Fütterung mit weise und rote Mückenlarven aus Hornb...

Hallo liebe Killifischliebhaber/innen, ich habe momentan ein problem wo mir die Killifische weg sterben. Kurze info über Becken: 240cm länge/40cm tiefe/48cm höhe. Naturkies hell...viele Pflanzen und Schwimmpflanzen, Holz und Steine vorhanden. Bodendünger ist nicht vorhanden da ich nur mit Flüssigdünger Profito/ Carbo und COMPO Fetrilon dünge. 30ml Profito wöchentlich und 1,5ml täglich Fetrilon und 6ml carbo alles auf 300l wasser. PH:6,5 KH:2 GH:5 Temperatur: 24C Wasser durch Sera Blackwater abgedunkelt.Fische: 2 männlein und 4 weibchen Aphyosemion australe Gold - Goldener Kap Lopez / 2 männlein und 4 weibchen Fundulopanchax gardneri - Gardners Prachtkärpflin/ 1 männlein 2 weibchen Aphyosemion bivittatum - Gebänderter Prachtkärpfling/ 20 roter Neon und 3 Anntenwelse. Die Fische sind seit 12 Monaten im Becken und bekamen überwiegend Flockenfutter und lebendfutter(Guppys). Am Mittwoch den 29.06. kaufte ich weise und rote Mückenlarven in Hornb.. ich
fing an sie zu füttern mit weisen und roten Mückenlarven am Donnerstag und Freitag. Am Samstag stellte ich fest das 4 tote Killifische sichtbar am Boden lagen. Da ich ja sehr viele verstecke habe und ich keine mehr sah mussten die anderen irgendwo anders lagen. Ich habe alles rausgeholt und tatsächlich lag der Rest halb lebend am Boden. Momentan leben noch 2 stück und sie weisen wie alle anderen vorne am Mund eine weise große Fläche auf. habe ehsa 2000 rein getan aber leider sind alle gestoben. Von den 20 Neons sind 5 gestorben. Kann mir einer sagen ob die Mückenlarven für Killifische geeignet sind? Oder hat einer eine idee was da passiert ist?

Gruß Rolf
 

OR

Mitglied
Hi

hast du das Futter gesiebt und gewaschen oder mit der Brühe rein? Das könnte einen Nitrit-Anstieg nach sich ziehen, was die Fische umgehauen hat!
Die weißen Flecken lassen auf Pilz o-Ä. schließen, aber das geht eigentlich nicht so schnell, sondern mit der Zeit und lässt sich oft rechtzeitig behandeln...
Auf jeden Fall würde ich mal ordentlich Wasser wechseln...

LG
Oscar
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,
OR schrieb:
Das könnte einen Nitrit-Anstieg nach sich ziehen, was die Fische umgehauen hat!
Bei 460 Liter Brutto muß man aber eine Menge von diesen Säckchen reinschütten um da etwas zu bewirken, aber das war auch meine erste und bisher einzige Idee.
 
Hallo ich grüße euch, habe nur ein würfel reingetan. Ich spüle die immer mit kaltem Wasser ab. Was mich gewundert hat das nach der fütterung nach 2 tagen alle so eine große weise Fläche vor dem Mund hatten. Ich glaube immer das in dem Frostfutter irgendwas war wo sogar die wassermenge nix mehr dran ändern konnte. Selbst das einbringen von esha 2000 hat nix mehr geholfen da die Fische am Montag alle gestorben sind. habe am Donnerstag noch begeistert sie beobachtet weil ja killifische extrem wild im wasser hin und her schwimmen, und wie sie sich auf die rote und weisen Mückenlarven stürzen und am Freitag das gleiche und am Samstag liegen schon 4 tote Killifische am Boden. Was ich allerdingf auch getan habe da ich ja carbo-Easy-lyf benutze das ich das morgens rein getan habe samstag wie das licht noch aus war. mache da täglich 6ml rein weil ich noch von den 460l brutto noch 300l übrig habe. Aber kann mir nicht vorstellen das es das war. Aber wieso hatten alle eine große weise Fläche vor dem Mund.

Gruß Rolf
 

OR

Mitglied
Hi

achso es geht um Frostfutter...ich dachte es wäre Lebendfutter. Die 460l hatte ich übersehen...bin iwie von 112l ausgegangen,frag mich nicht warum :?
Aber im Frostfutter dürften auch die meisten Keime und Bakterien abgestorben sein oder sich jedenfalls nicht vermehrt haben. Also glaube ich nicht an eine Krankheit, die übers Futter eingeschleppt wurde und nach 2 Tagen zum Tod führt...

LG
Oscar
 
Oben