Frage zu Algen

Huhu,

ich wieder :)

Also, das Nixkraut und auch die anderen Pflanzen bekommen ganz viele neue Triebe :dance:

Habe da aber noch ne Frage zu meinen Filtern.
Ich habe in beiden Becken die Dennerle Eckfilter. In dem kleinen Becken den Kleinen und in dem großen, den XXL Filter. Ein Arbeitskollege hat diese auch in seinem und meinte ich solle die normalen Filterpatronen rausholen und gegen Filterwatte und siporax tauschen. Hatte auch hier im Forum schon mal danach gesucht und mich etwas belesen :study:

Was sagen denn hier die Experten, macht das bei meinem Becken Sinn??? Zieht nicht siporax mein aufgedüngtes Nitrat raus?????
Was für einen Schwamm kann ich denn nehmen??? Welche Stärke, Marke etc. :?: :?: :?:

Lg
Stephie
 


black-avenger

Mitglied
Ahoi,

wie du bereits selbst richtig erkannt hast - Siporax ist für Pflanzenaquarien nicht unbedingt das idealste Filtermaterial. Ich empfehle für den Filter ganz normale Filterschwämme, nicht mehr und nicht weniger.
Marke eines Schwamms kann ich dir nicht sagen, schau dich einfach mal im Fachgeschäft um. ;)

Wie verhalten sich die Algen? Zeichnet sich schon irgend eine Entwicklung zum Positiven ab?

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

soll ich da lieber einen feinen oder einen groben Schwamm nehmen????

Die Algen die schon da waren sind immer noch da –die werden aber sicher die Nelchen wegfuttern - an den neuen Blättern und Triebe sind bis jetzt noch keine Algen sichtbar :wink:

Lg
Stephie
 

black-avenger

Mitglied
Freut mich dass inzwischen nur noch kaum bis garkeine neuen Algen dazu kommen :thumleft:
Das mit dem Schwamm... Schwierige Frage. Sofern da drin nur Platz für ein Schwammstück ist würde ich mir was im mittleren Bereich holen. Also irgendwas zwischen grob und fein. Wäre für mich ein guter Kompromiss aus Filterung + Durchfluss.

Grüße
Thomas
 
Dann werde ich am Samstag mal schauen, was ich da bekomme.

Werde dann einmal den Wasserwechsel aussetzen, wenn ich die Filter wechsele. Dann dürfte ja eigentlich nichts passieren – hoffe ich :D

Vielen Dank für die Hilfe :thumright:

Lg
Stephie
 


Ich hatte auch lange Algenwuchs bei mir im Becken...bis ich Garnelen reingetan habe...schwups di wups waren die weg.
Die sind dann doch die besten Algenvertilger.
Lg Christina
 
Hallöchen,

ich wieder...... leider nehmen die Algen wieder überhand. Habe mich an alles gehalten und trotzdem werden sie wieder mehr und auch die neuen Blätter werden wieder mit den Algen belagert :(

Ich weiß echt nicht mehr, was ich tun soll....... Liegt es vielleicht daran, dass ich am Samstag den Dennerle Eckfilter XL umgebaut habe?? Habe das alte Filterelement gegen einen groben Schwamm getauscht (natürlich habe ich noch von dem alten Flies etwas eingebracht wg. der Bakterien)
Sollte ich einen andern Filter einsetzen, einen der bis zu 80 Liter geeignet ist??? Meiner ist für Becken bis 60 Liter geeignet.

Sollte ich vielleicht mit einem kupferfreien Algenmittel die alten Algen erst einmal vernichten????
Die Pflanzen wachsen inzwischen ganz gut und bekommen auch alle gute Triebe und neue Blätter, aber selbst das Nixkraut setzt an den neuen Trieben wieder Algen an :( :( :(
Leider ist auch mein Phosphat Gehalt bei 1,0 mg/l – 2,0 mg/l. So hoch ist er leider auch im Trinkwasser. Ich habe Nirtat auf 10 – 25 mg/l aufgedüngt. Und trotzdem gibt es keine Besserung :( :( :(

Traurige Grüße
Stephie
 
Ich bekomme einfach kein gutes Foto hin :twisted: Mein Nixkraut sieht aus, ale wäre es total verfusselt - so weiße Flussen - und so sieht auch das Javamoos aus......

Habe jetzt ca. 40 red fire aus meinem kleinen Becken umgesetzt, die Futter ja auch schon was weg. Die sollen ja eh in das große umziehen und das kleine soll ja nur zur Aufzucht dienen.

Vielleicht kommen die neuen Algen, weil die alten ja noch da sind!? Daher dachte ich an Algenmittel, damit die alten Algen vernichtet oder gebremst werden.

Es gab so für ein paar Tage eine kleine Besserung und nun sieht alles verfusselt aus...... und die neuen Blätter bekommen auch diesen grünen Flaumteppich......

