Erlenzapfen u. Blätter

Hi!

deswegen schreib ichs ja! lmt
Wie gut, dass ich noch über mich selbst lachen kann!

Info: Dies ist ein Aquaristikforum und kein Krawallforum! :frech:


mfg Matthias
 
Hallo Frank,

ja, ich werde ein wenig "halbgar " machen......... und mich in Zukunft nicht mehr in solche "Diskussionen" einklinken.

Da ich ja nun das Gespräch überzogen habe:
Um pH 6,2 zu erreichen, nehmt Erlenzapfen, Torf und Eichen- bzw. Buchenlaub!
Damit geht alles!

Wichtig ist auch: Nehmt frisches Laub und Erlenzapfen!
So steht es hier im Thread und alles andere ist unrichtig!

Beste Grüße
Martin
 
Hallo!

So.. das wird mein letzter Beitrag zu diesem Thema sein denn ich habe keine Lust mehr auf Sandkastenspiele.

Alles was ich zu diesem Thema geschrieben habe sind eigene Erfahrungen dich gemacht habe.
Ob sie nun richtig sind oder nicht kann man fast nie zu 100% sagen. Bei Einem klappt dies, beim Anderen klappt das.

mfg Matthias
 
Hallo,
hab ich das richtig verstanden, dass man Wasser mit KH11 mit Torf, Erlenzapfen,Eichen+Buchenlaub auf PH 6,2 bekommt :?:
Was passiert da ? Ionentausch ? Zerstörung der KH durch Säuren ? Alles Quatsch ?

Verwirrte Grüße,
Dirk.
 
Hallo Dirk,

Socs schrieb:
Hallo,
hab ich das richtig verstanden, dass man Wasser mit KH11 mit Torf, Erlenzapfen,Eichen+Buchenlaub auf PH 6,2 bekommt :?:
Was passiert da ? Ionentausch ? Zerstörung der KH durch Säuren ? Alles Quatsch ?

Verwirrte Grüße,
Dirk.

Nimm einfach:
190 Liter Wasser
0,75 Liter Torf
30 Erlenzapfen
Buchen- und Eichenlaub
Wasser mit KH 10 und pH 7,6

und probiers aus.

Steht doch so hier im Thread.
Bei Dir kann es jedoch anders ausfallen weil:

Alles was ich zu diesem Thema geschrieben habe sind eigene Erfahrungen dich gemacht habe.
Ob sie nun richtig sind oder nicht kann man fast nie zu 100% sagen. Bei Einem klappt dies, beim Anderen klappt das.

Beste Grüße
Martin
 
Hi nochmal,
ich habe jetzt die Erlenzapfen reingelegt. Einige sind schon nach ein paar Minuten untergesunken! Und ich habe gesehen, wie braune Flüssigkeit aus den Zapfen kam . . . das ist doch ein gutes Zeichen; oder .!? :mrgreen:

LG
 
Hi!

So genau hab ich es noch nicht beobachtet. Aber es klingt typisch. Je nach Anzahl der Zapfen kann sich das Wasser tief braun färben. Es gibt sogar einige Fischarten die es sogar mögen (hab ich irgendwo gelesen). :study:
Wenn es dir persönlich zu dunkel wird, nehm einfach nach und nach Zapfen wieder raus und mach nen TWW - 30-50%.

mfg Matthias
 
Kippi25 schrieb:
Hi!

So genau hab ich es noch nicht beobachtet. Aber es klingt typisch.

mfg Matthias

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Nur um mal Deine PN hier wieder zu geben.

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Hi,
Kippi25 schrieb:
So genau hab ich es noch nicht beobachtet. Aber es klingt typisch. Je nach Anzahl der Zapfen kann sich das Wasser tief braun färben. Es gibt sogar einige Fischarten die es sogar mögen (hab ich irgendwo gelesen). :study:
Wenn es dir persönlich zu dunkel wird, nehm einfach nach und nach Zapfen wieder raus und mach nen TWW - 30-50%.
moment! Du empfiehlst Zapfen rein zu tun (die in jedem Fall stark färben), und diese im Falle einer Färbung raus zu nehmen und Wasser zu wechseln? Geilomat! :lol:
 
FKS schrieb:
Hi,
Kippi25 schrieb:
So genau hab ich es noch nicht beobachtet. Aber es klingt typisch. Je nach Anzahl der Zapfen kann sich das Wasser tief braun färben. Es gibt sogar einige Fischarten die es sogar mögen (hab ich irgendwo gelesen). :study:
Wenn es dir persönlich zu dunkel wird, nehm einfach nach und nach Zapfen wieder raus und mach nen TWW - 30-50%.
moment! Du empfiehlst Zapfen rein zu tun (die in jedem Fall stark färben), und diese im Falle einer Färbung raus zu nehmen und Wasser zu wechseln? Geilomat! :lol:

Logo, nur so kommt man von KH 11 auf KH 2 und pH 7,6 auf pH 6,2.

