Fisch-Umzug - suche Ratschläge und Tips

Hallo Miteinander,

hab vor mit meinem Fisch-Besatz von einem 54l Becken in ein 125l Becken umzuziehen und hab daher einige Fragen. Hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen.

Ist es ratsam, mit allen Fischen gleichzeitig umzuziehen, oder sollte ich lieber täglich ein paar umsetzen? zB am ersten Tag Welse und Prachtschmerlen, am zweiten Tag Neon- und Zebrasalmer, dann Schwertträger und Mollys usw.
Hab außerdem 5 Marmorfadenfische (blaue und gelbe), hatte früher immer 2-3 und daher Aggressionsprobleme, aber seit ich so viele im Becken habe, teilen sich die Aggressionen untereinander besser auf und die anderen Fische werden nicht mehr so in Mitleidenschaft gezogen.

Hab das neue Becken übrigens erst gestern in Betrieb genommen. Wassertemperatur passt schon und die Pflanzen sehen auch gesund aus. Hab jetzt mit eSHa-Aquatest die Wasserqualität kontrolliert und eigentlich sieht alles sehr gut aus. Meint ihr, ich kann heute schon mit dem Siedeln anfangen?

Übrigens: hab zwar schon im Lebendgebährende-Endlosthread gefragt, ist da aber ein bisschen untergegangen - kann ich Schwertträgernachwuchs zusammen mit einem Schilderwels und Neon halten, oder würden die kleinen dann aufgefressen werden?

soda, vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

liebe Grüße und Cheers
 
Tach Herr Doktor! :wink:

Hast Du Dein neues Becken mit Wasser aus dem 54l-Becken angeimpft?
Und noch wichtiger: Hast Du den neuen Filter mit Filterschlamm aus dem anderen Filter angeimpft?
Ich würde mit dem Umsiedeln auf jeden Fall noch eine Weile warten.
Ein Anstieg des Nitrit-Wertes ist auf jeden Fall zu erwarten.
Im neuen Becken müssen sich halt auch erst Bakterien bilden.

Hast Du alle Fische, die Du aufgezählt hast, in einem 54l-Becken eingesperrt?
Das wäre schon ziemlich heftig, wie ich finde.
Die Salmler sollten ja eigentlich mindestens zu Zehnt gehalten werden.
Bei Fadenfischen kenne ich mich nicht besonders aus.
Aber 5 Stück in 54l halte ich doch für sehr eng.

Und dann die Prachtschmerlen!
Schau mal unter www.schmerlen.de .
Die Tiere werden bis zu 30cm groß, sind Gruppentiere (mind. 5!) und brauchen daher ein Becken mit der Mindestlänge von 150cm!
Ich weiß, dass die Schmerlen sehr gerne von (nicht allzu kompetenten) Verkäufern verkauft werden.
Aber die würde ich versuchen, so schnell wie möglich abzugeben.
Auch Dein neues 125l-Becken wäre zu klein für die Prachtschmerlen!

EDIT: Ich denke, die Neons werden dem Schwertträger-Nachwuchs schon nachstellen. Sie mögen halt Lebendfutter sehr! Der Schilderwels (der im Übrigen auch sehr groß wird, und damit nicht für Deine Becken geeignet ist) sollte kein Problem darstellen. Wenn Du welche durchbringen möchtest, helfen Versteckmöglichkeiten (Schwimmpflanzen, Javamoos etc.).

Viele Grüße,
Achim
 
Hallo!

erstmal danke für die schnelle und hilfreiche antwort :wink:

Hab das neue Becken weder mit Wasser noch mit Filterschlamm angeimpft - hab im alten Becken nämlich ein paar Algen und deswegen Angst, dass diese "mitsiedeln" könnten (obwohl ich jetzt eh AlgoStop Tabletten verwende). Ist diese Angst berechtigt?

und JA ich hab all diese fische im 54l Becken :(
Die Fadenfische sind immer mehr geworden, weil 2 und 3 sich ständig bekämpft haben und der Schilderwels (schon über 6 Jahre alt) ist immer größer geworden, daher hab ich mich jetzt ja entschieden, mir ein größeres Becken zuzulegen. Wie groß kann so ein Schilderwels eigentlich werden? Trenne mich von meinem nur ungern, weil ich ihn schon so lange habe, aber wenn das Becken zu klein wird, geb ich ihn natürlich ab.

Dass mit den Prachtschmerlen etwas nicht stimmt, hab ich mir schon gedacht - die meiste Zeit verstecken sie sich in einer Wurzel oder schwimmen seltsam durch die Gegend und machen "Loopings". Die Verkäuferin hat mir Tierchen damals als natürliche Abhilfe gegen eine Apfelschnecken-Invasion angedreht. Hab schon mal gehört, dass es Schwarmtiere sind und deshalb hatte ich geplant, im größeren Becken noch 3-4 weitere Prachtschmerlen einzusetzen, aber das hat sich jetzt wohl erledigt. Hab die Tiere zwar schon seit ca. 1,5 Jahren, allerdings sind sie jetzt erst ca. 5 cm lang. Sollte ich die beiden jetzt schon abgeben, oder kann ich sie im 150 l Becken lassen, bis sie eine bestimmte größe erreicht haben?
Von den Neonsalmern hab ich jetzt noch 8, will aber im großen Becken nochmal 10 nachsetzen. Von den Zebrasalmern hab ich 3 (die sind schon über 4 Jahre alt...).

