Frage zu Außenfilter

A

Anonymous

Guest
Hallo Zusammen

Wir haben einen Eheim professionell II 2128. Wir planen im Osterurlaub unser Becken kopmlett neu zu machen. Alles raus, Sand raus, Kies rein,neue Pflanze, Fische, Rückwand, ALLES. Unser AQ sieht schlimm aus, muss ich leider zugeben. Seit der Geburt unserer Tochter am 28.2. in diesem Jahr kommt das AQ zu kurz :cry: Natürlich wird auch der Außenfilter mit neuen Schläuchen bedacht und er wird komplett gesäubert (läuft seit etwa 3 Jahren ohne Reinigung/Wartung :oops: )

Nun meine Fragen:

Wie sollte im Idealfall das Ausströhmrohr angebracht werden :?: Da wir den Außenfilter nachgerüstet hatten und wir eine Struckturrückwand drinne haben, war es nur möglich das Rohr sekreht anzubringen! Bei meinem Cousin sitzt es oben quer unterhalb der Wasseroberfläche.

Wo sollte der Ansaugkorb sitzen? Bei uns hängt er in mittlerer Höhe in einer Ecke des AQ!

Könnt Ihr Filtermaterial empfehlen?
Kann ich etwas rein tun, damit die Algen bekämpft werden? Wie unser Filter bestückt ist weiß ich nicht mehr und ich kann auch grad nicht nachsehn, da ich meine schlafende Tochter auf dem Arm hab :wink:

TAUSEND DANK

Ich möchte diesmal alles richtig machen!!!!!!
 

Stinnes

Mitglied
Grüss Dich,

das Filterthema ist recht ausgelutscht und viele Meinungen sind über die Suchfunktion zu finden.

Rhoihesse-Ela schrieb:
..
Wir haben einen Eheim professionell II 2128...
(läuft seit etwa 3 Jahren ohne Reinigung/Wartung :oops: )

so muss das sein. Bei der Beckenumgestaltung lass den Filter bloß in Ruhe. Betreibe Diesen sogar während den Umbaumaßnahmen in einem Eimer weiter. So gehen die wertvollen Bakterien nicht flöten. Filter werden nicht gereinigt, sie werden vorsichtig mit AQ-Wasser gespühlt.

Wie sollte im Idealfall das Ausströhmrohr angebracht werden :?:

Quer ist schon nicht verkehrt wegen der Oberflächenbewegung und dem so zugeführten Sauerstoff. Wenn deine Fische beim derzeitigen Zustand nicht an Atemnot leiden, kannste das auch so lassen.

Wo sollte der Ansaugkorb sitzen? Bei uns hängt er in mittlerer Höhe in einer Ecke des AQ!

ist Ansichtssache. Bei mir hängt Der 2-3cm über`m Kies.

Könnt Ihr Filtermaterial empfehlen?

schau dich mit Hilfe der Suchfunktion um. Im Prinzip reicht Filterschwamm.

Kann ich etwas rein tun, damit die Algen bekämpft werden?

Algen haben Ursachen und lassen sich mit Filtermaterial nicht bekämpfen.
So seh ich das. Glaube Razor hatte mal mit so einem Gestein Erfolge. Das lässt sich aber in keinem Fall verallgemeinern.
Zu den Algen empfiehlt es sich gezielt zu fanden.

Ich möchte diesmal alles richtig machen!!!!!!

Wird schon, hab Geduld und belese dich. :) Wie groß war gleich das AQ?

edit 170ltr., Profil ist ausgefüllt :thumleft:
 
Rhoihesse-Ela schrieb:
neue Pflanze, Fische

Hallo!

Und wo kommen deine jetzigen Fische dann hin?

Verstehe ich das richtig dass du nir eine Pflanze reintun möchtest? Wenn ja wundert es mich nicht wenn du ein Algenproblem hast. :wink:

Mfg Michi
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
So wie Dein Cousin sein Ausströmer Rohr angebracht hat ist das schon sehr gut, aber Du solltest Deinen 2128 aber schon ordentlich drosseln, da schon etwas heftig stark für ein 170L. Becken ist.
Es gibt natürlich schon Filtermaterialien die dem Algenwuchs entgegenwirken können, wenn es sich um Algen handelt die aufgrund von zuviel Nitrat oder Phosphat aufgetreten sind. Gegen zu hohe Nitratwerte kann mein ein Harz einsetzen, das man mit Salz wieder regenerieren kann, dann läuft er aber nicht mehr drei Jahre sondern nur noch ein paar Wochen ohne Reinigung.
Die natürliche Bekämfung wären viele schnell wachsende Pflanzen und weniger Fische die man Füttern muß und ein häufiger Wasserwechsel.
Das selbe gilt auch für das Phophat, nur kann man da die absorbierenden Stoffe nicht regenerieren sonder muß sie erneuern. Du kannst ja mal so ein Zeolitgestein in den Filter packen, Platz hast Du ja genügend.
Ich würde den Filter aber auch erst reinigen wenn das neu eingerichtete Becken schon mehrere Wochen gelaufen ist. Wie Andreas schon sagte, wichtige Bakterien.

Grüßle Wolf
 
A

Anonymous

Guest
@Kine

Wir bekommen von meinem Cousin 2 Mini-Becken a 30 l und tun unsere Fische (leider nicht mehr viele :oops: ) für die Zeit da rein und dann kommen unsere Süßen natürlich wieder zurück :)
Natürlich gibt es mehr als 1 Pflanze :lol: Im Moment haben wir sehr wenige Pflanzen und die die drinne sind, sind total veralgt! Ich weiß ganz schlimme Verhältnisse für die Fische, aber absolut keine Zeit!
ICH GELOBE BESSERUNG

@Stinnes

Jetzt bin ich verwirrt! Ich wollte ALLES neu machen, auch den Filter! Muss das Filtermaterial nicht mal erneuert werden? Außerdem müssen die Verbindungsschläuche von Korb und Ausströmrohr erneuert, verändert werden, überhaupt die Schläuche sehn schlimm aus! Mh, jetzt weiß ich nicht wie ich das erneuern soll und das Ding soll weiter laufen :?:

Ansonsten TAUSEND DANK
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Daniela,
Du kannst natürlich die Schläuche erneuern, aber solltest das Filtermaterial eben nicht zu gründlich reinigen damit Du nicht die guten Bakterien abtötest. Es ist auch angeraten den Filter in einem Eimer weiter zu betreiben bevor er wieder ans Becken kommt, er sollte nicht ausgeschaltet werden, sonst sind die Bakterien auch hinüber. Auf keinen Fall solltest Du das ganze Filtermaterial erneuern. Am besten lass ihn, so wie Andreas geschrieben hat an einem Eimer weiterlaufen und wenn das neu eingerichtete Becken mal ein paar Wochen läuft, kannst Du den Filter grob reinigen.

Grüßle Wolf
 
Oben