Hallo zusammen...
Habe mal eine grundsätzliche Frage zu den Strömungsverhältnissen in unserem Becken...
Also wir haben eine Aqualux-Abdeckung, die rechts und links jeweils 2 Durchführungen hat. Durch die innenliegende Glaskante im Becken kann ich davon aber nur die rechts äußere und links äußere Durchführung für meinen Wassertransport nutzen. Beide Schläuche (bzw. ja die festen Plastikteile) durch das Loch zu quetschen funktioniert nicht.. Habe also an der rechts hinteren Seite den Ansaugstutzen platziert.
Links hinten kommt dann das gefilterte Wasser zurück ins Becken. Wir nutzen einen Eheim 2252 zur Filterung unseres 200-Liter-Beckens. Wir haben zum Ausströmen im Becken eine Röhre mit Löchern. (Ich glaube sind so 9 Löcher drin.) Trotzdem kam uns die Wasserbewegung unheimlich stark vor, so das ich das Kopfende des Rohres mal testweise nicht verschlossen habe. So kommt das meiste Wasser rechts aus dem Loch (siehe Zeichnung) und ein bisschen vom Wasser durch die kleinen Seitenlöcher.
Somit haben wir im rechten Beckenbereich etwas mehr Strömung, im mittleren Bereich ein bisschen Oberflächenbewegung (durch die kleinen Löcher) und im linken Teil eigentlich so gut wir gar keine Bewegung. Wir sind uns nur nicht so sicher ob das vom Wasseraustausch so in Ordnung ist?!? Oder ob man das besser anders anbringen würde?!?
Also unser Bestand sieht wie folgt aus:
6 Parotocinclus Recife
12 Corydoras Panda
10 Schmucksalmler
Es sollen nächste Woche noch dazu:
10 weitere Schmucksalmler
Ein Fadenfischpärchen
Wir haben uns gedacht das für das Fadenfischpärchen der Bereich ohne nennenswerte Strömung gar nicht so schlecht wäre.. oder??? Auf der anderen Seite scheinen die vorgestern eingezogenen Schmucksalmler die Strömung zu lieben und spielen ständig darin rum...
Also hat jemand Meinungen ob das so geht mit der Strömung?!?
LG
Marc
Habe mal eine grundsätzliche Frage zu den Strömungsverhältnissen in unserem Becken...
Also wir haben eine Aqualux-Abdeckung, die rechts und links jeweils 2 Durchführungen hat. Durch die innenliegende Glaskante im Becken kann ich davon aber nur die rechts äußere und links äußere Durchführung für meinen Wassertransport nutzen. Beide Schläuche (bzw. ja die festen Plastikteile) durch das Loch zu quetschen funktioniert nicht.. Habe also an der rechts hinteren Seite den Ansaugstutzen platziert.
Links hinten kommt dann das gefilterte Wasser zurück ins Becken. Wir nutzen einen Eheim 2252 zur Filterung unseres 200-Liter-Beckens. Wir haben zum Ausströmen im Becken eine Röhre mit Löchern. (Ich glaube sind so 9 Löcher drin.) Trotzdem kam uns die Wasserbewegung unheimlich stark vor, so das ich das Kopfende des Rohres mal testweise nicht verschlossen habe. So kommt das meiste Wasser rechts aus dem Loch (siehe Zeichnung) und ein bisschen vom Wasser durch die kleinen Seitenlöcher.
Somit haben wir im rechten Beckenbereich etwas mehr Strömung, im mittleren Bereich ein bisschen Oberflächenbewegung (durch die kleinen Löcher) und im linken Teil eigentlich so gut wir gar keine Bewegung. Wir sind uns nur nicht so sicher ob das vom Wasseraustausch so in Ordnung ist?!? Oder ob man das besser anders anbringen würde?!?
Also unser Bestand sieht wie folgt aus:
6 Parotocinclus Recife
12 Corydoras Panda
10 Schmucksalmler
Es sollen nächste Woche noch dazu:
10 weitere Schmucksalmler
Ein Fadenfischpärchen
Wir haben uns gedacht das für das Fadenfischpärchen der Bereich ohne nennenswerte Strömung gar nicht so schlecht wäre.. oder??? Auf der anderen Seite scheinen die vorgestern eingezogenen Schmucksalmler die Strömung zu lieben und spielen ständig darin rum...
Also hat jemand Meinungen ob das so geht mit der Strömung?!?
LG
Marc