Emerse Cryptocorynen + Blüten

A

Anonymous

Guest
Hallo!

Nachdem ich jetzt einige 8) Pflanzen in der submersen Kultur probiert habe, möchte ich mich mal an etwas Neues wagen: die emerse Kultur von Cryptocorynen. Wenn man asiatische/englische Seiten durchstöbert, merkt man erst einmal, welche Vielfalt es von dieser Pflanzenart gibt...
Ich finde jedenfals: die schönste Aquarienpflanzen sind Cryptocorynen.

Die Idee entstand eigentlich, als ich gesehen habe, wie Cryptocorynen in Asien wachsen: :arrow: http://www.aquarticles.com/images/Ng%20 ... 0P/68s.jpg

Ich werde nun also morgen die bestellten Pflanzen bekommen und dann hab ich mir fogendes überlegt:
die einzelnen Sorten in Blumentöpfe mit einer oberen Schicht gewaschenen Flusssand und einer unteren Schicht Sand/Eisenoxid/Ton Gemisch einpflanzen und dann in einem 60er Becken stellen. Der Wasserstand soll nur bis zum Topfrand reichen. Im Wasser werde ich einen Heizstab installieren. Ein Filter ist nicht vorgesehen.
Wasser verwende ich wahrscheinlich aus meinem großen Becken: ph 6 kh/GH 2.

Vorgesehen sind folgende Arten:
Cry. albida ´Rot` C369
Cry. beckettii C224
Cry. pontederifolia C358
Cry. wendtii ´MiOya` C422
Cry. x willisii C320

Das die Cryptocorynen nach dem Umsetzen die Blätter werfen, halte ich für unwahrscheinlich, da diese Arten meistens submers kultiviert werden. Sollte das Wasser am Anfang zu weich sein, werde ich es aufhärten.

Für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgt hoffentlich eine leicht abgeklebte Abdeckung. Sollte das nicht reichen, werde ich wohl noch an der Luftfeuchtigkeit arbeiten müssen. Hygrometer ist schon vorhanden 8)

Lampen: JBL Solar Tropic 15W mit Reflektor. Ich denke 12h sollten ok sein.

Am Ende kommt hoffentlich das raus:
:arrow: http://home.s01.itscom.net/oasis/crypts ... 21201b.jpg
:arrow: http://members.jcom.home.ne.jp/symphyso ... olia1.html
:arrow: http://members.jcom.home.ne.jp/symphyso ... ssii2.html

Jetzt muß mir morgen nur noch mein Pflanzenhändler (der immer 1A Pflanzen hat) in Würzburg die Pflanzen schön verkaufen und dann gehts los...

Wer noch Tips zur Düngung hat, darf hier gerne posten. Ich habe gelesen, dass Cryptocorynen kein Nitrat verwerten, sondern Ammonium :?

Update mit Bildern gibts Donnerstag ;-)
http://www.nationaalherbarium.nl/Crypto ... index.html
http://www2.ocn.ne.jp/~b.molly/about_a_p/crypt/cry.html
http://borneo120.no-blog.jp/window30/ - Freaks :lol:
 


Stinnes

Mitglied
Hi Thomas,

das Vorhaben finde ich klasse. Finde, es gilt schon als Kunst, bei Cryptos Blüten (Fahne oder oft auch Spatha genannt) hervorzubringen. Ich wünsche dir viel Glück dabei.

Niels Jacobsen schreibt dazu in seinen 1979 erschienenen Buch:

"Cryptos mögen keine kalten Füße, (von daher würde ich über ausreichend Isolierung oder sogar über eine sehr schwache Bodenheizung nachdenken.)

Desweiteren können Stickstoffe von Nitraten zur Blattfäule führen. (dieses habe ich auch von Monokulturen gehört, vielleicht noch was anderes anbauen?)
Cryptos brauchen Ammonium. Desweiteren wird eine Tagesdüngung empfohlen. (Schau mal bei Robert Miehle auf der Seite, er hat da né feine Anlage ausgetüfftelt.)

Was mich doch sehr wundert, er spricht von einem optimalen Lichtverhältnis von 0,5 Watt pro Liter für die Pflanzen. :? (ist das nicht zuviel)
Er hält 12h auch für die besten Dauer.

