Filterschwamm braun, richtig so ?

Huhu,
ich mal wieder. Habe auf folgender Seite etwas gelesen:
http://www.aquaristik-hilfe.de/faq01.htm
und zwar bin ich irgendwie verwirrt, da steht etwas negatives über zu schnelle Filter, dass der Filterschwamm dann braun wird. Wegen dem Eisen. Ist das jetzt was schlechtes, wenn der braun ist, oder ist das ganz normal und bei allen so ?
 


Hallo,
dass das Filtermaterial braun wird, ist völlig normal. Und ja, Eisen wird zusammen mit Phosphat im Filter gebunden.
Ich gehöre auch zur Fraktion der Aquarianer, die es eher lieber etwas "filterschwach" lieben. Mein pflanzenlastiges 240l Becken hat Filterkammern, die mit einer einer Pumpe betrieben wird, die etwa 150l/h fördert. Eine einfache Strömungspumpe (auch 150l/h) sorgt für eine gleichmäßige, aber nicht zu starke Strömung.
Ich habe seit Jahren nur gute Erfahrungen mit eher unterdimensionierten Filtern (was die Pumpenleistung) betrifft gemacht. Ob es daran liegt, dass starke Filter wirklich zur Nährstofffalle werden, oder ob es daran liegt, dass die Anstömgeschwindigkeit der Bakterien in den leistungsstarken Filtern einfach zu hoch ist, oder ob es da noch andere Gründe gibt, keine Ahnung.
Aber mir kommen in meinen Pflanzenbecken keine starken Filter mehr rein. Als ich noch Außenfilter hatte, liefen meine Pflanzenbecken bei weitem nicht so "rund", wie jetzt, wo ich nur Innenfilterung betreibe.
lg
Beate
 
Hey, da hätte ich auch mal ne frage dazu. Ich hab einen E-Heim-Innenfilter (Model 2008)
2008020.jpg


Dieser hat eine recht hohe Leistung wie ich finde. Sehr viel Wasserbewegung (eventuell sogar zu viel??)

Ich habe ein 54L Becken und seit ca. 4 Monaten 2 Zierbinden-Zwergschilderwelse drinnen. Seit dem die beiden drinnen sind, verschlammt der Filter recht schnell (3-4 Wochen).
Der Filter ist dann richtig braun und vollgesaugt mit Schlamm. Wenn ich ihn dann gereinigt habe läuft der er wieder einwandfrei.
Meine frage daher... ist das ok wenn man den Filter alle 3-4 Wochen reinigen muss und die Leistung nachlässt? Oder wäre ein Aussenfilter sinnvoller?

Danke, LG David
 
Hallo!
3-4 Wochen ist ganz normal ,nur beim reinigen hoffe ich das du es in einen Eimer mit Aquariumwasser machst, nur leicht ca. dreimal ausdrücken reicht,so bleiben die wichtigen Bakterien ausreichen erhalten.
Gruß Rika
 
3-4 Wochen ? komisch. Mein Filter läuft schon so lange und der Ausstrom ist immer noch genau so wie am ersten Tag... Also ich merk garnix von Leistungsverlust.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
die meisten dieser Innenfilter verschmutzen sehr schnell und manche müssen ihren sogar noch viel häufiger reinigen.
Da ist tatsächlich ein Außenfilter dem Innenfilter überlegen, er hat viel längere Standzeiten und die meisten können auch gedrosselt werden.

Grüßle Wolf
 
c0nstan schrieb:
3-4 Wochen ? komisch. Mein Filter läuft schon so lange und der Ausstrom ist immer noch genau so wie am ersten Tag... Also ich merk garnix von Leistungsverlust.

ja das ist bei mir erst so schlimm seit ich die 2 Welse drinnen hab... entweder bewegen die sich nachts so schnell dass viel dreck aufgewirbelt wird, oder produzieren die halt sehr viel mehr "dreck".....

@Rika: Jepp das mache ich so dass ich erst etwas wasser heraussauge in einen eimer und darin dann den filter reinige...

hab jetzt mal seit gestern nen neuen filterschwamm mit ins becken um ihn zu impfen, den lass ich jetzt mal ein paar tage drin, dann sollte ich ihn problemlos einbauen können oder? Wegen den Bakterien...
 


Oben