Frage eines Anfängers zur CO2 Darreichung in Aquarien

SkunkOn

Mitglied
Moin zusammen,

allem Voran: Ich surfe hier seit einigen Tagen und muss mal den Umgang hier im Forum hervorheben! Ich finde es auffällig, wie sich alle hier Mühe geben Missverständnisse zu vermeiden und selbst bei den typischen "Schroffantworten" aus Foren am Ende eine wohlwollende Ebene finden...hier bleibe ich :)

zu meinem Status: Meine Frau überlegt seit Jahren die Anschaffung eines Aquariums und jetzt ist es soweit. [Eheim vivaline 180 - Lieferung im November] Ich selbst hätte jetzt keines angeschafft, unterstütze sie aber in dem Vorhaben und beteilige mich auch gerne daran. Das ist jetzt irgendwie ein Gemeinschaftsprojekt und ich muss sagen, dass ich einen Begeisterungsfaktor sehe :) - Erst recht wenn ich mir eure Aquarien hier so ansehe.
Derzeit sammeln wir alles an Informationen, die ein Anfänger so braucht. Diese Frage hier hat daher eher wenig mit UNSEREM Aquarium zu tun, da wir vorerst keinen Einsatz von CO2 planen:

Zum Anliegen:
Ich sehe immer, dass das CO2 blasenförmig [Druckflasche oder BioCO2] einfach in das Wasser "geblubbert" wird.
1) Geht da nicht 90% verlustig, weil es nach oben steigt und dort ja dem Wasser nicht mehr zur Verfügung steht?
2) Hat jemand mal Präparate ausprobiert, die das CO2 chemisch zur Verfügung stellen?
3) Was wäre, wenn ich Leitungs-Sprudelwasser [z.B. aus einem Wassermax] ins Becken kippe - dort ist das CO2 ja schon gelöst worden.

Ihr seht, es ist alles eher Gedankenspielerei. Viele Grüße
Skunk
 

Ago

Mitglied
Hallo Skunk,

herzlich Willkommen hier!

Zum CO2 können andere mehr sagen.
Aber zu Eheim: An sich ein sehr guter Hersteller. Habt Ihr ein Komplett-Set bestellt?
Ich habe mir im Herbst letzten Jahres das Eheim AquaPro180 gekauft und ärgere mich über die extrem schwache Beleuchtung. Da nützt dann der sehr gute Komplett-Set-Preis nichts, wenn man entweder in der Pflanzenauswahl sehr eingeschränkt ist oder für viel Geld nachrüsten muß.
Falls Ihr an Eurer Bestellung noch was ändern könnt, macht Euch (hier) noch etwas schlau ....
 

SkunkOn

Mitglied
@Ago Die Wahl steht fest. Wir rechnen damit, dass wir bei der Beleuchtung aufstocken müssen. Wir hätten damit aber auch die Möglichkeit über rgb, Dimmer etc nachzudenken. Das Ding ist, dass einfach alles andere am Eheim für uns passt - vom Design bis zur Konstruktion - und die Lampe das Mako ist, was wir am besten vertragen können. Aber danke für den Hinweis! Man findet den an allen Stellen und auch die Vor-Ort-Beratung im Laden hat (offenbar) korrekterweise explizit darauf hingewiesen.
 

JoKo

Mitglied
Hi "Stinktier" ;)
Ich sehe immer, dass das CO2 blasenförmig [Druckflasche oder BioCO2] einfach in das Wasser "geblubbert" wird.
1) Geht da nicht 90% verlustig, weil es nach oben steigt und dort ja dem Wasser nicht mehr zur Verfügung steht?
2) Hat jemand mal Präparate ausprobiert, die das CO2 chemisch zur Verfügung stellen?
3) Was wäre, wenn ich Leitungs-Sprudelwasser [z.B. aus einem Wassermax] ins Becken kippe - dort ist das CO2 ja schon gelöst worden.
1) es wird normalerweise nicht einfach ins wasser geblubbert, das CO2 wird über einen Reaktor/Diffusor ins Wasser gebracht. Entweder steigen die Blasen darin langsam nach oben und können sich zum grossen Teil lösen, oder es werden sehr feine Bläschen (vielleicht meinst Du das) durch den Diffusor erzeugt. Da gehen sicher nicht 90% verlustig
2) Ich nicht
3) Das könnte vermutlich funktionieren, wenn es schaffst während der Beleuchtungsphase des Beckens (es ist sinnvoll bei Nacht die CO2 Zufuhr über ein Magnetventil abzuschalten) neben dem Becken zu stehen und kontinuerlich das Wasser ins Becken zu geben und mit der anderen Hand kontinuierlich auch Wasser abzulassen......im Ernst: wenn Du einmalig mit CO2 angereichertes Wasser ins Becken gibst, dann wird sich sehr schnell im Aquarium wieder ein Gleichgewicht einstellen, als ob Du kein CO2 hizugegeben hättest. Das muss schon kontinuierlich ins Wasser abgegeben werden.


Solltest Du mit CO2 arbeiten wollen (das muss man nicht zwingend, es gibt viele Pflanzen die auch ohne wachsen), dann würde ich bei Deiner Beckengröße auf jeden Fall eine Druckgasflasche verwenden.
 

