Fische "schnappen" nach Luft! Tipps willkommen!

Hallo Fischfreunde!

Bin etwas ratlos was meine Fische angeht, aber vorher kurze Erklärung.
Habe das Becken samt Fischen und Pflanzen letzten Woche ( 1.08 ) übernommen. Beim Umzug mussten die Fische mit 5 Ltr ihres alten Wassers auskommen, im neuen Heim wurde das Wasser bis auf diese 5 Ltr komplett erneuert und zuerst die alte Pumpe angeschlossen. Die Werte waren anfangs nicht optimal....da wir die alte Pumpe nicht aufbekamen um sie zu reinigen, schlossen wir eine neue an....Werte wurden besser. Bisher 2 x Teilwasserwechel wegen erhöhter Nitrit Werte.

Heute folgende Werte gemessen:
Temp. 26C° ph 7,6 KH 10 GH 14-21 Nitrit 1 und Nitrat 100

Habe den Zulauf oberhalb der Wasseroberfläche damit etwas mehr Bewegung und Luft mit hineinkommt.
Die Pflanzen habe ich gestern bei einem Wasserwechsel gedüngt, es sind nicht viele und ich vermute, daß ihre Sauerstoffabgabe nicht ausreicht (?)

Füttern tu ich morgens und abends jeweils einen halben Teelöffel Flockenfutter und schau zu ob auch möglichst alles gefressen wird...die Welse bekommen 3 Tabs extra am Abend.

Nun meine Fragen:

Die Fische "schnappen" unter Wasser nach Luft...sie sind (bis auf die Platys vielleicht) aber nicht hektisch.
Nachts "wüten" sie wohl manchmal...die wenigen Pflanzen sind öfter entwurzelt.

Was mache ich falsch?

Bin dankbar für jeden Tipp!
 
was du falsch gemacht hast?
du hast den alten durch n neuen filter ersetzt ;)
der neue hatte keine filterbakterien, welche das nitrit zu nitrat hätten umwandeln können.. gerade bei so nem umzug ist es das wichtigste den eingefahrenen filter zu verwenden..

wie du schon mitgekriegt hast, hast du viel zu viel nitrit und nitrat im becken..
das nitrit sollte im prinzip auf 0 mg/l sein.. das nitrat maximal 30 mg/l..

ich schätze mal die fische schnappen wegen dem nitrit nach luft.. schon ab 0,3 mg/l kann das tödlich für sie sein..

mach dringen 'n ordentlichen wasserwechsel von ca. 70-80%
und viele schnellwüchsige pflanzen ins aquarium..
 
Hallo,

In der neuen Pumpe (Filter) können sich noch keine Bakterien gebildet haben, die lebensnotwendig sind für dein kleines Ökosystem. Das kann noch einige Tage/Wochen dauern. Wichtig wäre jetzt ein großzugiger Wasserwechsel, da deine Nitrit/Nitratwerte doch recht hoch sind. Außerdem solltest du die nächste Zeit die Finger von dem Filtersystem lassen und nicht säubern (außer, es kommt kein Wasser mehr). Für die kommenden Tage wäre es angebracht, regelmäßig (1-2x tägl. oder nach Bedarf ) deine Nitritwerte im Auge zu behalten und ggf. abermals großzügige Wasserwechsel durchzuführen.
Zudem würde ich äußerst sparsam füttern.

In der Regel reicht eine gemäßigte Oberflächenbewegung aus, um die Fische mit Sauerstoff zu versorgen.

Gruß, Henric

Edit:Ups, illu war schneller
 
Dankeschön für die Tipps!

Habe einen größzügigen Wasserwechsel gemacht und werde morgen Pflanzen kaufen gehen. Die Werte behalte ich ebenfalls im Auge! Schön, daß man hier so schnell Hilfe bekommt :)

LG Fischi
 
Bei so hohen Werten, wo es den Fischen nachweisbar nicht gut geht, würde ich auch noch ein Nitrit/Nitrat-senkendes Präparat dazu geben - gibst von unterschiedlichen Firmen in jeder Aquaristik-Handlung. Das sollte deine Werte auf erträglichere Masse reduzieren. Auch Starter-Bakterien könnten in diesem Fall behilflich sein.

Du musst bedenken, dass auch wenn die Fische überleben, diese bleibende Schäden davon tragen können. Darum muss jetzt das primäre Ziel sein, deine Werte wieder in Griff zu bekommen.

