Filterpumpe vibriert...

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ich sag es dir gleich: es ist eine Minderheitsmeinung, aber ich sehe nicht die Notwendigkeit unbedingt einen Filter in ein Garnelenbecken einzubauen.
Die paar Garnelen, solange es nicht massiv überbevölkert ist, verursachen nur so wenig Stoffwechsel das man auf einen Filter meiner Meinung nach verzichten kann.
Auf den Filter wahrscheinlich schon, aber es fehlt die Umwälzung. Du hast mit deinen Lang und flach eine deutlich größere Oberfläche für den Gasaustausch.

Kein Filter zu haben hat mehrere Vorteile: es ist lautlos,
Das stimmt
Ich weiß nicht ob man den Klimawandel verhindert, wenn man 5 Watt spart.
und Anschaffungskosten
Das sind ein paar € einmalige Kosten.
und es ist sicherer, weil Wasser und Strom eine gefährliche Sache ist, wenn mal was kaputt gehen sollte.
Bei Eheim sind die Motoren zweimal mit Harz vergossen und ich spreche von Aussenfiltern. Ich muß aber zugeben, dass ich schon mal einen Kabelbruch an einem Aquaball gesehen habe, allerdings nur die äußere Ummantelung.
Was man dann aber nicht machen darf ist zu überfüttern, also damit meine ich massiv zu viel zu füttern.
Das sollte man prinzipiell nicht machen. Da bin ich ganz bei dir.
L. G. Wolf
 


Apparatchik

Mitglied
Hallo Wolf,

es stimmt schon was Du schreibst. Ich halte mich ja mit den filterlos Empfehlungen ja hier im Forum zurück, zumindest versuche ich es zu tun.
Hier will aber jemand es wirklich lautlos haben und da denke ich das filterlos dann eine gute Alternative sein kann.
 

adler5

Mitglied
Ein Filter, der nicht gewartet werden muss, macht nicht mehr Arbeit sondern weniger.
:D
Ein Filter der keine arbeit macht giebt es vielleicht mal in der Zukunft.
Ich kenne so etwas noch nicht.
Mit mehr arbeit meine ich viel Pflanzen im Becken die gepflegt werden müssen
damit es immer einigermaßen gut aussieht, und öfter Wasserwechsel als mit Filter.
Außerdem mein ich das ich mit Filter auf einer sicheren Seite bin.
 

SI31

Mitglied
Guten Tag,

habe eben erst gesehen, dass hier eifrig diskutiert wurde. Vielen Dank, ich wollte aber keinen Grundsatzdiskussion auslösen :)

Bei uns sind noch fragen zu unserem Filter Sera F 400 entstanden. Könnte man den Filter auch verkehrt herum einbauen? Schwamm nach oben und Pumpe selbst nach unten.

Ausserdem haben wir gesehen, dass es noch andere Ausströmer gibt. Welche die länger sind und Löcher haben. Hat da jemand einen Tip für uns?

Beim F 1200 ist auch ein Diffusor dabei der ja Sauerstoff einbringt, wisst ihr ob dieser Aufsatz auch beim F 400 passen würden?

Gelesen haben wir, dass man in der Einlaufphase schon Schnecken ins Becken geben kann, was beim einfahren hilft. Was ist eure Meinung dazu?

Letzte Frage :) Brauchen wir in so einem kleinen Becken einen Oxydator?

Danke euch und Viele Grüße
 

Mescalero

Mitglied
Hallo @SI31 ,
einen Ausströmer braucht man in den seltensten Fällen, die Pflanzen bringen genug Sauerstoff ins Wasser. Auch einen Oxydator braucht man normalerweise nicht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
habe eben erst gesehen, dass hier eifrig diskutiert wurde. Vielen Dank, ich wollte aber keinen Grundsatzdiskussion auslösen :)
Hallo, das kommt vor, aber so soll es auch sein.
Bei uns sind noch fragen zu unserem Filter Sera F 400 entstanden. Könnte man den Filter auch verkehrt herum einbauen? Schwamm nach oben und Pumpe selbst nach unten.
Kann man, macht aber keinen Sinn. Im Regelfall sollte sich die Oberfläche bewegen, damit ein Gasaustausch stattfinden kann.
Ausserdem haben wir gesehen, dass es noch andere Ausströmer gibt. Welche die länger sind und Löcher haben. Hat da jemand einen Tip für uns?
Ich glaube zu wissen was du meinst und ich selbst verwende sie gerne, allerdings unterhalb der Oberfläche.
Beim F 1200 ist auch ein Diffusor dabei der ja Sauerstoff einbringt, wisst ihr ob dieser Aufsatz auch beim F 400 passen würden?
Davon halte ich gar nix. Unter Umständen hast Du da sehr schnell Pinselalgen und meist im Strömungsbereich.
Gelesen haben wir, dass man in der Einlaufphase schon Schnecken ins Becken geben kann, was beim einfahren hilft. Was ist eure Meinung dazu?
Die treiben den Stoffwechsel im Aquarium an, aber es sollten eben am Anfang keine Futterspezialisten sein. Lieber nimmt man da Posthorn oder Blasen Schnecken.
Letzte Frage :) Brauchen wir in so einem kleinen Becken einen Oxydator?
Wie schon gesagt wurde, man braucht ihn nicht und da im Wasserstoffperoxid auch Phosphorsäure enthalten sein kann, kann man auch damit schnell Pinselalgen bekommen.
L. G. Wolf
 


adler5

Mitglied
HI 1
Viele Fragen viele Antworten.
Lese dir doch bitte mal das Einsteigerforum durch. Vielleicht bis du dann mit deinem neuen Hobby sicherer.
Fragen sind trotzdem immer erwünscht.
Bei mir laüft die a quqaristik auch jahrelang ohne Oxydator problemlos
 

SI31

Mitglied
Hallo,

nur damit ich das Thema zum Abschluss bringen kann. Letztendlich haben wir uns für den Dennerle Nano Eckfilter entschieden. Er ist wirklich leise und man hört ihn fast nicht.

VG
Simon
 


Oben