Filterleistung zu gering??? Woher weiss man das???

Ich habe mich dabei gemacht einen Filter sebst zu bauen. Er ist auch mit Erfolg gelungen. Dichtigkeit und Volumen sowie Pumpemleistung sind völlig ok.
Ich lasse aber das Wasser zurück in meinem AQ rieseln. Es funktioniert auch alles recht git.

Filtervolumen ca. 5 Liter
Filtermateriel: Grobschwamm, Feinschwamm, Filterwatte, Bio-Keramik.
Pumpenleistung: 550l/h Förderhöhe: ca. 1m
So nun kommen meinen Fragen.
Ich werden das Gefühl nicht los, dass die Filterleistung nichtt reicht. Das Wasser idst von allen Werten gut bis sehr gut. Aber wenn man so reinschaut sehe ich ganz kleine Partikel von Schmutz im Wasser schwimmen als wenn die Fische es gerade auchgewirbelt haben. Vielleicht kommt mir das auch nur so vor.
Habe keine Strömungspumpe o.ä. im AQ. Eine zusätzliche Durchlüftung habe ich erst gestern montiert.
Heute lag ein Fisch tot im AQ ohne irgendwelchen erkennbaren Symthome. Habe bei der Erstinbetriebname meinen Filter mit zusätzlichen Filterbakterien versetzt. Habe ich beim Fachhändler von der Firma SERA gekauft.
Da das Wasser nun wirklich nur zurück ins AQ rieselt weiß ich nciht ob die ganze Filterleistung reicht. Habe ihn auch jetzt erst seit ca. 4 Tagen in Betrieb.

Meine Beckenvolmen entspricht 160l
mein Fischbesatz ist noch sehr gering:
2 Skalare
2 Prachtscmerlen
1 Krebs (der bleibt aber sehr klein)
2 Platys
1 Kampffisch m und 1 w
2 Welse, die sich an der scheiben und an Pflanzen saugen (k.A. wie die heissen)

recht gute Pflanzendichte denke ich von 60-70%
Bodengrund OK

Also woher weiss ich jetzt wie gut mein Filter wirklich ist.

Bitte ganz dringend Hilfe!
Mfg
Erik
 

Stinnes

Mitglied
HI,

5ltr Filtervolumen bei 550ltr Durchsatz sollte gut funzen. :D

Kannst du Fotos einstellen? Selbstbau find ich immer schick.

Seit wann läuft das AQ und wann sich Fische hinzugekommen? Wie hast du die Filterumstellung vorgenommen? Wird die Wasseroberfläche jetzt weniger bewegt?
 
Re: Filterleistung zu gering??? Woher weiss man da

pretory schrieb:
Meine Beckenvolmen entspricht 160l
mein Fischbesatz ist noch sehr gering:
2 Skalare
2 Prachtscmerlen
1 Krebs (der bleibt aber sehr klein)
2 Platys
1 Kampffisch m und 1 w
2 Welse, die sich an der scheiben und an Pflanzen saugen (k.A. wie die heissen)

Hi,

passt nicht ganz zum thema, ist mir trotzdem wichtig. Skalare und Prachtschmerlen werden zu groß für 160l.
Platys sollte man im Harem halten, weil die Männchen doch sehr aufdringlich sind. Deine Welse sind wohl Otocinclus. Da könntest du auch mehr on halten. Kann der Kampffisch sich zurückziehen..soll heißen, hat er ein gut bepflanztes Revier?
 
hallo und vielen dank für eure zuschriften.
also im grunde habt ihr recht wenn ihr sagt, dass prachtschmerlen für eine 160l AQ nicht geeignet sind.
aber sie wachsen nicht von heute auf morgen zu einer enormen grösse.wenn die exemplare zu groß werden, gebe ich sie meinen nachbar, der ein 300l AQ hat.skalar meine ich kann man halten wenn es wirklich nur ein paar bleibt. aber auch wenn sie zu groß werden werde ich sie meinen nachbar geben, aber dafür habe ich auch noch zeit. für den kampffisch habe ich sehr gute verstecke und ebenso auch für meinen kleinen krebs.

ok das war ja nun nicht mein anliegen.
also mein AQ habe ich jetzt ca. 7 monate mit einen vorher installierten innennfilter.bei der umstellung der flter auf aussenfilter habe ich ca. 3 wochen beide filter gleichzeitig laufen lassen wegen der bakterienkulturen, die ich ja im neuen aussenfilter noch nicht hatte. habe dann denn innenfilter komplett entfernt, naja und nun bin ich nciht mehr sicher ob die leistung reicht. habe mich aber gestern mit einen fachhändler nochmals unterhaten und auch der sagte es ist völlig ausreichend für meine AQ-größe und den Fischbesatz.den fischbesatz habe ich auch nun schon fast seit anfang meines AQ und dann ca. 2wochen später eingesetzt ich werde mich mal die tagen dabei machen und einen bausatz schreiben, wie ich den entworfen und fertiggestellt habe. selbstverständlich werde ich fotos mit machen, nur leider nicht mehr der einzenen baugruppen. denn dazu müsste ich den filter ausser betrieb nehmen und das möchte ch voresrt nciht. aber bei der nächsten reinigung werden ich das machen. aber fotos folgen ganz sicher.

ich werde im gleichen abschnitt auch eine bauanleitung für meinen beleuchtungskasten mit posten. den ahbe ich ebenfalls selbst entworfen und mit eine mikroprozessorgesteuerte temperaturanlage versehen. aber wie gasgt es ist halt nur ein eigenbau.

so aber mein problem bleibt dennoch bestehen. ich habe keine wirkliche wasserumwälzung mehr.die wasseroberfläche habe ich jetzt mit der durchlüftung ein klein wenig in bewegung.

mfg
erik

PS: sorry habe mal alles klein geschrieben damit es schneller geht.
 
Oben