Drück dir und deinen Fischen die Daumen :(
 
Hallo,
plattform schrieb:
Bei so hohen Werten, wo es den Fischen nachweisbar nicht gut geht, würde ich auch noch ein Nitrit/Nitrat-senkendes Präparat dazu geben - gibst von unterschiedlichen Firmen in jeder Aquaristik-Handlung. Das sollte deine Werte auf erträglichere Masse reduzieren. Auch Starter-Bakterien könnten in diesem Fall behilflich sein.
wie wäre es schlicht und einfach mit Wasserwechseln ?
Spart auch den weg zum Händler .

GRuß Knut
 
Hallo Knut,

In solch einem Fall finde ich eine wohlüberlegte Zugabe von Starterbakterien und Nitrit/Nitrat-senkenden Präparaten für durchaus angebracht. Es gibt jede Menge Präparate auf dem Markt, womit man nichts "kaputt" machen kann.

Warum nicht? Bei solch kritischen Werten muss man ja 24 Stunden vor dem Aqua sitzen und in 5 Minuten Takt messen und evtl. reagieren. Ist man Berufstätig oder sonst wie tagsüber beschäftigt, kann passieren, dass man bei sowas abends die "Leichen" absammelt...

Warum also nicht? Was spricht dagegen?
 
Hi,

Starterbakterien halte ichhier auch für angebracht da es die einlaufszeit auf 3Tage - 1 Woche (persönliche erfahrung). Vor allem wenn die Fische nun mal schon drin sind.

Viel glück noch

Gruß Dennis
 
Hallo,
plattform schrieb:
Hallo Knut,

In solch einem Fall finde ich eine wohlüberlegte Zugabe von Starterbakterien und Nitrit/Nitrat-senkenden Präparaten für durchaus angebracht. Es gibt jede Menge Präparate auf dem Markt, womit man nichts "kaputt" machen kann.

Warum nicht? Bei solch kritischen Werten muss man ja 24 Stunden vor dem Aqua sitzen und in 5 Minuten Takt messen und evtl. reagieren. Ist man Berufstätig oder sonst wie tagsüber beschäftigt, kann passieren, dass man bei sowas abends die "Leichen" absammelt...

Warum also nicht? Was spricht dagegen?
ziehen wir es einfach von der anderen Seite auf: Was spricht für Wasserwechsel?
1. sie senken den Nitritwert sofort. Bei so hohen NO2 Werten solltem man auch direkt 90 % wechseln!
2. Wenn nicht gefüttert wird, wird der Nitritwert auch nicht schnell wieder dramatisch ansteigen.
3. Man muß keineswegs alle 5 Minuten messen. Zweimal täglich ist völlig ausreichend, bis man sicher ist, daß die Nitrifikation ausreichend etabliert ist.

Da muss man auch keine Leichen absammeln, wenn man tagsüber ausser Haus ist!
Nichts kaputt machen reicht mir nicht, ich möchte sofortige Besserung!

Gruß Knut
 
Hallo Knut,

ich sehe das alles nicht so eng. Muss aber sicherlich jeder für sich selbst entscheiden. 10 Leute - 10 unterschiedliche Meinungen. Es spricht nichts gegen häufigen Wasserwechsel, im Gegenteil - in meinen Augen aber auch nichts gegen Starterbakterien, um die Einlaufphase zu verkürzen und möglichst schnell ein "von sich aus funktionierendes System" zu erhalten.
 
Hallo

wie meistens ist in so einem Fall die goldene Mitte das Beste. Ich würde hauptsächlich mit Wasserwechseln arbeiten und wie oben gesagt die Wasserwerte zweimal täglich kontrollieren (wichtig dabei ist, daß du gute Tröpfchentest benutzt da die Teststreifen nahezu nutzlos sind). Bakterien würde ich ergänzend einsetzen um die Einfahrzeit zu verkürzen (Das ganze Wasserwechseln und die damit einhergehenden Temperatur und Wasserwertschwankungen sind sicher recht stressig für die Tiere). Da brauchst du aber nicht unbedingt die Konzentrate aus dem Handel. Etwas genutztes Filtermaterial tuts durchaus auch schon.

Grüße Markus
 
Okay...also Wasserwechsel hab´ich gemacht....alle 2-3 Tage seit das Becken steht. Starterbakterien sind heute dazu gekommen...und gestern 2 neue Pflanzen. Werte sind runter.....bis auf GH und PH. Wir wollen jetzt unser Regenwasser nutzen, müssen es aber erst filtern.

Den Fischen geht es schon sichtbar besser!
Die ein oder andere Frage habe ich aber noch....

bis dahin - Danke noch mal für die vielen Tipps!


:)
 
Oben