Ach neem stimmt ja nicht..... Torf!
 
Hi Frank!

Ich meinte damit wenn es ihm optisch nicht gefällt z.B. zu dunkel, dann kann er ja welche entfernen (nicht alle).
Aber eigentlich gibt es da ja keine Wahl. Entweder Zapfen rein und die Färbung aktzeptieren oder es sein lassen.

mfg Matthias
 
Also Leute, ich finde es ist hier ja genauso schlimm wie im Kindergarten.

Um die KH und den PH zu senken reichen ein paar Zapfen nicht aus. Macht mal den versucht und Messt mal den PH und KH vom Leitungswasser und legt dann mal ein paar Zapfen in einen 10 Liter Eimer und messt dann nach einer Stunde, nach zwei usw... Dann seht ihr ob sich was ändert oder nicht. Legt so viele Zapfen rein, bis sich was ändert....

Grüße

Joachim der Kopfschüttelt
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
Zippo2005 schrieb:
Macht mal den versucht und Messt mal den PH
gab es schon beginner-forum-f1/wasserproblem-besatzfrage-t93426.html#p675222

Hier geht es einfach nur um Dummschschwätzer, die vom ... und ... keine ... haben.
Nur hohles Geschwätz ohne jegliche Substanz.
Hier wird einfach nur angelesenes Halbwissen weiter getragen, ohne auch nur im Ansatz die Zusammenhänge zu verstehen. Das nervt, um es mal mit Herrn Nuhr zu sagen klick mich

Gruss Heiko, der dank der Igno-Funktion den Pfleger nicht mehr lesen muss :wink:
 
Hallo,

ich muss hier auch mal ne Frage los werden. Ich bin auch dabei mir ein Südamerika-Becken einzurichten bzw. darauf umzustellen.
Nur um eins vorweg zu sagen, ich möchte keine Wasserwerte ändern!!!! Weil ich schon gelesen habe das die Menge an Erlenzäpfchen so groß sein muss um große Wertänderungen zu erzeugen, dass wohl kaum noch Schwimmplatz für die Fische da ist. Nur um das klar zu stellen und weitere Diskussionen auszuschließen.

Es ist ja nun in kürze wieder Herbst und ich wollte Herbstlaub von Eichen und Buchen sowie Erlenzäpfchen sammeln. Die Blätter und die Erlenzäpfchen sollen ja Huminsäuren freigeben, die dem wohlbefinden der Fische förderlich sein sollen.

Ist dies wirklich so oder ist das von Generation zu Generation weitergetragen worden, weil der der UrUrUrUrOpi das mal so gemacht hat und nun aquaristisches Fachwissen darstellt :mrgreen:

Wenn dem so ist und tatsächliches Fachwissen ist, Erlenzäpfchen in Nylonstrumpf, habe ich nun schon gelesen. Blätter auch in Nylonstrumpf oder ab ins Becken und warten bis es verrottet ist oder nach ca. 14 Tagen wechseln? Außerdem habe ich noch Seemandelbaumblätter die ich zusätzlich mit einbringen würde.

Ich hoffe mir kann jemand sachdienliche Hinweise geben. Vielen Dank.

LG

MarkOH

P.S. Die Blätter und so würden dann auch in meinem Garnelenbecken anwendung finden.
 
Hi,
Die Blätter und die Erlenzäpfchen sollen ja Huminsäuren freigeben, die dem wohlbefinden der Fische förderlich sein sollen.
das kommt stark auf den Fisch an. Es gibt genug Beispiele von Tiere, die dieses eben nicht vertragen.
Wenn dem so ist und tatsächliches Fachwissen ist, Erlenzäpfchen in Nylonstrumpf, habe ich nun schon gelesen. Blätter auch in Nylonstrumpf oder ab ins Becken und warten bis es verrottet ist oder nach ca. 14 Tagen wechseln? Außerdem habe ich noch Seemandelbaumblätter die ich zusätzlich mit einbringen würde.
kannst du machen, aber 1. kommt das, wie gesagt, auf die Tiere an, und 2. versprich dir keine Zauberwirkung. Letztendlich kann das verottende, gammelnde Blätter- und Zapfen-Zeugs auch voll nach hinten los gehen.
 
Dann mach ich es mit den Fischarten etwas konkreter. Besatz soll werden: Kakadu-ZBB, L134 Wels, Ohrgitter-Harnisch-Wels,
Leopard-Panzerwels, roter Neon. Evtl. noch paar Guppys (die will meine Freundin).

Kann es damit Probleme geben, gibts da schon erfahrungen?
 
Hallo,
Ich fürchte die Otocinclus dürften ein Problem mit der Temperatur der L 134 haben. Ist zumindest mein Kenntnisstand, dass die es nicht gerne warm haben. (Passt zwar nicht ganz zum Thema - aber eine Anmerkung zum Besatz sollte ja erlaubt sein)
 
Oben