eventuell ne komische Frage

Hallo allerseits erstma,
bin seit einigen tagen hier im Forum unterwegs....
Momentan habe ich ein 80 cm becken mit einigen fischen.
darunter sind 2 skalare (die noch recht klein sind) 3 mollys, 2 Welse (auch noch recht klein) und 2 platys....

Jetzt kommt die eigentliche Frage:
Ich hab da so ne idee und würde gerne eine Wasserschildkröte dazu holen. Allerdings weiss ich nicht ob es da eine Schildkrötenart gibt die sich überhaupt mit fischen versteht... Ist das denn möglich bzw. könnt ihr mir da noch nen tip geben welche schildkröten art z.B.
 


Also, ich weiß nur, dass bekannte von uns durchaus ihren Überschuss an Platy- und Guppy-Nachwuchs an deren Wasserschildkröte verfütter.
Kenn mich da aber nicht so aus und weiß nicht, ob es anderes Arten gibt, die die Fische gelassen ignorieren, würde aber eher auf nein tippen
 
Aloha,

also von Schildkröten habe ich keine Ahnung.

Aber die beiden Skalare würde ich versuchen wieder abzugeben, da diese für dein Becken doch eindeutig zu groß werden. Sie erreichen eine Höhe von bis zu 25cm.

Bei ner Höhe von 40cm kann man sich ja ausrechnen wieviel Platz da noch bleibt. (Kies kommt ja auch noch rein)

Ich selber würde auch gerne welche halten, habe mich dann aber wegen meiner Beckenhöhe dagegen entschieden.

Gruß Oetzi
 
es ist ja nicht so das ich an das becken gebunden bin.
Ein bekannter hat uns nur geraten erstma mit diesem becken anzufangen.... Wenn es gut läuft und ich den spass nicht verliere wird das becken auch größer...
Es ist halt nur so ne idee und wenn ich im zoogeschäft dann nachfrage dann heisst es bestimmt jaa das geht problemlos...
 
Aloha,

sollte auch nicht böse gemeint sein. War nur ne Anregung.

Wenn du dir später ein größeres Becken holst, dann vergiss das was ich gerade geschrieben habe.

Wenn du die Skalare behalten willst dann hole dir bitte ein Becken mit ner Kantenlänge von min. 1,20m und ner Höhe von 0,50m.
1,5m länge und 0,6m Höhe wären sogar noch besser.

Muss aber auch finanzierbar sein. Ich kann es mir leider momentan nicht leisten.

Gruß Oetzi
 
Tach auch,
ich würde dir auf jedenfall zu einem größeren Becken raten.Denn ich finde grade bei einem kleinen Becken kann man ganz schnell die Lust verlieren.Da spreche ich aus Erfahrung.
Wasserschildkröten brauchen einen Landteil und eine Rotlichlampe.Google doch mal , dann findest du sicher was über die Schildkröten.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das du beides zusammen in einem Becken halten kannst.Da sind die Bedürfnisse doch zu unterschiedlich.
Mit deinen Welsen ist es ja auch so eine Sache welcher Art die sind.Lass dir ja nichts davon erzählen,das sie sich der größe des Beckens anpassen.
So ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
gruß Katja
 
Ich glaub das mit der schildkröte vergesse ich lieber wieder, bzw. eventuell ein kleines seperates becken....
Jetzt hab ich aber schon Fösche im aquarium gesehen?!.....
Wie gesagt durch einen bekannten der "Aquarium-bauer" ist, bekommen wir die teile so gut wie umsonst (das letzte war es zumindest)...

ZU den Welsen, es sind metallpanzer welse 2 Stk. die sind noch verdammt klein, so 2 cm würde ich behaupten... Wie groß werden
die denn maximal? soll ich da eventuell noch was aufstocken?
hab aber angst das ich dann so 3 x 20 cm teile drin habe....

Achja das beste kommt ja noch, ich muss leider zugeben das ich alles flasch gemacht habe was man falsch machen kann...

