2) Hat jemand mal Präparate ausprobiert, die das CO2 chemisch zur Verfügung stellen?
Moin,
ich habe ein bisschen Bio-CO² in meinem Becken (ist nur sone ehemalige Essigreinerflasche mit bissle Zucker-Trockenhefe-Lösung, Schlauch und Blubberstein, aber wirkt zumindest ein bisschen unterstützend). Das Mischverhältnis muss stimmen, dann hält das Zeug sehr lange und ist eben auch ziemlich billig.
Zu deiner Frage: Es gibt eine Möglichkeit mit Zuckerlösung zu düngen. Das soll wohl ganz gut funktionieren, wenn man vorsichtig an das Thema rangeht, aber ich habe es selber noch nicht ausprobiert. Das würde dann so funktionieren: Löse in 1 Teil Wasser die gleiche Menge Zucker auf. Von dieser Lösung gibst du täglich 1 Tropfen pro 50 Liter ins Becken. Die Dosis kannst du jede Woche um 1 Tropfen steigern bis du 5 Tropfen pro 50 Liter täglich zugibst. Die Dosierung behälst du dann bei.
Aber wie gesagt, ich habe das noch nicht ausprobiert. Der Zucker wird halt irgendwie aufgespalten in CO². Frag mich nicht wie das genau funktioniert...
Aktuell benutze ich 'EasyCarbo Bio'. Im Gegensatz zu EasyCorbo (Glutaraldehyd) soll das Zeug nicht giftig sein. Seitdem ich vom normalen EasyCarbo auf dieses Bio-Zeugs umgestiegen bin, wachsen meine Pflanzen SEHR viel besser und die paar Algen wurden auch nicht mehr. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses EasyCarbo Bio mitunter Zucker enthält, es schmeckt aber eher salzig.

Es steht halt drauf, dass es flüssiger "Kohlenstoffdünger" ist.
Nimm auf keinen Fall das normale EasyCarbo! Bei Glutaraldehyd handelt es sich um ein Desinfektionsmittel für Labore und medizinische Geräte. Das kannst du mal temporär einsetzen, um Algen gezielt zu bekämpfen, aber besser nicht täglich, wie ich es lange Zeit getan habe. Es schadet nicht unbedingt den Fischen (in der angegeben Dosierung), aber die Pflanzen werden dadurch quasi konserviert. Sie wachsen zwar buschiger, aber auch DEUTLICH langsamer, bis irgendwann gar nicht mehr. Dann fehlt irgendwann die Nährstoffkonkurrenz zu den Algen und man bekommt Probleme. Algen werden zwar nicht mehr deutlich wachsen, alles andere aber irgendwann auch nicht mehr so richtig. Einen positiven Effekt hat man nur für ca. ein halbes Jahr... aber dieses EasyCarbo Bio scheint echt okay zu sein und ist dann als eine Art ergänzender Wochendünger (nach wöchentlichem 40-50%igem Teilwasserwechsel anzuwenden, zusammen mit deinem/n regulärem/n Dünger/n).
Ich benutze das Zeug jetzt so ca. seit 2,5 Monaten und endlich wachsen meine Pflanzen vernünftig und Algen gibt es eigentlich auch keine. Aber wie gesagt, anbei ist bei mir auch noch ein bisschen Bio-CO² am Start... Bei der Beleuchtung bin ich so bei ca. 25 Lumen pro Liter (da hatte ich lange Zeit auch zu wenig und ich hatte die Röhren erst vor ca. 1,5 Monaten ausgetauscht; aber dass die Pflanzen wieder viel besser wachsen hatte ich bereits beim Wechsel von EasyCarbo auf EasyCarbo Bio [zusammen mit dem Profito Flüssigdünger] relativ schnell festgestellt - Kaufanreitz war für mich, dass man es nicht täglich anwenden muss, sondern eben wöchentlich - und es hat letztendlich [bis jetzt] nicht geschadet).
Du hast nach Erfahrungen gefragt, das ist bisher die Meinige.

Ich muss dazu aber sagen, dass ich nicht viel Budget habe und generell eine richtige CO²-Anlage bevorzugen würde!
Viele Grüße
Seb