Filtermedien Eheim Professionel 2222

Hallo Zusammen,

ich habe ein Juwel Vision 180 (180l) mit Juwel Bioflow 3.0 Innenfilter. Der reicht an sich laut Hersteller und diversen Forenbeiträgen vollkommen für das Becken.

Nun hatte ich von meinem alten Becken noch einen Eheim Professionel 2222 eingemottet. Den habe ich heute mal wieder richtig sauber geschrubbt. Bin echt begeistert... das Ding rennt nach Jahren immer noch / wieder wie ne "1" ;) Aber das nur am Rande :)

Jetzt habe ich die alten Filtermatten (1x weißes Fließ, 1x grobe blaue Matte) ausgekocht, da da noch leichte Reste drin waren, die ich nicht mehr haben wollte ;)

Der Bioflow ist eingefahren, Besatz ist ja auch schon lange drin. Ich habe den Eheim nun zusätzlich angeschlossen. In den beiden Filterkörben ist nun noch Platz für Biofilter Material. Ich habe in einen die alten Tonröhrchen erstmal (ausgekocht) reingepackt.

Was empfehlt ihr mir an Filtermedien? EHEIM SUBSTRATpro? Sera Siporax? Oder noch ne blaue Matte und dann 2x blau, 1x Tonröhrchen?

Der Innenfilter bleibt defintiv drin. Der Eheim Außenfilter soll später mal einen CO2 Außenreaktor versorgen und eben als Unterstützung dienen.

Achja, Wasserwerte: PH: 7,5 | KH:10 | GH: ~10-15 | Nitrit: n.n | Nitrat: 10

Gruß, Daniel

P.s.: Ich habe von einem Bekannten einen EHEIM Professionel Intervall 2229 geschenkt bekommen... Da überlege ich noch was ich damit anstelle... ;)
 


Starmbi

Mitglied
Hallo!

Da Du CO2 benutzen willst, denke ich, daß Du Wert auf Pflanzenwuchs legst.
In Diesem Falle würde ich außer Matten, Keramikröhrchen und evtl. Watte nichts anderes in den Filter packen.

Gruß

Stefan
 
Danke für die bisherigen Antworten.

Mal ne generelle Verständnisfrage: In dem Eheim Außenfilter geht der Durchfluss nun folgendermaßen:

-> Tonröhrchen (mechanischer Filter) -> blaue Matte -> Substrat (Biofilter) -> Watte ->

Im Bioflow gehts folgendermaßen:

-> Watte -> Kohlefilter (ersetzt durch blaue Matte) -> Nitratfilter -> grober blauer -> Chirax -> 2x feiner blauer ->

Meines Erachtens nach genau andersrum? Beides nach Herstellerangaben aufgebaut... Warum gehts im Außenfilter am Schluss durch die Watte und im Innenfilter zuerst durch die Watte? Ist die Reihenfolge grundsätzlich egal? Liegts an der Art (Außen/Innen)??

Gruß, Daniel

P.s: Seitdem ich das nun 2 Tage so in Betrieb habe sind die Farben im Aquarium viel kräftiger (Fische wie Pflanzen) und die Fische deutlich aktiver und wirken "fitter". Ich werde vermutlich die CO2 Düngung über Bio-Selbstbau betreiben und einfach die Blasen vom Eheim ansaugen lassen (Schlauch in den Ansauger einführen), damit die dann im Filter zerkleiner werden und lange durchs Wasser "laufen".
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo Daniel,
welche Filtermedien man benutzt ist mehr Glaubenssache. Das wichtigste ist dass sie eine große Oberfläche für die ansiedelung von Bakterien bieten. Aus diesem Grund habe ich die normalen Tonröhrchen auch durch Siporax ausgetauscht. Meiner Meinung nach sind die normalen Tonröhrchen Platzverschwendung. Sie haben eine vergleichsweise kleine Oberfläche und die Mechanische Filterung ist bei Filtermatten effizienter.

In meinem CP 250 habe ich die Filtermedien wie folgt aufgebaut: Ganz unten Bio-Balls dann dann im ersten Krorb grobe Filtermatte. Im zweiten die Sipporax Röhrchen und im obersten Korb sind mittlere und Feine Filtermatten. Die Filterwatte habe ich ganz weg gelassen, da sich diese recht schnell zugesetzt hat. Ich habe jetzt eine Standzeit von ca. einem Jahr und kristallklares Wasser (zumindest vor dem Füttern der Metallpanzerwelse)

Es ist aber so dass jeder seine eigenen Vorlieben hat und fast alle gut funktionieren. Da die Hersteller aber jedes Produkt als das einzig ware bewerben ist man als Anfänger schnell verunsichert.

Eigentlich sollten die Filtermedien von grob nach fein aufgebaut sein. Die Filterwatte kommt normalerweise zum Schluß um die letzten Schwebstoffe noch rauszufiltern.


Gruß Martin
 
Hallo Martin,
vielen Dank. Deine Antwort leuchtet ein. Die normalen Tonröhren wollte ich auch noch durch Sera Siporax ersetzen. Das mit der xfachen Oberfläche bewerben die ja dabei gerade.
Frage zu den Bioballs: Da hat mir ein Bekannter auch von erzählt. Ich habe in dem Eheim unterhalb des untersten Korbs ca. 5cm hoch "leeren" Raum, bzw ist da kein Korb, sondern nur Wasser. Verstehe ich das richtig, dass das sinnvoll ist, den Raum mit den Bällen zu füllen?

Gruß, Daniel
 

Dreamtem

Mitglied
Hi,
ja das ist richtig, allerdings sollte der Platz nich ganz sondern nur teilweise gefüllt sein, so dass unter den Bällen noch ein zwei cm Platz sind. Die Bälle schwimmen in der untersten Kammer. Damit verhindern sie dass der Dreck der sich am Filterboden ansammelt aufgewirbelt wird und sich in den Filtermedien verteilt. Außerdem siedeln sich an ihrer Oberfläche auch Bakterien an.
Du solltest aber das Wassereintrittsrohr im Filterkorb sichern, da es vorkommen kann das sich so ein Ball in diesem Loch verkeilt. (Natürlich nur wenn bei deinem Filter das Loch so groß ist)

Gruß Martin
 


Hallöchen...

ich filtere nur über Grobfill und Zeolith in meinem 600er und bin damit mehr als zufrieden. Soooo sauberes und klares Wasser sowie prächtigen Pflanzenwuchs hatte ich noch nie....
 


Oben