Erlenzapfen u. Blätter

Hi zusammen,
ich habe nur ein paar ganz kurze Fragen, unzwar . . .
Wie ist das mit den Erlenzapfen? Ich habe braune selber gesammelt, kann ich sie jetzt einfach in mein Aq "schmeißen"? Gehen die gleich von alleine unter oder dauert das in Weile? Sollte ich nach einer gewisssen Zeit neue reinwerfen und die alten rausholen? . . .

Ich habe auch ein paar braune Blätter vom Erlenbaum mitgenommen. Kann ich die auch einfach reinwerfen? Oder eignen sich Erlenblätter nicht fürs Aq? Gib es noch andere größere Blätter (z.B. Buche oder Eiche oder ...), die sich fürs Aq eignen? (Die Erlenblätter sind ziemlich klein!.)

LG Lisa
 
Sie sollen den pH-Wert senken, da ich ein Südamerikabecken habe und da der pH-wert eigl. weiter unten liegen sollte. Im Moment bin ich bei 7,6 (becken läuft seit 8.8.1o) und ich möchte auf 6,5 kommen. Ich habe bereits auch schon Torf im Filter. Außerdem finde ich sehen sie übsch aus, also ich finde das wirkt so schön im Becken. Und wenn die BB`s kommen freuen sie sich bestimmt über etwas Laub! = )

LG
 
Hi,
wo liegt denn die KH bzw. der Leitwert? Bei zu hohen Werten wirst du mit Erlenzapfen und Laub nämlich nicht viel ausrichten können.
 
Hallo!

Hast du die Zapfen erst vor kurzem gesammelt, dann wird dir das nichts bringen. Der Regen und Schnee hat bereits alle Huminstoffe ausgespült. Am besten sammelst du welche im Frühherbst.
Sammel am besten auch gleich ein Vorrat fürs ganze Jahr.
Die alten Erlenzapfen kannst du rausnehmen wenn dein Wasser durch die Wasserwechsel heller wird. Die Zapfen sorgen nähmlich für ein Bernsteinfarbendes Wasser.
Zu den Blättern: Kannst Eichen und Buchenblätter nehmen. Aber genau wie bei den Zapfen frisch sammeln und trocknen lassen.

Ich filter mit Torf, habe Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter drin. Mein ph-wert ist von 7,5 auf 6,2 gefallen.
Mein KH-wert ist von 10° auf 2° gefallen.


mfg Matthias
 
Also...
mein KH-Wert lag beim letzten Test bei 11°.

Ich habe braune Zapfen frisch von Baum gepflückt, und sie im Moment auf der Heizug zum Trocken liegen,
da es bei uns in der letzten Zeit viel regnet/geregnet hat. Sie sind auch noch nicht richtig auf, aber auf der heitzung sollte das kein Problem sein.

Also sollte ich das mit den Erlenblättern lieber lassen und bBuche und Eiche sammeln!?.

LG
 
Hallo,

Kippi25 schrieb:
Hallo!

Hast du die Zapfen erst vor kurzem gesammelt, dann wird dir das nichts bringen. Der Regen und Schnee hat bereits alle Huminstoffe ausgespült. Am besten sammelst du welche im Frühherbst.
Sammel am besten auch gleich ein Vorrat fürs ganze Jahr.
Die alten Erlenzapfen kannst du rausnehmen wenn dein Wasser durch die Wasserwechsel heller wird. Die Zapfen sorgen nähmlich für ein Bernsteinfarbendes Wasser.
Zu den Blättern: Kannst Eichen und Buchenblätter nehmen. Aber genau wie bei den Zapfen frisch sammeln und trocknen lassen.

Ich filter mit Torf, habe Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter drin. Mein ph-wert ist von 7,5 auf 6,2 gefallen.
Mein KH-wert ist von 10° auf 2° gefallen.


mfg Matthias

Schon erstaunlich wie hier Leute systemastisch verscheissert werden!

Und nun schildere mal bitte im Detail deine Wasseraufbereitung.