Lg
Stephie
 

black-avenger

Mitglied
Rhashyd schrieb:
Vielleicht kommen die neuen Algen, weil die alten ja noch da sind!? Daher dachte ich an Algenmittel, damit die alten Algen vernichtet oder gebremst werden.

Diese Annahme teile ich nicht. Das entstehen neuer Algen würde ich nicht auf das Bestehen der alten zurückführen. Und nochmal - Easy Carbo IST ein Algenmittel. Wenn dir danach ist kannst du EC mal für eine Woche 4-fach überdosieren und schauen obs was bringt. Bitte aber aufpassen, der zehrt viel Sauerstoff.

Grüße
Thomas
 
Würde es denn vielleicht was bringen, wenn ich alle alten Pflanzen rausschmeiße und gegen neue ersetze??? Und dann von Anfang an richtig dünge??? Das habe ich nämlich am Anfang nicht gemacht!!!!
Sprich das Becken neu einrichten - außer Filter und Bodengrund???
 
Habe jetzt noch mal die Werte gemessen:

Temp.: 22° (ohne Heizung)
No2: nicht nachweisbar
NH4: nicht nachweisbar
NO3: 25 mg/l
PO4: 0,5 g/l (der ist ja schon mal gesunken :) )
FE: 0,1 mg/l (Düngung heute mit EPF Morgen)
GH: 10 (angestiegen)
KH:10 (angestiegen)
PH: 8
Wasser glasklar - jetzt mit umgebauten Dennerle Eckfilter

Will die Beleuchtung jetzt mal von 12 auf 6 Stunden reduzieren. Meine Freundin hatte da ganz gute Ergebnisse bei den Algen. Ist das ok, oder lieber nicht???

Lg
Stephie
 
Huhu du,

Würde ich nicht machen. Beleuchtung reduzieren scheint mir der falsche Weg weil du deine Pflanzen schwächst. Und ich glaube die Pflanzen sind dein Hauptverbündeter bei deinen Algen. Dunkelkur ist was anderes, aber hier wohl nicht angebracht.
 
Huhu GrafZahl,

vielen Dank für den Tipp, dann werde ich die Beleuchtung so lassen von 10 -22 Uhr.

Meine 40- köpfige Putzkolonne hat schon gut was weg gefressen, vielleicht bekomme ich es ja noch so in den Griff, würde ungern alles rausmachen müssen :?

Lg
Stephie
 
Rhashyd schrieb:
Habe jetzt noch mal die Werte gemessen:
....
KH:10 (angestiegen)
PH: 8
....

Hallo Stephie, ich weiß ja nicht, wie genau Deine Messungen sind, aber wenn die o.g. Werte stimmen, tendiert der CO²-Gehalt in Deinem Aqua gegen Null. Allerdings hast Du einleitend geschrieben, dass Du Erlenzäpfachen und Seemandelbaumblätter ins Becken gibst, was die rechnerische CO²-Wertermittlung beeinflusst/verfälscht. Sollte Dein realer ph-Wert "nur" um einen Punkt niedriger bei 7,0 sein, wäre schon wieder ausreichend CO² vorhanden. -

Verschiedene Grünalgen, wie im übrigen auch in gewissem Maß Rotalgen/Pinselalgen, lassen sich mit einer ausreichenden CO²-Versorgung des Beckenwasser bekämpfen, selbstverständlich immer nur, wenn auch das sonstige Nährstoffangebot "stimmig" und ausgewogen ist und genug schnellwüchsige Pflanzen im Becken sind.

Jedes Becken ist ein Ding für sich und reagiert auf verschiedene Faktoren anders, aber nur mal so als grobe Richtschnur zur Orientierung, wie es bei mir ganz gut klappt: FE < 0,1 / PO4 ~ 0,1-0,2 / NO³ ~ 15 / CO² ~ 25 bei ph > 6,5 und kh 4 sowie 10 Std. Beleuchtung ohne Pause.

Es nützt in meinen Augen nichts, wenn Du nun genau diese Werte anstreben wolltest. So musst (solltest) Du z.B. mit den ph- und kh-Werten leben, wie sie bei Dir eben sind, soweit sich insbesondere der ph-Wert durch eine Zugabe von CO² nicht in angemessenem Umfang noch senkt, was in Deinem Fall bei kh 10 bis so etwa ph 7,0 bis 7,2 bedeuten würde. Und wenn Ihr schon im Leitungswasser hohe PO4-Anteile habt, kann das bedeuten, dass der NO³-Wert auch weiter angehoben werden muss, um ein gewisses Gleichgewicht zu erhalten. - Aber das musst Du letztlich ausprobieren, Stufe für Stufe, Wert für Wert und nicht an allen Stellen auf einmal rumschrauben, sonst kannst Du hinterher nicht bestimmen, welche Veränderung welchen Effekt mit sich gebracht hat. Das ganze ist ein Geduldsspiel.
 
Habe jetzt alles an Pflanzen raus genommen und in die Tonne gehauen, hatte es einfach satt nur noch Algen zu sehen…. Alles war total verfusselt und voller Algen im Becken :evil: :evil: :evil:

Garnelen sind zurück ins Garnelenbecken und die Fischis sind im Ersatzbecken mit dem Filter.