Optimale Temperaturen sollen bei 24-25 Grad liegen. (22-26grad, also eher kühler)
Deine Wasserwerte liegen fast in dem von Ihm angebenen Bereich. (Etwas weicher könnt es noch sein, sollte aber auch so klappen)

Er schreibt auch noch, das man Torf auf dem Boden verteilen kann, um a die Harte zu senken und b soll es auch den Pflanzen gut tun. "



Also, ich wünsche dir viel Erfolg

(noch was für Google: Sphagnum , Sphagnummoos = Torf )
 

Diddy

Mitglied
Hallo Thomas,

einige Vorschläge aus meinen Echinodorus-Versuchen:

Nimm statt dem Glasbecken so ein Minigewächshaus. Es reicht, wenn die Töpfe zumindest ein Stück weit im Wasser stehen, die Kapillarwirkung des Bodengrundes sorgt für ausreichend feuchte Wurzeln. Weiterhin ist in so einem Gewächshaus die Luchtfeuchte recht hoch und die Dinger sind an sich dahingehend dicht.

Als Bodengrund habe ich erst ein Sand-Erde-Gemisch benutzt, sowie eine Düngekugel (ich hab ja so viele) als Wurzeldünger in jeden Topf.

Das Anziehen der Pfanzen bei hoher Luftfeuchte ist nicht schwer, Probleme gibts dann beim langsamen "Trockenlegen", die Pflanzen sollen ja nicht ewig in dem Gewächshaus bleiben. Ist die Luftfeuchte zu niedrig vertrocknen die Blätter meist recht schnell.

Meine Versuche mit Cryptos sind leider gescheitert, das lag wahrscheinlich an den ohnehin geschwächten Pflanzen. Wie gesagt: bei Echinodorus geht es recht einfach, selbst von Pflanzen die submers gezogen wurden.

Keinen Erfolg hatte ich bislang mit Javafarn, obwohl der auch emers wachsen soll.

Wichtig ist außerdem: nicht zu viel Licht. Ich hatte die Pflanzen eine Zeit lang draußen stehen (getreu dem Motto: in den Tropen ist es auch sonnig...). Volle Sonne vertragen sie nicht, die Blätter verbrennen trotz Gewächshaus und hoher Luftfeuchte.
 
A

Anonymous

Guest
Danke Andreas und Diddy!

Die Pflanzen kommen erst Freitag, der Händler hats verschlafen... :evil: :mecker:
Nimm statt dem Glasbecken so ein Minigewächshaus
Das Becken steht schon...;-)
die Pflanzen sollen ja nicht ewig in dem Gewächshaus bleiben
Ich denke schon, die Luftfeuchtigkeit ist ansonsten einfach zu gering...
Wichtig ist außerdem: nicht zu viel Licht. Ich hatte die Pflanzen eine Zeit lang draußen stehen (getreu dem Motto: in den Tropen ist es auch sonnig...). Volle Sonne vertragen sie nicht, die Blätter verbrennen trotz Gewächshaus und hoher Luftfeuchte.
Ok, notiert, Chef 8)
Cryptos mögen keine kalten Füße, (von daher würde ich über ausreichend Isolierung oder sogar über eine sehr schwache Bodenheizung nachdenken.)
Die Idee hatte ich auch schon, von Dennerle gibt es eine 4W Heizung. Problem ist dabei nur die Regelbarkeit. Zu aufwendig soll das ganze nun auch nicht sein.
Etwas weicher könnt es noch sein, sollte aber auch so klappen)
Ich will sie erstmal langsam ans weiche Wasser gewöhnen. Mit der Zeit werde ich dann Osmosewasser nehmen, dass soll ganz gut funktionieren...
Er schreibt auch noch, das man Torf auf dem Boden verteilen kann, um a die Harte zu senken und b soll es auch den Pflanzen gut tun

noch was für Google: Sphagnum , Sphagnummoos = Torf
Ich hab mir das Zeug mal angesehen. Kann gut sein, scheint mir aber etwas grob zu sein. Ich habe mich für die untere Schicht aus Kokosfasern entschieden. Da gibts im Baumarkt für Orchideen und im Terrarienladen für Terrarien (was sonst) so Pressballen (1,2L), die ergeben dann eine 9L wasserspeichernde, torfähnliche Substanz. Mal sehen wie es funktioniert.

Jetzt muß nur noch mein Händler seinen H* bewegen... :twisted:

Danke für eure Tips...