Und nicht nur Kinkerlitzchen. Sondern mal richtig.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,

___NoBody schrieb:
Also...
mein KH-Wert lag beim letzten Test bei 11°.

Ich habe braune Zapfen frisch von Baum gepflückt, und sie im Moment auf der Heizug zum Trocken liegen,
da es bei uns in der letzten Zeit viel regnet/geregnet hat. Sie sind auch noch nicht richtig auf, aber auf der heitzung sollte das kein Problem sein.

Also sollte ich das mit den Erlenblättern lieber lassen und bBuche und Eiche sammeln!?.

LG

Du machst nun mal gar nix bis der tolle Tippgeber dir mal richtig erzählt was er da macht um von KH 10 auf KH2 und pH 7,6 auf pH 6,2 zu kommen.

Das hat nämlich mit Erlenzapfen und Laub nix zu tun!

Beste Grüße
Martin
 
Hi!

Ob die Blätter der Erle gehen, weiß ich nicht aber Buche und Eiche kannst du nehmen. :thumleft:

@Martin steht alles da! "TORF" :evil:

mfg Matthias
 
Hallo,

Kippi25 schrieb:
Hi!

Ob die Blätter der Erle gehen, weiß ich nicht aber Buche und Eiche kannst du nehmen. :thumleft:

@steht alles da! "TORF"

mfg Matthias

Was da noch steht:

Zu den Blättern: Kannst Eichen und Buchenblätter nehmen. Aber genau wie bei den Zapfen frisch sammeln und trocknen lassen.

Sorry, aber so langsam werde ich echt ärgerlich wie Du hier mit dümmsten Antworten Leute verscheisserst!

Hast Du überhaupt ein Aquarium?

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,

Kippi25 schrieb:

Ich habe bereits oben nachgefragt wie Du von KH 10 auf KH 2 und pH 7,5 auf pH 6,5 kommst.

Nun gib endlich mal eine, auch nur eine vernünftige Antwort darauf.
Ausgangswasser, Torfmenge, Laubmenge, Erlenzapfenmenge in wie viel Bruttolitern Aquarium!
Ist denn das so schwer!

Und nicht wieder um den heissen Brei reden. Einfach konkrete Zahen und Fakten. Danke!

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,

Kippi25 schrieb:
http://www.aquaristik-live.de/erlenzapfen.html

Ich ersehe daraus, dass Du nicht weisst von was Du redest.
Geh mir aus der Sonne.... Danke!

Du bist nur ein weiterer Dampfplauderer, der unwissende Leute auf die Rolle schiebt durch großkotziges Gehabe.
Fragt man dann nach kommt wie immer nix.

An die lesende Gemeinde: Vergesst diesen User! Es ist angelesenes Halbwissen welches weiter gegeben wird. Ohne Belang und Substanz.

Beste Grüße
Martin
 
mhhhhh!

750ml Torfbeutel im Außenfilter - 30 Erlenzapfen in einen Nylonstrumpf und direckt ins Becken hängen.
Ausgangslitermenge:190Liter

boahr sind wir heute wieder zickig! :lol:


mfg Matthias
 
Hallo,

Kippi25 schrieb:
mhhhhh!

750ml Torfbeutel im Außenfilter - 30 Erlenzapfen in einen Nylonstrumpf und direckt ins Becken hängen.
Ausgangslitermenge:190Liter

boahr sind wir heute wieder zickig! :lol:


mfg Matthias

Verstehst Du eigentlich was ich von Dir will?
Nicht wirklich, oder?

Mit 0,75 l Torf und 30 Erlenzapfen kommst du nicht von KH 10 auf KH 2 und schon gar nicht von pH 7,5 auf pH 6,2.
Jedenfalls nicht bei 190 Bruttolitern im AQ.

Was Du hier verzählst sind Märchen!

Beste Grüße
Martin
 
Shalom!

Dann muss es an meiner Wahrnehmungsstörung liegen. :lol: :lol: :lol:

Ich würde mal sagen jetzt ist es Zeit zurück zum Thema zu kommen.

Zu den Erlenzapfen: Sie schwimmen erst oben, nach ca. 24h sind sie aber gesunken!

mfg Matthias
 
Oben