Fische in größeres Becken umsiedeln

Hallo:D Habe mich schon länger nicht gemeldet ;) Habe ein 50x30x30 Aquarium und würde gerne meine Fische in ein 112l Aquarium umsiedeln (habe das mit Beleuchtung, Aussenfilter und einer Menge weiteren Zubehör für ca 30 Euro bei ebay gefunden). Ich dachte ich könnte doch den Großteil meines jetzigen Wassers mit Innenfilter in das 112er Aquarium packen, nachdem ich frischen Kies (die alte Farbe war mir zu weiß) ausgewaschen und reingefüllt habe,Pflanzen und andere Deko auch rüberhabe. Dann würde ich die Fische, die im restlichen Wasser sind auch in das Aquarium setzen. Oder nein: Das Wasser größtenteils in einen Eimer, dann Fische in den Eimer den Filter auch dazu und weiterlaufen lassen und den abdecken. Restliches Wasser raus und Pflanzen nebenhinlegen. Dann das 45 l Becken ohne Kies sauber machen. An den alten Platz das 112er Becken, Bodengrunddrünger, Kies rauf, Wurzel und steine und Höhle hinein, etwas frisches und temperiertes Leitungswasser aufbereiten und hinein, Pflanzen rei, Innenfilter vom 45er reinhängen, den Aussenfilter rein und anschalten, Heizstab hängen. Und dann die Fische reinsetzen und das Wasser vom 45er Becken dazu.

Das müsste doch eigentlich gehen, da ich das Wasser vom 45er noch drin habe und den Filter vom 45er Becken noch einige Wochen mitlaufen lasse. Die Besatzung von 3 erwachsenen und 4 Jungguppies, 3 Panzerwelsen, 4 Blackmollies und 4 Neon und einer Red Garnele bleibt so 3-4 wochen und dann stocke ich paar auf (noch 6-10 Neon mehr denke ich ).

Danke für die Hilfe ;-)
 


Z-Jörg

Mitglied
Warum willst du altes belastetes Wasser wieder verwenden, habt ihr Wasserknappheit?
Und warum willst du das Leitungswasser "aufbereiten" habt ihr Chlor o. Schwermetalle im Wasser?


Den alten Filter, ungereinigt, mitlaufen zu lassen das macht Sinn, ebenso Dekoartikel die nur lauwarm abgewaschen wurden.
 

mausilibaer

Mitglied
Hi,

das Geschiss um das alte Wasser kannst du dir komplett sparen. Stell das alte Becken auf die Seite (bei 45 Liter ja kein Problem) setze das neue Becken mit Leitungswasser auf, bepflanze dieses und lasse entweder den Innenfilter eine zeitlang mitlaufen oder tu den darin enthaltenen Filterschlamm in den Aussenfilter rein. Besatz umtopfen und fertig. Das alte Wasser kannst du zum Blumengiessen hernehmen. Warum? Die Bakterien sind substratgebunden, d.h. sie sind nicht im Wasser sondern im Bodengrund und im Filter.
 
Ok danke für die Antworten ;) Ich hab nur mal gelesen, dass man mit dem Wasser von eingelaufenen Aquarien ein anderes impfen kann. Dann lasse ich nur den Innenfilter mitlaufen ;)
Meine Frage noch: Was ist bei Aussenfilter zu beachten? Ich habe nur einen Innenfilter gehabt bisher und von Aussenfiltern keine Ahnung. Wie installiere ich die? Bei dem Zubehör ist auch Aktivkohle dabei. Hat die etwas damit zutun? Und wie und wie oft muss ich dn säubern?
Danke im Vorraus ;)
 

Z-Jörg

Mitglied
Ein Aussenfilter ist kein Hexenwerk, eine Leitung (Filter) geht vom Aq zum Filter u. eine vom Filter zum Aq.
Vorzugsweise setzt du noch Hähne mit Schnellkupplungen in beide Leitungen um eine Filterreinigung zu vereinfachen.
Diesen musst du aber erst reinigen, wenn der Durchfluss stark verringert ist.
Aktivkohle benutzt man nur wenn man Medikamentenrückstände o. Schadstoffe (wie z.B. Schwermetalle) aus dem Wasser filtern will.
 
Ok danke für die ausführliche Anleitung ! ;) Habe nun doch lieber zwei Innenfilter drinne, da ich den vorherigen ja eh noch mitlaufen lassen muss und mir der verkäufer gesagt hat, dass ein aussenfilter eine Menge strom zieht und ich möchte das meinen eltern nicht antun :D auf einem innenfilter steht, er packt 240 l/h und mit dem anderen zusammen, der genauso groß ist, schaffen die mindestens 300 (ich weiß nicht, wieviel der filter macht, deswegen geschätzt). das wasser bei so kleinen fischen, wie guppys reicht das doch hoffentlich bei 112 liter :D
für alle, die auch dasselbe machen wollen, ich habe von 21:30 bis um 4:00 gearbeitet :D
 

Z-Jörg

Mitglied
Glaubst du wirklich dass zwei Innenfilter weniger Strom verbrauchen als ein Aussenfilter?
Auf dem Typenschild der Filter steht die Wattzahl da kannst du dir anschauen wieviel Stromdie verbrauchen.
 


Bei dem Aussenfilter wurde das ettiket abgemacht, nicht von mir. Ich weiß nur, dass der aussenfilter von eheim ist, und ca. 40 cm. groß ist. Der verkäufer hatte mir halt gesagt, dass der stromverbrauch davon ziemlich hoch sei.
 
Hi,
also wenn ich mir die Eheim Filter z.B. aus der Classic Line angucke, wo ein 250er ganze 8W verbraucht, oder ein Ecco pro 200 mit ganzen 5W, dann sparst du mit deinen 2x 4 Watt nicht wirklich was. Zudem hast du mit einem Aussenfilter auch mehr Platz im Aquarium.

Ich würde sagen das du dich, in Zeiten des Internets, vorher erkundigst bevor du dich in einen Geschäft beraten lässt, was vom Verkauf lebt.
 
Ich habe das aquarium von einem privatverkäufer aus kleinanzeigen :D der hatmir das becken mit aussenfilter und 3 innenfilter und noch viel mehr verkauft :D für 30 euro alles, also nicht nur geldmacherei. Ich überlege nur, was ich für einen filter nehmen soll ;)
Er meinte etwas von spule austauschen, da der filter ziemlich laut wäre, vielleicht lag es daran, dass bei ihm der verbrauch so hoch war?
 


Oben