Werde mit dem Umsiedeln dann noch ein paar Tage warten und schaun wie der Nitritwert nach dem Wochenende aussieht.

lg und cheers
 
Hallo!

Keine Ahnung, ob Algen mit Filterschlamm eingeschleppt werden können.
Ich hatte damit keinerlei Probleme.
Vielleicht bekommst Du ja hier nochmal ne Antwort?

Habe mal ein wenig gegoogelt (hilft Dir sicher auch bei einigen Fragen).

Waben-Schilderwelse werden bis zu 50cm groß! Ähnliches gilt für punktierte Schilderwelse.

Dass die Schmerlen gerne mal als "Erste Hilfe" bei einer Schneckenplage verkauft werden, lese ich hier nicht zum ersten Mal.
Wenn es meine wären, dann würde ich sie hier im Biete-Thread oder sonstwo anzubieten. Es eilt jetzt nicht so sehr, dass Du sie auf Teufel-komm-raus irgendwohin abgeben solltest.
Aber ich habe schon selber gesehen, wie Schmerlen dann in einem zu kleinen Becken kümmern.
Kein schöner Anblick, sage ich Dir.
Wenn ich das bei www.schmerlen.de richtig deute, ist es normales Verhalten, dass die Tiere sich verstecken.

Ich würde Dir auch vorschlagen, den Nitritwert ein wenig im Auge zu behalten und dann evtl. Mitte nächster Woche die ersten Fische umzusiedeln.
Aber idealerweise nicht alle auf einmal, auch, wenn der Raum im 54l-Becken wirklich sehr eng ist...

Im Fachhandel gibt es auch so genannte Starterbakterien, die Du evtl. noch in Dein neues Becken geben könntest.
Hilfreich soll auch sein, das leere Becken täglich minimal zu füttern, damit die Bakterien sich schneller entwickeln und wissen, "was auf sie zukommt"!

Viele Grüße
Achim
 
Hab das Wasser im neuem Becken mit EasyLife aufbereitet - da auf der Packung steht, dass Aquarien damit schneller einfahren, nehme ich an, dass da schon entsprechende Bakterienkulturen drinn sind.

Bin ganz erschrocken, wie viel zu eng mein kleines Becken ist, aber ein paar Tage länger werden es die Fische wohl noch aushalten müssen.

Werd in diesem Thread berichten, wie's mir beim Umzug ergangen ist!

liebe Grüße
 
Nachdem die Wasserwerte jetzt jeden Tag optimal waren, bin ich heute mit einem Teil der Fische gesiedelt.
Hab sie erst in einen Kübel getan, ca. alle 15 Minuten Wasser aus dem neuem Becken dazu gegeben und sie dann ins große Becken umgesetzt und erstmal das Licht ausgemacht, damit sie sich in Ruhe an die neue Umgebung gewöhnen können.

Nach ein paar Stunden hab ich das Licht wieder angeknipst. Eigentlich machen die Fische einen ganz gesunden Eindruck, nur die Kiemen kommen mir bei manchen ein bisschen gerötet vor. Die Temperatur passt mit 26 Grad glaubich ganz gut. Hab außerdem ein bisschen EasyLife dazu gegeben (halbe Kappe auf 125 l)

ALLERDINGS: einer meiner gelben Fadenfische (Zitrusfadenfisch? kann es sein, dass er so heißt) ist jetzt am sterben. Schaut rein optisch zwar auch "gesund" aus, treibt allerdings am Boden herum und kann nicht mehr schwimmen. Kann es sein, dass beim Umzug seine Schwimmblase kaputt geworden ist? Allerdings hat er vor 2 Stunden (im Dunkeln) noch fit ausgeschaut! Hab jetzt nochmal das Wasser getestet - schaut immer noch ganz gut aus, nur dass der Nitrit Wert jetzt ein bisschen höher ist als vorher (aber eigentlich immer noch im grünen bereich).

Was soll ich machen? Ist zu befürchten, dass weiter Fische sterben, wenn ich sie im neuen Becken lasse? :(

liebe Grüße
 
Hallo

ich würde einen grosszügigen Wasserwechsel machen , und das täglich solange bis der Nitritwert wieder ganz runter ist, bis dahin nur wenig füttern und keine weiteren Fische einetzen. Erst wenn Nitrit nicht mehr nachweisbar ist, den Rest der Fische umsetzen

liebe Grüsse Vera
 
Oben