Filterfrage?

Hallo,

ich werde mir in der nächsten Zeit ein 400-500 Liter Malawi-Becken einrichten.

Meine Frage ist welchen Filter ich am besten hernehme.

Ich hab gehört das man bei Malawi-Becken sehr große Filter hernehmen sollte.

Wie ist der Eheim 2080 Professional 3.

Bitte noch um andere Vorschläge.

Gruß Sebii
 
Ich würde dafür zwei Stück JBL CP500 empfehlen. Damit hast du ordentlich Wasserumwälzung und Strömung, ein ordentlich dimensioniertes Filtervolumen und kommst Preislich noch besser weg als mit dem 2080 von Eheim ....der aber ebenso ein super Filter ist. In Sachen Laufruhe kann der 2080 allerdings nicht mit dem JBL mithalten.
 
Hallo!

Der 2080 ist ein wirklich toller Filter, top verarbeitet, konkurrenzlos großes Filtervolumen, gute Ansaughilfe (hat der genannte JBL garnicht!). Einziger Nachteil ist dass er nicht lautlos läuft, kann ich aber verschmerzen. Standzeit bei mir an einem stark besetzten 400 Liter Becken: 9-12 Monate.

Mfg Michi
 
Wer braucht den eine Ansaughilfe? Ein Filter dieser größe hat eine durchschnittliche Standzeit von 12 monaten. Einmal im Jahr den Filter drei Minuten schneller zum laufen zu bringen ist doch kein Argument bei einer Kaufentscheidung. Die laufruhe des JBL wäre hingegen ein Argument, denn den Eheim Filter hört man immer, das ganze Jahr.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
ich wollte mich auch mal wieder melden und steh gerade vor der Frage, wer mehr Strom verbraucht. Leider kann ich im Netz nichts dazu finden.

L.G. Wolf
 
Hi Wolf.
2080 - 30Watt
CP500 - 23Watt

für den 2080 steht also klar der niedrigere Stromverbrauch
für die Version mit 2xCP500 steht das höhere Filtervolumen und das Geräuschniveau
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Rene,
Pfannenschwinger77 schrieb:
für die Version mit 2xCP500 steht das höhere Filtervolumen

aber braucht man es wirklich? Ich persönlich halte auch nicht viel von zu langen Standzeiten, aber das muss jeder selber wissen.

Die Geräusche sind natürlich sehr wichtig, das gebe ich natürlich zu. Ich selbst hatte weder den einen noch den anderen, deshalb halte ich mich da heraus.

L.G. Wolf
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich wuerde auch zur "Zwei-Filter-Lösung" tendieren. Man ist flexibler mit der Reinigung, man ist flexible mit der Umwälzung, und kann sich eine eventuell nötige Strömungspumpe sparen.

Der Verbrauchsvergleich hinkt. In dem Beispiel JBl 2*23 Eheim 1*30 oder verstehe ich das falsch?

Gruß Arne
 
Der Vergleich hinkt doch nicht...
JBL CP500 = 23watt .... x2=46Watt
Eheim 2080 = 30Watt

darum habe ich ja auch geschrieben:
Pfannenschwinger77 schrieb:
für den 2080 steht also klar der niedrigere Stromverbrauch
für die Version mit 2xCP500 steht das höhere Filtervolumen und das Geräuschniveau
 
Aloha,

ich würde zu einem HMF (Hamburger Mattenfilter) raten.

Vorteile:
*günstig in der Anschaffung
*extrem wartungsarm
*sehr effektiv und leistungsfähig

Jedoch muss man dabei ein paar Faktoren gründlich beachten. Bei Interesse verrate ich aber gerne mehr.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Gerade bei einem Malawii-becken würde ich keinen HMF nehmen. Durch die Steinaufbauten geht viel Beckenvolumen verloren. Auch läst sich die Strömung anders besser variieren. Und Optisch wird es schwieriger einen HMF zu Verbergen, gerade wenn man weniger mit Pflanzen arbeiten will und kann.

Gruß Arne
 
Hi,
stress dich nicht zu sehr mit der "Filterfrage". Guck einfach, dass das Becken 2-3x pro Stunde umgewälzt wird und der Filter effektiv Dreck aus dem Wasser zieht. Ein schwerer Außenfilter + ein kräftiger Innenfilter mit feinem, leicht auswaschbarem Filtermedium ist eigentlich ideal. Die eigentlich "Filterung" übernimmt der Wasserwechsel. Mit "biologischer" Filterung ala HMF braucht man eigentlich gar nicht erst groß anzufangen...
 

Mudskipper

Mitglied
FKS schrieb:
Ein schwerer Außenfilter + ein kräftiger Innenfilter mit feinem, leicht auswaschbarem Filtermedium ist eigentlich ideal. Die eigentlich "Filterung" übernimmt der Wasserwechsel.

Moin,

das ist das Beste, was Du machen kannst :thumright: .Bei stark stoffwechselnden Cichliden ist ein Hmf auch nicht mehr "wartungsarm".Für "Schönbecken" würde ich definitv Außenfilter verwenden, dazu der Innenschnellfilter gegen die Schwebstoffe - bei mir hat sich immer eine Powerhead plus Filterkartusche bewährt, in die Filterwatte kam.

Lg Markus
 
Aloha...

was z.B. genial geht ist seinen HMF hinter einer selbstgebauten Rückwand zu verstecken, dann sieht man gar nix mehr davon.
Ausserdem verfärbt er sich nach und nach und tarnt sich so selbst. :)

In meiner 900ltr-Badewann verrichtet seit langem ein HMF mit einer effektiven Fläche von 55cm x 55cm sein Werk:
hmf2.jpg

hmf1.jpg


Ausserdem führt dann kein Schlauch aus dem Becken, also kann auch keiner mal undicht werden. :)
 
Oben