochmal für den ganzen Frust, aber vielleicht ist das ja zu verstehen, irgendwie möchte ich dieses Hobby nicht aufgeben, aber ich bin auch der Typ, der sich nichts erzwingt.

LG
TDS
 


Hallo...

ich hab meine Wurzel ausgekocht. Leitungswasser ph über 8, Becken ph 7,5 stabil.

Frage: Wie oft und wie viel Wasserwechsel machst Du? KH verbraucht sich von selbst - und manchmal ist weniger auch mehr.... ;-)
 
Die Wurzel habe ich mit sehr heissem Wasser abgebrüht, für den Kochtopf ist sie zu gross.

Der pH-Wert ist heute morgen schon wieder geringfügig gestiegen, gestern war er unter 7,25 und heute morgen schon wieder blaue 7,5.
WW machen wir im Schnitt aller drei Wochen, wir haben nicht allzuviele Fische, da dürfte das genügen, das Becken sieht auch immer ordentlich aus. Aber WW hin oder her, das dürfte dem pH-Wert egal sein, denn aus dem Kran kommt ja eh der alkalische Wert von 8,0. Und mit den Härtewerten (KH 5,5 und GH 12) sind wir ja zufrieden.

Ausser zwei Steinen und einer Wurzel haben wir keine Deko im Becken (natürlich Pflanzen), und die Steine dürften keinen Kalk enthalten, sehen nicht so aus und wenn sie doch Kalk enthalten, dann müssten doch die Härtewerte viel höher liegen, oder?

Kann mir denn keiner sagen, warum sich unser pH-Wert immer wieder von selbst in den alkalischen Bereich verschiebt - und das innerhalb kürzester Zeit?? :cry:

TDS
 
Hallo,
TDS schrieb:
Kann mir denn keiner sagen, warum sich unser pH-Wert immer wieder von selbst in den alkalischen Bereich verschiebt - und das innerhalb kürzester Zeit?? :cry:

TDS
dazu sollten wir wissen, wie das Mittel, dass du anwendest wirkt. Wie sind seine Inhaltsstoffe ?

Solange der KH Wert sich nicht verringert, wird sich auch der pH nicht nach unten bewegen, bzw nur durch viel CO2!

Gruß Knut
 
Die genauen Inhaltsstoffe habe ich auf der Flasche nicht finden können, aber ich kann sagen, dass es sich um ph-Minus von JBL handelt. Es steht noch drauf "mit natürlichem Eichenextrakt".
 
Hallo,

die so genannten Eichenextrakte enthalten mineralische Säuren, die die KH zerstören und so den pH senken.

Gruß Knut
 
Ich habe aber kein Problem mit einer KH von 5 - 6, ich möchte meinen pH-Wert stabil bei 7 - 7,5 halten können. Warum klappt das nicht?
 


Hallo,
TDS schrieb:
Ich habe aber kein Problem mit einer KH von 5 - 6, ich möchte meinen pH-Wert stabil bei 7 - 7,5 halten können. Warum klappt das nicht?
weil das System KH und CO2 den pH Wert abpuffert und bei diesem Wert fest hält! Wenn du Säuren gibst, dann zerstören diese einen teil der Kh und der pH Wert sinkt, das macht bei Halbierung der KH etwa 0,3 pH Einheiten aus.

Gruß Knut
 
Wenn nun aber die Eichenextrakte die KH senken, dann müsste ja auch der pH-Wert sinken bzw auf dem Wert bestehen bleiben, wo ich ihn gestern beispielsweise hatte? Warum geht der pH-Wert nach einem Tag wieder hoch, obwohl ich richtig dosiert habe?
 
Hallo

Der Ph wert müsste zumindest kurzzeitig sinken.
Da das freiwerdende CO2 aber durch die Pflanzen und die Wasserbewegung
wieder verbraucht wird , steigt dann der Ph Wert wieder an.
Lediglich die KH bleibt niedrig.