2 Tage einlaufphase :oops: :oops: aber ich hatte bakterien....^^
Jetzt habe ich schon ein wasserwechsel und notwendige medizin ( da meine tiere auch diese pünktchen krankheit hatten und die Flossenkrankheit) momentan bin ich noch gut ausgelastet das aquarium zum laufen zu bringen, allerdings würde ich gern noch ein bishen "Farbe" reinbringen... was würdet ihr mir da empfehlen???
danke schonmal vorab
 


Hallo!

Schildkröten: haben einem extrem starken Stoffwechsel, fressen Pflanzen und auch Aquarienbewohner. Ausserdem werden sie locker so 15-17 cm groß, ja nach Art auch größer.

Unter 150cm Kantenlänge geht da gar nichts, vor allem nicht in ein normales Aquarium. Sie benötigen einen Platz "an der Sonne" mit einer speziellen Lampe.

Krallenfrösche sind nur bedingt für ein Gesellschaftsbecken geeignet und fühlen sich in 54l-Artbecken wesentlich wohler. Gerade mit den Skalaren könnte das Probleme geben.


Viele Grüße,

Bäbs
 
Hallo!

Für den Anfang würde ich sagen die Wasserwerte im Auge behalten, da der Nitritpeak bestimmt noch nicht eingetreten ist.
Dann schön alle Fischies beobachten.

Momentan würde ich keine neuen Fische kaufen, sondern das Becken erstmal einfahren lassen. Hast Du schon den Anfägerleitfaden gelesen?

Deine Panzerwelse werden keine 20 cm groß (schau doch mal im zierfischverzeichnis.de nach den Bedürfnissen Deiner Bewohner) fühlen sich in Gruppen am wohlsten (mind. 5 Tiere besser 7) und lieben Sand als Bodengrund, weil sie darin gründelnd nach Futter suche und sich dabei den Sand durch die Kiemen pusten.

Was hast Du denn als Bodegrund? Hast Du vielleicht Bilder von Deinem Aquarium??
 
Hallo waichill!

Ich habe eine Wasserschildkröte und kann dir nur raten ganz viel zu lesen: www.schildkroeten-online.com , www.dght.de und Bücher von Andreas Hennig.
So'ne Kröte wird je nach Art bis zu 40 cm! lang und auch bis zu 40 Jahre alt. Sie braucht einen ca. 35 Grad Celsius warmen Landteil ( Männchen reicht eine Korkweidenrinde, Weibchen brauchen einen entsprechend großes "Sandbecken" ) beleuchtet mit einem HQI-Strahler oder etwas entsprechendem und eine UV-Lampe, Rotlichtlampen brauchen/ sollen Wasserschildis nicht.
AQ- Mindest!-Größe: Panzerlängex5=AQ-Länge; Panzerlängex3= AQ-Breite, Wassertiefe je nach Art 20 bis 50 cm ( Panzerlänge natürlich vom ausgewachsenen Tier)
Das ist nur ein ganz kleiner Teil, von dem was zu beachten ist. Ich möchte dir auf keinen Fall die Kröte ausreden, die sind nämlich toll!!
Aber ich habe schon AQ's mit Schildi's ohne Landteil und so gesehen. Die armen Viecher!! Und bei Schildkröten sieht man's leider nicht so schnell, ob alles in Ordnung ist.
Aber wenn man sich einliest, ist es ein sehr schönes Hobby!!!
Achso: meine Süße verpönt sämtliche Arten von lebendem Futter, das schneller ist als sie, heißt: lebend frißt sie nur Mückenlarven, Tubifex u.ä..
Ich habe im www.schildkroetenforum.com auch schon AQ's mit Schildis und Fischen gesehen. Ich glaube Moschusschildkröten sind da gut geeignet.

Viel Spaß beim Stöbern!
Andrea
 
HI,
danke dir für die informativen tipps,
zunächst einmal muss ich sagen war das ja "nur" ne idee von mir,
natürlich würde ich der Schildi auch einen Landteil besorgen, allerdings glaub ich eher ist das keine gute idee gewesen , zumindest in einem Gesellschaftsbecken... Eventuell hol ich mir ja ein eigenes Becken für die schildi aber da muss ich mich erstma einstudieren, da ich davon 0 Plan hab :roll: :oops:

Achso pic´s vom aquarium kommen am we....
 


Oben