Filterlos für 6 Zwergkrallenfrösche und einen Kampffisch - Guter Plan?

skyOnAir

Mitglied
Hallo,

nachdem das Aquarium (100x40x40) die letzten Jahre leer stand, nutze ich jetzt die Corona-Freizeit, es wieder anzufahren.

Geplant habe ich ein Artenbecken mit 6 Zwergkrallenfröschen und einem Kampffisch.

Ich habe gelesen, dass ein solches Artenbecken nicht unbedingt einen Filter braucht, wenn man ausreichend Pflanzen hat und 1x Woche 50% Wasserwechsel macht. Das ist bei mir kein Problem, da ich nahe am Bad bin und einen Schlauch legen kann.

Das Aquarium teile ich mit Lavasteinen und hohen Pflanzen in zwei Teile, damit der Kampffisch ein nicht zu großes Revier vorgesetzt bekommt.

Was meint ihr zu dem Plan, ein filterloses ZKF Artenbecken mit einem Beta auszuprobieren?
 


Ago

Mitglied
Hallo,

die gemeinsame Haltung von Fröschen und Fisch würde man wohl nicht mehr als Artenbecken bezeichnen.

Ich würde das nicht machen! Zwergkrallenfrösche soll man in einem reinen Artenbecken halten, da sie selbst ruhigen Fischen gegenüber schnell im Nachteil sind. Da wäre ein als aggressiv und schwierig zu vergesellschaftender Fisch wie ein Betta splendens meiner Meinung nach eine ganz üble Wahl.

Ein Aquarium kann man auch filterlos betreiben. Wichtiger als der Weg zum Wasserhahn ist meiner Meinung nach aber etwas Erfahrung, um rechtzeitig zu erkennen, wenn etwas nicht stimmt.
 

Ago

Mitglied
PS: Zwergkrallenfrösche und Betta splendens haben auch unterschiedliche Bedürfnisse bezüglich der Temperatur. Der Betta splendens mag es lieber warm (24 - 30 Grad), der Zwergkrallenfrosch mag es deutlich frischer (22 - 25 Grad). Und nein, es ist keine gute Idee, Tiere dauerhaft im Grenzbereich zu halten, um zu vergesellschaften, was eigentlich nicht zusammen passt. Das verkürzt nur für beide Arten das Leben.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo und willkommen hier im Forum,
Filterlos heißt aber nicht Strömungslos.
In dem Fall bräuchtest du eine Strömungspumpe und wenn es nur zum verteilen der Wärme geht. Dann kannst du aber auch gleich einen Filter einbauen.
L. G. Wolf
 

skyOnAir

Mitglied
Aus der Nummer mit den Fröschen komme ich nicht mehr raus: Obwohl noch nicht gekauft haben die Kids sich schon auf Namen geeinigt (Günter, Hildegard,...)
Aber Spaß beiseite, die letzte Antwort von LGWolf hat mich überzeugt, meinen Eheim 3 Prof. (7081) wieder zu aktivieren,
der schnurrt nun leise vor sich hin. D.h. Filterlos ist aus dem Plan gestrichen.
Um zu starke Strömung zu vermeiden - was die ZKF wohl nicht so mögen - habe ich ein "Loop Pipe Outflow" angesteckt.

Nach fast 2 Wochen Einfahrzeit, ist noch kein Anstieg vom Nitrit zu bemerken.
Man kann aber schon die ersten Bakterienbeläge/schleime erkennen, d.h. es tut sich schon was.

Ich habe mir überlegt, erste Schnecken einzusetzen, mein Zoohändler meinte aber, dass die den Nitrit Peak nicht überleben würden.
In den Foren lese ich dass nicht das Nitrit, sondern das Ammonium/Ammoniak das Problem wäre. Andere schreiben, dass Schnecken, beim Einfahren kein Problem wären.

Was meint ihr, soll ich mit den Schnecken noch warten?
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Schnecken kannst du problemlos einsetzen. Bei mir habe ich meist mit den Pflanzen sofort dir ersten Schnecken im Becken gehabt. Die haben alle überlebt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Wolf hat mich überzeugt, meinen Eheim 3 Prof. (7081) wieder zu aktivieren,
der schnurrt nun leise
Hallo,
Ich frag mich nur was das für ein Filter sein soll. Ich kenne die prof3 auch, aber die Bezeichnung kenne ich nicht. Könnte es ein 2080, oder 2180 sein?
L. G. Wolf
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Ach das ist der ganz kleine 3er, der reicht gerade so für dein Aquarium. Die Prof 3 sind ja eh immer schnell beim nachlassen der Leistung.
L. G. Wolf
 