Gruß FrOstasch
 
Ich habe genau das gleiche Problem. Mein KH Wert liegt bei ca. 5 und mein pH-Wert bei 8. Ich habe jetzt einen Nylonstrumpf mit Torf ins Becken gehangen. Er hängt seit heute mittag drin und der pH-Wert ist im Moment bei 7,5. Werde den Strumpf jetzt eine Zeit lang hängen lassen, bis der Torf verbraucht ist (und die Huminsäure, die für den Effekt sorgt weg ist).
Ich hoffe, dass der pH-Wert dann nicht wieder ansteigt, sondern sich das Gleichgewicht in der Zeit eingependelt hat!
Kann dir gerne später über meine Ergebnisse berichten wenn es soweit ist.
(Mit Chemie hab ich es auch mal probiert, hat auch nicht geklappt. Auch nur kurzzeitige Erfolge.)
 
Wir haben jetzt einen Aussenfilter gekauft, und natürlich habe ich den Hintergedanken, auch über Torf zu filtern, die Idee mit den Nylonstrumpf finde ich übrigens auch gut!

Na mal schauen, wie lange ich das mit der Chemie probiere, spätestens wenn die Pulle leer ist und der Wert nicht bleibt wo er sein soll kommt die Nummer mit dem Torf :D

Euch allen einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr!
TDS
 
Das mit dem Strumpf ist natürlich keine langzeitige Lösung, da hängt jetzt so ein hässlicher Strumpf im Becken, aber z.Z. habe ich einen pH-Wert von 7,5, schon mal besser als 8. Ich hoffe dass er nach den 2 Wochen mit Strumpf auch unten bleibt.
 
Hi TDS,
zuerst einmal möcht ich dich etwas beruhigen. Das deine Mollies, Platies und Guppies sterben ist gar nicht so unwahrscheinlich - diese Arten gelten zwar allgemein als Anfängerfische, sind aber mittlerweile dermaßen überzüchtet dass sie doch schon ziemlich empfindlich sind und recht schnell schwächeln.
Dass die Wurzel das Wasser rot färbt ist auch völlig normal. Es braucht eben seine Zeit (von Wurzel zu Wurzel unterschiedlich) bis sich die Dinger 'ausgeblutet' haben. Ich hatte Wurzeln bei denen es Monate/ Jahre brauchte und bei anderen gab es dieses Problem überhaupt nicht. Und sich auflösende Blätter führe ich eher darauf zurück dass durch das rote Wasser einfach nicht mehr genug Licht in dein Becken kommt (die rote Farbe ensteht da von der Wurzel freigesetzte Stoffe Licht absorbieren - und zwar genau den Farbanteil (grün) den Pflanzen brauchen). Aber mit regelmäßigem Wasserwechsel (und eventueller Torffilterung) bekommt man dieses Problem in den Griff.
Vieleicht solltest du solange auf weniger lichtbedürftige Pflanzen zurückgreifen wie z.B. Tigerlotuse, Javafarne und Cryptocorynen (jetzt aber nicht gleich losrennen und kaufen - wenn du das nächste mal Pflanzen kaufst das einfach berücksichtigen)

Ingo
 
So, und nun zu der eigentlichen Frage zu CO2 und KH.

Bei Säure/ Base Reaktionen werden Protonen von der Säure auf die Base übertragen. Diese Reaktionen sind natürlich auch umkehrbar (erhält die Base ein Proton kann sie es natürlich auch abgeben, also als Säure reagieren):

Säure A + Base B <---> Base A + Säure B

Säure A und Base A nennt man korrespondierendes Säure-Base-Paar

Versetzt man eine Säure mit der ungefähr gleichen Menge ihrer korrespondierenden Base erhält man eine Pufferlösung die in der Lage ist Säure- und Basenzugaben abzufangen und den pH-Wert kostant zu halten.
Die Kapazität eines solchen Puffers ist abhängig davon, wieviel Säure/ Base für den Puffer zur Verfügung steht.