SkunkOn

Mitglied
@JoKo Danke für die Infos!

dann würde ich bei Deiner Beckengröße auf jeden Fall eine Druckgasflasche verwenden.
darauf wird es im entsprechenden Fall hinauslaufen - das erscheint mir am besten steuerbar.

und können sich zum grossen Teil lösen
genau das waren meine Überlegungen. Einfach aus Interesse würde mich der Wirkungsgrad interessieren. Falls ich ihn herausfinde, melde ich mich hier :)
Das muss schon kontinuierlich ins Wasser abgegeben werden.
Klar, das wäre dann der Plan [Gedankenspielerei]

VG
Skunk
 

Sibylle

Mitglied
Hallo Skunk, von mir auch ein herzliches Willkommen… Das nenne ich vorbildlich, die Frau möchte ein Aquarium und der Mann meldet sich im Forum an, da hat sie Dich aber gut erzogen „haha“… Spaß beiseite. Wenn du jetzt schon solche Gedankengänge zu CO2 hast, kann ich fast wetten, dass es nicht lange gehen wird, dass der Wunsch danach doch noch reift und in Tat umgesetzt wird. Ich „wollte auch nur wissen“…. Jetzt ist alles da und ich bereue es nicht. Eigentlich ists mir mit der Osmoseanlage auch so ergangen… aber dazu kann ich mich nun doch nicht so ganz durchringen, vielleicht später mal, oder auch nicht.
Auf jeden Fall, schön, dass es Dir hier im Forum gefällt und wir sind sehr gespannt, Euch mit eurem Aquarium und der Entwicklung begleiten zu dürfen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
. Vorher passiert also nichts :)
Hallo und willkommen hier im Forum,
Warum passiert vorher nichts? Man kann schon mal Hölzer, Steine, Kies und anderes equipment kaufen. Manche basteln sich auch aus einem Karton mal ein Aquarium und probieren schon mal mit Trockenübungen.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Alternativ kann man auch schon mal nette Schnecken einsetzen. Die sind auch viel leichter zu fotografieren ....
 

SkunkOn

Mitglied
Man kann schon mal Hölzer, Steine, Kies und anderes equipment kaufen
Stimmt, das haben wir heute im Zoo-Laden auch festgestellt.
Das mit dem Karton ist auch ne gute Idee!



wunderbare aquaristik Info Videos auf Youtube
...gucke nichts anderes mehr. Ich vermisse noch ein "Aquarium für Anfänger"-Video, das mich vor den kleinen Problemen und Aufgaben warnt, die mit dem Equipment kommen. Z.B, dass die Drachensteine voller Lehm/Erde sind und in ziemlicher Friemelarbeit erstmal gereinigt werden müssen. ...das haben wir heute im Zoo-Laden festgestellt.


Alternativ kann man auch schon mal nette Schnecken einsetzen
wo denn rein :D ? Es kommt ja erst im November. :)

Derzeit bereiten wir den Standort vor. Wand weißen, dann Farbakzent...das volle Programm :) Gestrichen werden muss eh, da haben wir uns gedacht, dass man das AQ ja gleich in Scene setzen kann.
 

Sibylle

Mitglied
Ich schau die Videos von Aquaddicted total gerne. Wenn du auf youtube bei denen auf Videos gehst und dann ganz nach unten scrollst, da sind jede Menge Einrichtungsvideos, was wichtig ist was für Tricks usw… da wirst du bestimmt in vielerlei Hinsicht fündig.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich überlege gerade, wenn man gleich einen Filter besorgt und ihn an einen Eimer Wasser mit etwas Futter darin anschließt, dann könnte man die Einfahrphase doch deutlich verkürzen, wenn das Aquarium endlich eintrifft.
Da könnte man auch ein paar Schnecken reinwerfen.
L. G. Wolf
 

SkunkOn

Mitglied
@Wolf das ginge natürlich, aber ob ich jetzt noch ein paar wochen spare oder nicht, macht hier auch nicht den unterschied. Ich habe dann halt am Ende zwei Filter und bis dahin nen Eimer mit Schnecken herumstehen :)
Etwas in dem sich offenbar alle youtuber einig sind: "Habe Geduld!" ... also haben wir Geduld und gehen die Sache Schritt für Schritt an. Die Idee kann ich aber sehr gut nachvollziehen. Unser nächster Schritt ist nach dem Standplatz die Einrichtung.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ach so, da ist schon ein Filter dabei, dann macht das nicht viel Sinn einen zweiten zu kaufen, es sei der zweite wäre ein besserer als der im Set.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
O. K. knapp vorbei. Da ist der Biopower dabei, aber die beiden sind sich sehr ähnlich. Die 13, 5 Watt LED hört sich aber schon sehr wenig an da hat Anke wohl recht. Falls du also eine größere Pflanzenauswahl haben möchtest, dann solltest du dort nachrüsten.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Der Unterschied zwischen den beiden Filtern ist nicht groß. Der Pumpenkopf ist der selbe und auch die Abmessungen, selbst die einzelnen Module kann man untereinander tauschen. Nur saugt der Biopower durch das unterste Modul an und das Wasser strömt durch das Eheim Substrat pro nach oben und beim Aqua Ball saugt der Filter auf der ganzen Höhe an und ist nur mit Schwämmen bestückt.
Ach ja die Farbe ist auch noch verschieden.
L. G. Wolf
 
Oben