Filterfrage

Hallo ihr,

macht es Sinn in einem 60L Becken nen Aquaball 60 (für Becken von 30-60L) durch nen Aussenfilter, ich dachte an einen J*L Cristal e700, zu ersetzten? Bin mit dem Aquaball nich so zufrieden.. Geräusch, Platz im Becken, nich die beste Filterleistung..

Mir stellt sich die Frage ob der Aussenfilter dann nicht zuviel des Guten ist. Laut Hersteller ist er ja aber auch für 60er Becken geeignet. Würde das, im Vergleich zu dem Aquaball, die Wasserqualität erhöhen? Der hat ja nich gerade nen großes Filtervol. und die Filtermedien sind ja auch sehr begrenzt.

Wenn ich umstellen sollte, wie mach ich das am besten? Parallel laufen lassen für ne Weile?


Grüße, Marcel :dance:
 
Hallo
Bei mir läuft der JBL e700 gedrosselt an 54 Liter und ich bin zufrieden, die Filterstandzeit erhöht sich enorm. Trotzdem jede Woche Wasserwechsel ist klar.
Wenn du umstellst, solltest du sie eine Weile paralell laufen lassen ja.

Gruß moni
 
Hi, danke für die Antwort :)

Was verstehst du denn ca. unter eine Weile? 3 Wochen sollten ausreichen oder?

mfg marcel :)
 
Hi,

mazo schrieb:
Würde das, im Vergleich zu dem Aquaball, die Wasserqualität erhöhen?
nein, die Wasserqualität erhöhst Du durch Wasserwechsel.:)

Bei einem vernünftig besetzten 60iger Becken, kommst Du locker mit dem Aquaball zurecht. Selbstverständlich haben Außenfilter oft den Vorteil, dass sie leiser sind, längere Standzeiten habe etc.
 

mike84

Mitglied
hi,

also paralel musst die nicht laufen lassen, als ich umgestellt hab, hatte ich die filtermatten des kleinen filters einfach mit in den großen gelegt und bissl denitrol reingeschmießen ( bakterien) und es is nix passiert.

wie gesagt egal welchen filter man hat, die ww sollte man auch nicht übertreiben, man solls ja nicht überpflegen/kaputtpflegen. leitungswasser ist kein biologisches wasser sondern totes von daher is da auch nicht viel mit qualität
 
einfach mit in den großen gelegt und bissl D****** reingeschmießen ( bakterien) und es is nix passiert.

Hallo
yep das wäre die zweite Variante, geht allerdings auch ohne Denn*** Bakterien. Die schmutzige Filtermatte im Aquarium ausdrücken aber dabei die Fische gut beobachten.

leitungswasser ist kein biologisches wasser sondern totes von daher is da auch nicht viel mit qualität

Wasserwechsel erhöhen die wasserqualität wie Line schon geschrieben hat, im Aquawasser selber sind auch nicht die Menge *gute* Bakterien, denn die sind Substratgebunden und *leben* eher an Einrichtungsgeganständen, im Bodengrund in der Filtermatte usw

Gruß Moni
 
mike84 schrieb:
wie gesagt egal welchen filter man hat, die ww sollte man auch nicht übertreiben, man solls ja nicht überpflegen/kaputtpflegen. leitungswasser ist kein biologisches wasser sondern totes von daher is da auch nicht viel mit qualität
Moin,

ohne eine Diskussion über funktionierende Altwasserbecken zu beginnen, stimmt Deine Argumentation einfach nicht.
 
Line schrieb:
Hi,

mazo schrieb:
Würde das, im Vergleich zu dem Aquaball, die Wasserqualität erhöhen?
nein, die Wasserqualität erhöhst Du durch Wasserwechsel.:)

hi, ja das hab ich schon verstanden! ich dachte nur, dass ein unterschied zw. einem geschätzem filtervol. von 500ml-1L und 6,1L besteht. desweiteren hat der von mir erwähnte wasserfilter ja mehrere filtermedien mit denen der aquaball nicht dienen kann. irgendwo muss ja der unterschied sein ^^

grüße, marel
 
Hi Marel,

mazo schrieb:
Line schrieb:
Hi,

mazo schrieb:
Würde das, im Vergleich zu dem Aquaball, die Wasserqualität erhöhen?
nein, die Wasserqualität erhöhst Du durch Wasserwechsel.:)

hi, ja das hab ich schon verstanden! ich dachte nur, dass ein unterschied zw. einem geschätzem filtervol. von 500ml-1L und 6,1L besteht. desweiteren hat der von mir erwähnte wasserfilter ja mehrere filtermedien mit denen der aquaball nicht dienen kann. irgendwo muss ja der unterschied sein ^^

Der signifikante Unterschied liegt im Preis. Damit uns glauben zu lassen, wir würden diese ganzen verschieden Filtermedien brauchen, verdienen Firmen Geld. Letztendlich ist ein ebenso großer Schwammfilter genauso gut wie Aquaballs, Rucksackfilter oder große Außenfilter.

Es gibt sicherlich Situationen bei denen Filtervolumen eine Rolle spielen, z.B. Großbecken (wegen der Standzeit), Aufzuchtbecken (wegen der Besatzdichte). Aber in einem vernünftig besetzten 60-cm-Becken würde ich die Bedeutung als eher gering einschätzen.
 
Oben