CO2, Hydrogencarbonat (KH) und Carbonate (wie Kalk) sind alles verschiedene Formen der Kohlensäure (ja, genau das Zeug aus der Sprudelflasche):

CO2 in Wasser ergibt Kohlensäure, reagiert diese als Säure so entsteht dabei Hydrogencarbonat.
Hydrogencarbonat kann als Base oder als Säure reagieren - reagiert es als Base entsteht wieder Kohlensäure die wiederum in CO2 und Wasser zerfallen kann; reagiert H.carbonat sauer so entsteht Carbonat und dadurch, in Gegenwart von Calciumionen, Kalk (Caciumcarbonat - das Calciumsalz der Kohlensäure).

In Wasser reagieren Hydrogencarbonat und Carbonat basisch,
Kohlensäure sauer.

-Senkt man den pH-Wert so reagiert das Hydrogencarbonat (KH) im Wasser zu Kohlensäure die wierderum zu CO2 zerfällt. Der CO2-Gehalt im Wasser wird deshalb über den KH und pH-Wert bestimmt.

-Mit CO2 lässt sich der pH-Wert senken - aber nur wenn keine Kalk- oder Carbonatquelle im Aq vorhanden ist. In diesem Falle reagiert die Kohlensäure mit dem Kalk wobei wieder Hydrogencarbonat (basisch) ensteht.

-Kalkstein (oder Carbonat) lässt sich prinzipiell sehr leicht nachweisen: eine Stück davon in ein Glas, jede Menge Essig drauf und schauen ob sich Gasbläschen bilden (kann etwas dauern) oder sich der Stein deutlich auflöst. Wenn das passiert ist es Carbonat.

So nach dieser Schulmeisterei muss natürlich auch noch die Klugschei..erei kommen...
 
...und hier kommt sie auch schon :D

Wenn sich dein Wasser wirklich hartnäckig auf pH 8 hält, dann nur deshalb weil du nen Puffer (ich tippe auf Hydrogencarbonat/ Carbonat) im Wasser hast. In dem Moment in dem du es schaffst den pH-Wert zu senken hast du die Kapazität des Puffers überschritten, ihn also neutralisiert.
Regeneriert sich der Puffer wieder ohne das etwas ins Becken gegeben wird, dann kann dass zwei Ursachen haben:
1. die Menge an Säure im Wasser nimmt ab (CO2 wird aus dem Wasser entfernt)
2. Die Menge an Base nimmt wieder zu (irgendeine Kalk oder andere Carbonatquelle im Becken)

Die CO2 Menge im Becken pendelt sich normalerweise auf einen Konstanten Wert ein der abhängig ist von der Wasseroberfläche, der Anzahl der Fische und der Pflanzen. Ohne Zutun von außen lässt er sich normalerweise nicht verändern.

Einer Kalkquelle kann man sehr einfach entgegenwirken - einfach raus damit.

Aber ganz ehrlich: wenn aus deinem Hahn Wasser mit einem pH-Wert von 8 kommt wirst du nach jedem Wasserwechsel das Problem haben diesen Wert wieder zu senken.
Aber ein hoher pH-Wert muss nicht unbedingt schlecht sein. In der Natur gibt es viele Ökosysteme mit solche pH-Werten. Malawisee-Buntbarsche lieben meines Wissens nach Werte zwischen 8 und 9. Bei den Tieren müsstest du dich zwar bei der Pflanzenauswahl etwas einschrenken, dafür wärst du aber auch von den Anfängerfischen weg und du hättest ein paar Tiere die deinen Bekannten vor Neid erblassen lassen werden :D .


Wenn du noch Fragen haben solltest (war ja schließlich 'ne Menge Zeug dass ich dir vorgeklatscht hab) meld dich einfach.


Ingo

P.S.: Ja ich weiß dass ich das alles auch in einem Post hätte unterbringen können. Aber ich fand die Gliederung in drei seperate Posts einfach sinnvoller.
 


Oben