Links:
:arrow: http://www.european-cryptocoryne-society.info/
:arrow: http://www.cryptocoryne.de/crphy.html
:arrow: http://www.ak-wasserpflanzen.de/Steckbr ... oryne2.HTM
:arrow: http://www.ibanorum.netfirms.com/border-crypt.htm
:arrow: http://www2.ocn.ne.jp/~b.molly/about_a_p/crypt/cry.html
:arrow: http://home.s01.itscom.net/oasis/
:arrow: http://www.aquaterralev.de/fachbeitraeg ... lueten.htm
:arrow: http://www.ak-wasserpflanzen.de/frame1.htm
 
A

Anonymous

Guest
Start am 11.08. ;-)
 

Anhänge

  • imm002_2A.jpg
    imm002_2A.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 269
  • imm001_1A.jpg
    imm001_1A.jpg
    240,4 KB · Aufrufe: 272
  • imm000_0A.jpg
    imm000_0A.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 338
A

Anonymous

Guest
...
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 226
  • imm004_4A.jpg
    imm004_4A.jpg
    256,5 KB · Aufrufe: 214
  • imm007_7A.jpg
    imm007_7A.jpg
    268,1 KB · Aufrufe: 236


A

Anonymous

Guest
...
 

Anhänge

  • imm010_10A.jpg
    imm010_10A.jpg
    235,5 KB · Aufrufe: 231
  • imm020_20A.jpg
    imm020_20A.jpg
    265,6 KB · Aufrufe: 214
  • imm019_19A.jpg
    imm019_19A.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 218
A

Anonymous

Guest
...
 

Anhänge

  • imm015_15A.jpg
    imm015_15A.jpg
    278,7 KB · Aufrufe: 197
  • imm014_14A.jpg
    imm014_14A.jpg
    275 KB · Aufrufe: 196
  • imm011_11A.jpg
    imm011_11A.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 204
A

Anonymous

Guest
...
 

Anhänge

  • imm009_9A.jpg
    imm009_9A.jpg
    261,7 KB · Aufrufe: 200
  • imm008_8A.jpg
    imm008_8A.jpg
    284,5 KB · Aufrufe: 179
  • imm017_17A.jpg
    imm017_17A.jpg
    276,3 KB · Aufrufe: 197
A

Anonymous

Guest
...
 

Anhänge

  • imm025_25A.jpg
    imm025_25A.jpg
    255,1 KB · Aufrufe: 273
  • imm012_12A.jpg
    imm012_12A.jpg
    300 KB · Aufrufe: 192

May

Mitglied
Hi,

super, bin ja mal gespannt wie das weitergeht.^^ Aber sag mal, werden die nicht aus den Töpfen wachsen, bevor die blühen?
 
A

Anonymous

Guest
Hi!

Ich bin erstmal gespannt, ob sie die Zeit in den Töpfen überstehen, alles andere werde ich dann sehen. Die ersten 5 Tage war nichts zu sehen, von faulen Blättern - mal sehen, wies aussieht, wenn ich Freitag heim komme ;-)
 
A

Anonymous

Guest
So nach meinem Urlaub gibt es folgendes zu berichten:
Die Pflanzen haben alle sehr wenig Blätter verloren, bis auf die beckettii treiben bereits alle neue Blätter nach, auch Cry. cost. albida Rot!
Ich habe den Wasserstand jetzt wieder auf die halbe Topfhöhe gesenkt und bin gespannt, was sich tut. 1mal die Woche wechsel ich jetzt erstmal mit Osmosewasser, Temperatur im Wasser ist bei 25°...

Schau mer mal ;-)
 
A

Anonymous

Guest
8)
 

Anhänge

  • Bild 009.jpg
    Bild 009.jpg
    284,6 KB · Aufrufe: 232
  • Bild 021.jpg
    Bild 021.jpg
    277,5 KB · Aufrufe: 244

Stinnes

Mitglied
Hi,
na das ist doch mal Erfolg auf der ganzen Linie. :) :shock:

Glückwunsch auch von mir und prächtiges Gedeihen weiterhin.
 
A

Anonymous

Guest
Und die Blüte ist offen!
 

Anhänge

  • Bild3 007.jpg
    Bild3 007.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 226
  • Bild3 008.jpg
    Bild3 008.jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 221
  • Bild3 009.jpg
    Bild3 009.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 274
A

Anonymous

Guest
Update:
Heute beim Totalwasserwechsel (1.Versuch) - mal sehen, wer´s überlebt - haben alle Pflanzen (außer Cry. pontederifolia) Wurzeln aus dem Topf raus getrieben. Ansonsten: alle sehen gesund aus, keine Schädlinge, kein Schimmel. Erstmal habe ich den Eindruck, dass in der Literatur um die emerse Haltung zuviel Wind gemacht wird 8)

Eine Sache ist mir aufgefallen: Cry. wendtii MiOya reagiert offenbar empfindlich gegen Kupfer. Dabei ist mir noch nicht klar, ob der Mangel oder der Überfluss gekrümmte Blätter am Anfang hervor brachte. Das werde ich mal bei Gelegenheit näher ansehen.
 


Oben