Fisch-umzug über 180km, wie Fische verpacken??

Alsoder Umzug stht dann an, wir sind für Eintüten und ab in die Styropor-Box..

diese Fische müssen umgezogen werden

1 Golden Nugget
3 Skalar
1 Feuerschwanz Franzenlippe
2 Saugschmerlen
2 Wabenschilderwelse
2-3 Antennenwelse
1 Wels (der hätte nen Stachel und sähe aus wie eine Muräne)
10 Panzerwelse
1 -Schwarm- unbekannte

So, und jetzt frag ich mich: Einzeln eintüten, oder zu zweit, oder wie?

des weiteren, hab ich hier im Forum schon gelesen, dass Sauerstofftabletten nicht so der hit wärn, ich würde die Tüten mit hilfe einer Fahhradpumpe aufpumen, wäre das ok über die Strecke bzz zuzüglich verweildauer bis das AQ dann bei uns wieder eingerichtet ist?


Danke für Eure Antworten

Rody
 
Hallo,

direkt vorweg: Ich hab noch keinen so großen Umzug gemacht, daher nicht wirklich professionelle Ratschläge.

Aber: Hab mir mal Panzerwelse von einem privaten Züchter geholt, der hat ein kleines wenig Aktivkohle mit in den Beutel gegeben, mit dem Hinweis, dass die Panzis unter Stress ein Sekret absondern, dass nicht wirklich förderlich für die Wasserqualität ist...

Daher würde ich sagen: zumindest die Panzerwelse alleine in eine Tüte mit einem Teelöffelchen (gestrichen, nicht gehäuft :wink: ) Aktivkohle.

Je nach Alter dürften die folgenden Fischarten auch schon relativ groß sein... Feuerschwanz Franzenlippe / Saugschnellen / Wabenschilderwelse / Antennenwelse
daher vielleicht auch am besten alleine / zu zweit in einen Beutel?

Und: Wenn ich "STACHEL" lese, würde ich mir Sorgen um den Plastikbeutel machen... vielleicht besser in einem Eimer (Hartplastikgefäß) mit Deckel?

Viel Erfolg und viele Grüße!
Chris.
 
Hallo Rody,

ich habe gestern abend gerade Fische aus dem Ruhrpott mitbegracht, ca. 3 Std. Autofahrt und verpackt wie folgt:

2 Bettas eine Tüte
4 Hara jerdoni (kleine Welse) 1 Tüte
14(?) Boraras urophtalmoides (ca. 2,5 cm große Bärblinge) 1 Tüte

Die drei Tütenm habe ich in eine Kühltasche gestellt.

Überstanden haben das alle gut (haben gerade fürtchterlich Wasserflöhe und Tubifex gefuttert).
Nur die Bärblinge haben teilweise ein wenig geschwächelt, das Problem war glaube ich, dass in den Tüten rel. viel Javamoss drin war, dies entzieht bei Dunkelheit dem Wasser weiter Sauerstoff.

Also mit relativ wenig Wasser und viel Luft in Tüten verpacken. Dann auch immer nach Arten getrennt, da einige Fischarten Gift in Streßsituationen abgeben können. Und bei den größeren Welsen ruhig eine Doppeltüte nehmen, da die Stachel haben. Dann sollte das gelingen.


EDIT: *gg, da war Chris fixer als ich, ich habe auch nicht abgeschrieben - ehrlich.
 
müssen das Fischtüten sein, oder reichen normale Gefrietüten?
und wie mach ich die Dinger am besten zu?
 
Hmm... und man MUSS die Fischies für eine weite Reise eintüten oder in Plastikbehälter einsetzen?

Mir steht auch noch so ein Umzug bevor .. ist wohl nix mit Wasserstand senken und komplett ins Auto stellen? (sofern es tragbar wäre)

*bitte nicht steinigen, ist mein erster Fischumzug* :oops:


LG Dani
 
wir sind mittlerweile umgezogen,
haben das Aq "auseinandergenommen" bis auf einen Teil vom Kies.
Fische kamen paarweise in Gefriertüten (6l Tüten) mit je 1,5l AQ-Wasser,
große Fische kamen in "Most"-Fässer und 10 L Eimer,
Pflanzen auch in 10l Eimer, Kies in Eimer, AQ Wasser in großes Fass.

Hat alles geklappt, Becken ist "gesund und munter"
 
Mit was für einem Auto hast du denn diesen Umzug geschafft?

Wie groß ist das Becken? Hattest du einen Unterschrank dabei?

Mir steht das Ganze einmal mit 80cm und noch mit 130cm bevor!