skyOnAir

Mitglied
Mein 100x40x40 hat 160l und der "kleine" soll für Aquarien bis 250l gehen (950l Pumpleistung).
Daher dachte ich bisher nicht, dass er "gerade so reicht".
Den Vorfilter (Blau) kann man recht einfach reinigen und für den feineren Filter (Weiß) habe ich immer Ersatz, daher
ist mir nie aufgefallen, dass die Leistung nachgelassen hätte, wenn man regelmäßig kontrolliert ob z.B. wieder viele kleine Schnecken die Poren verstopfen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ja Papier ist geduldig. Der Filter hat wohl 950 L angegeben, aber reine Pumpleistung ohne Topf. Ich hatte den 2075 mal im Einsatz und nach bereits 4 Wochen hatte er nur noch einen Durchlauf von 260 Liter. Der 2226 am selben Becken lief bereits drei Monate und brachte zu dem Zeitpunkt noch 450 liter. Klar der Prof II, oder eXpiriece wie er heute heißt, hat 9 Watt mehr Stromaufnahe, aber läuft viel länger bis zur nächsten Reinigung.
Ich habe die Erfahrung gemacht, einen Filter immer eine Nummer größer zu kaufen als der Hersteller angibt.
L. G. Wolf
 

skyOnAir

Mitglied
Beim Filterkauf kannte ich die Empfehlung bereits, lieber eine Dimension größer zu nehmen.
Und,... war fest davon überzeugt, dass ein 250l Filter für ein 160l Aquarium schon überdimensioniert ist.
Einen neuen Filter werde ich aber nicht kaufen, sondern eher die Durchflussmenge im Auge behalten.
Nur,... wie misst man die?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Der Filter wird schon ausreichen, da bin ich zuversichtlich. Falls er wirklich schnell an Leistung verlieren sollte, kann man mit den Filtermedien auch noch etwas experimentieren. Ich hatte damals beim 75er auch Erfolg.
Du brauchst den Durchfluss nicht messen, da reicht einfach ein gutes Auge und man sieht ob er nachlässt. Falls du es aber genau wissen möchtest, dann halte einen Messbecher unter den Filterauslauf und stoppe die Zeit und die Menge. Sagen wir mal 1 Liter in 10 Sekunden, dann wären das 360Liter.in der Stunde. So habe ich das damals gemacht.
L. G. Wolf
 
um Gottes Willen ! Keinen Betta mit Fröschen zusammen tun ! Ich habe einen Betta und der verträgt sich sehr gut mit meinen Guppys denn sie sind schnell und mein kmf hat das jagen innerhalb von 2 Std aufgegeben ! Frösche sollte man unbedingt alleine halten ! dann verstecken sie sich nicht und können in Ruhe fressen. Eventuell würde zu den Fröschen Erbsenkugelfische passen aber das weiß ich nicht genau;)
LG Sylka
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo!

Artenbecken - ein Becken mehrere Arten?
Artenbecken - mehrere Becken mit jeweils einer Art?

Sortenbecher - ein Becher mit mehreren Sorten Eis
Sortenbecher - mehrere Becher mit jeweils einer Sorte Eis?

Mir ist die Welt schon längst zu kompliziert geworden ^^

LG!
Erich
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Erich Wien

Mitglied
Hallo SkyOnAir!

Obwohl ich Zwergkrallenfrösche extrem niedlich finde und ich sie allzugerne beobachten würde - aber mir persönlich wäre der Aufwand hinsichtlich Fütterung zu hoch.
Eine Dose Fischfutter höchster Qualität, kostet einmal ein paar Euros und man kommt damit verdammt lange aus.
Ist praktisch in der Dosierung, man muss nichts "ekeliges" im Kühlschrank lagern und es kann einfachst verabreicht werden.

Ab dem Zeitpunkt wo man auf Lebend/Frostfutter angewiesen ist, befindet man sich in einer eigenen Liga.

Rein so, als weiterer Aspekt.
Dass die Kids voll darauf abfahren, kann ich absolut nachvollziehen. Das war bei meinen damals nicht anders! :)

LG!
Erich
 

scapine

Mitglied
Der Strang ist von März, ob es eine Art Zusammenleben gab, werden wir wohl nicht mehr erfahren ;-)
Hier nun die gemeinsame Haltung von ausgerechnet Guppys und Kampffisch als Positivbeispiel aufzuführen, finde ich allerdings fragwürdig.
 


Oben