Habe den Bodengrund einmal gut aufgewühlt und abgesaugt. Deko habe ich heiß abgewaschen.

Habe jetzt folgende Pflanzen neu gekauft und eingesetzt:

2x Pogostema erectus
2x Egeria densa
2x Rotala wallichii
1x Ludwigia repens
3x Hemianthus

Bin noch auf der Suche nach Taiwanmoos, möchte dies aber von privat kaufen, leider habe ich aber bis jetzt noch nichts gefunden :(

Wie sollte ich jetzt am besten Düngen (Eeasy Carbo + Easy ProFito), um die Pflanzen von Anfang an gut zu versorgen und Algen erst gar nicht hoch kommen zu lassen? Nitrat dünge ich wie gehabt auf.

@ Heinz:

Wie kann ich den den ph Wert auf 7 runter bekommen??? Bin blutiger Anfänger… :oops:
Ein Arbeitskollege wollte mir seine Bio CO2 Anlage von JBL verkaufen für Beckengrößen bis zu 80 Liter - ich möchte aber keine CO2 Anlage anschließen, damit kenne ich mit überhaupt nicht aus und eine Bekannte hat damit ihren ganzen Bestand gehimmelt – war wohl falsch engestellt und über Nacht sind alle Fische und Garnelen gestorben….. da lasse ich lieber gleich die Finger davon! Es muss doch auch ohne CO2 gehen :!: :?: Oder muss ich mir so eine kleine wie die von JBL holen????

Kann ich auch künftig das Wechselwasser beim Wasserwechsel mit dest. Wasser verschneiden????? Damit müsste ich doch auch den PH Wert runter bekommen und hätte wieder CO2 im Becken - oder liege ich da falsch???

Ich habe viele Erlenzäpfchen folgende Blätter im Becken: viel Eichen/ Buche und Seemandelbaumblatt/ und Rinde. Sollte ich dies weglassen oder weniger rein geben????

Lg
Stephie
 

black-avenger

Mitglied
Rhashyd schrieb:
Habe jetzt alles an Pflanzen raus genommen und in die Tonne gehauen, hatte es einfach satt nur noch Algen zu sehen…. Alles war total verfusselt und voller Algen im Becken :evil: :evil: :evil:

Warum drängt sich mir der Verdacht auf, dass die neuen Pflanzen das selbe Schicksal ereilen wird? Du bist jetzt wie lange dran? 2 oder 3 Wochen? Das ist doch keine Zeit - und schon wirfst du entmutigt die Pflanzen raus und wirst mit hoher Wahrscheinlichkeit auch deine neuen Pflanzen binnen kurzer Zeit verfusselt sehen.

Die Annahme bei niedrigerem pH und mehr CO2 ist nur dann richtig, wenn die KH konstant bleibt. Verschneidest du also dein aktuelles Wasser mit CO2 = 0 mit Osmosewasser (oder destilliertem) so weit, dass der pH nahe an der 7 ist, ist deswegen noch lange kein CO2 im Wasser. CO2 Berechnungen sind ein Zustammenspiel aus KH und (unverfälschtem) pH Wert.

Angst muss man vor einer CO2 Anlage übrigens wirklich nicht haben. Sofern man Druckgas verwendet hängt bestenfalls sowieso eine Nachtabschaltung an der Anlage die nachts abschaltet. Bio CO2 wird für sich genommen nicht ausreichen um in Becken mit rd. 100 Litern CO2 Vergiftungen (und damit Tod der Bewohner) hervorzurufen, solange man keine übertrieben großen Ansätze verwendet. Den CO2 Gehalt im Becken misst man bitte visuell über einen CO2 Dauertest. Alles andere ist Ratespiel, da zuviele Faktoren reinspielen. In deinem Fall seien die eingebrachten Zäpfchen und Blätter genannt, die den pH schon beeinflussen. Ein CO2 Dauertest reagiert mangels Kontakt zum Wasser nur auf über Luft diffundierendes CO2. Ist eine nette Sache, man sieht auf einen Blick was im Becken CO2 mäßig gerade los ist.

Hättest du nicht Easy Carbo mal überdosiert probieren wollen, bevor du die Pflanzen rausknallst? Ohne Bilder war das auch vorschnell. Ich hab solangsam das Gefühl, dass Leute inzwischen bereits wegen einiger Fussel eine Algenplage haben wollen. Von Plage oder sonstigem war und ist dein Becken weit, weit weg. Ich hab da nichts gesehen was man nicht in den Griff bekommen kann solange man die Ursache findet. So hast jetzt Geld ausgegeben was völlig unnötig war und zudem auch keine Besserung bringen wird.

Stimme Heinz mit der CO2 Sache im übrigen völlig zu - das darf als Ursache auch nicht außen vor gelassen werden.

Grüße
Thomas
 


Oben