LG DAni
 
G

Gelöschtes Mitglied 5706

Guest
hallo!
hey das ist mal ein thema...also folgendes problem: Mir steh auch ein umzug bevor nächstes jahr wahrscheinlich...und zwar über 700km (sozusagen von nord nach süd)... habe zwar schon viele fischtransporte mitgemacht und viel fisch eingetütet und alles, daran scheiterts nich und auch an der sauerstoffflasche zum befüllen nich...ich wollte nur fragen ob jemand schon mal eine ähnliche strecke zurückgelegt hat und wies die fische überstanden haben...
danke lg
kugelfischfan
 
also,
Eckdaten:

Juwel Vison 260l mit Unterschrank

Ford Mondeo mit Anhänger

achso, der "Tütenfisch" war dann noch in Styroporbox

Transportstrecke 180km
 
G

Gelöschtes Mitglied 5706

Guest
hat einer ne info für mich bezüglich des 700km- Umzugs?
lg
kugelfischfan
 
hi

also ich habs so gemacht:

ca. 30-40 l wasser in einer wassertonne mit verschraubbarem deckel, filtermedien rein, pflanzen rein, sauerstoff tabletten rein, deckel zu und fertig.
war relativ gut zu tragen und im auto kein problem.

hth felix
 
Kurzer schrieb:
hi

also ich habs so gemacht:

ca. 30-40 l wasser in einer wassertonne mit verschraubbarem deckel, filtermedien rein, pflanzen rein, sauerstoff tabletten rein, deckel zu und fertig.
war relativ gut zu tragen und im auto kein problem.

hth felix

Und dann inklusive der Fische??


LG Dani
 
upp alles rein da :)

hatte antennenwelse, l-welse, black mollys, glühlichtsalmer, silver mollys, panzerwelse drinnen.

nur den kafi hab ich seperat in ein 5 liter kanister (von norma wo quellwasser drin war weil mit verschraubbaren deckel) reingetan.

hat super geklappt..

sand hatte ich in einer grossen fleischerwanne mit einem bissal restwasser wür die schnecken usw. ...

haben alle überlebt, und ich hatte keinen nitritpeak .....
 
Hallöchen,

also wir haben diverse Barsche, Prachtschmerlen und Welse.

Die Barsche und Schmerlen haben wir in neuen Eimer jeweils mit Sauerstofftabletten transportiert. Natürlich im dauerwarmen Auto. Und die Welse haben wir in einer Stiroporbox transportiert aber nur mit einer halben Sauerstofftablette (weil sie diese eig. nicht vertragen). Danach taten wir die Fische in Ihrem Eimer ins Badezimmer mit ganz vielen Kerzen (wegen der Wärme) und haben sie über Stunden erst mit unserem Wasser (immer mal ein Messbecher voll) in Kontakt gebracht. Ihnen gehts hervorragend :D
Aso und @ Kugelfischfan: wir sind über 8h Auto gefahren und die Fischis standen hier nochmal ca. 5 Stunden im Bad. Es ging nicht anders, da ein 2 Meter Aqua nich so schnell auf Temperatur etc. gebracht werden kann. Und ich empfehle wirklich Trennung der Arten, Stiroporbox für die Welse und den Rest in Mischeimern für Farbe (mit Deckeln) aus dem Baumarkt. Da kostet einer ca. 5 Euro aber sind super.


mfg
 
kugelfischfan schrieb:
hat einer ne info für mich bezüglich des 700km- Umzugs?
lg
kugelfischfan
Also ich würde dir empfehlen mal beim Tierarzt nachzufragen, ob der was zur Beruhigung der Fische hat. Große Fischhändler machen das auch ins Wasser zu den Fischen, damit die nicht so viel Streß haben (beim Verschicken). Gibt es ja auch für andere Tiere. Ich denke, dann dürften die Fische das ganze gut überstehen. Natürlich mehr Sauerstoff als Wasser in die Tüte und gegen Kälte schützen. Aber das weißt du sicher selbst. Ach so, später beim Einsetzen mußt du dir wegen dem Beruhigungsmittel etwas mehr Zeit lassen als normal. Also Wasser wie gewohnt becherweise in die Tüte (oder anderen Behälter, den du benutzt hast) geben und erst einsetzen, wenn der Fisch wieder fit und munter wirkt. (Durch das Mittel sind die etwas benommen) Hoffe, daß hat dir etwas geholfen.
Liebe Grüße non mir
 
G

Gelöschtes Mitglied 5706

Guest
ja, super vielen dank für eure tipps!
hab ja jetzt schon ehrlich gesagt son bisschen angst um meine hübschen jungs (artbecken tetraodon travancoricus, nachzuchten von corydoras, die ich natürlich einzeln verpacken werde, cichlasoma septemfasciatum und süßwassernadeln ;))
lg
kugelfischfan
 
Oben