Einsteiger- und Besatzfragen

Guten Abend zusammen,

nachdem ich einige Foren durchwühlt habe, habe ich beschlossen mich bei Euch anzumelden, weil hier alle ganz nett erscheinen und auch Anfänger eine freundliche Antwort erhalten. :D

Ich fahre seit dem 20.04. ein 63l Aquarium ein, der Nitritpeak war Ende letzter Woche und es ist fast nicht mehr nachweisbar. Bisher hatte ich immer nur Teichfische in einem großen Naturteich, bin also Neuaquarianerin. :)
Ein paar Blasenschnecken habe ich mir eingeschleppt, die flitzen munter durch das Aquarium und bringen etwas Leben in die Bude.



Da unser Aquarium im Büro aufgelöst werden soll habe ich beschlossen von dort ein paar Fische aufzunehmen.
Von den kleineren Fischen, die in mein Aquarium passen würden, gäbe es 8 Ohrgitterwelse (Otocinclus) und 10 Neons.
Wären dieser Besatz ok für mein Becken oder schon zuviel?
Wenn das ok wäre, würde ich Freitag die Welse mitnehmen und ca. 1-2 Wochen später die Neons nachholen.

Ab wann bekämen die Fische etwas zu futtern, wenn man sie neu eingesetzt hat?

Anbei die Wasserwerte:
PH: 7,5
GH: 12
KH: 6
NO2: <0,025
N03: 0
Temperatur: 26-27 Grad C
Kuper, Eisen, Ammonium und Phosphat waren auch alle im grünen Bereich.

Noch eine Frage: Gegen Licht ist das Wasser leicht grünlich, aber klar, hat das etwas mit Algen zu tun?

Puh, ganz viele :?: :?: :?:
Herzlichen Dank für Eure Hilfe. :)

Viele Grüße
Nina
 
Hallo Nina,
Den Grünstich hab ich auch, kann dir aber nicht genau sagen woran das liegt. Bei mir ist bis auf paar Kieselalgen aber nix im Becken.

Bei den Fischen würde ich wenn es geht genau anders herum machen. Otocinclen sollte man eigentlich in realtiv gut eingefahrenen Becken erst Einsetzen.

Ein tolle Lektüre zu den Tieren gibt es HIER

Füttern tut man eigentlich von Anfang an, wobei die Otocinclen da eigen sind. Ich bekomme sie zwar mit einen Trick an Futtertabletten, aber normal fressen sie grossteil nur Aufwuchs.

Was mir bei deinem Bild auffällt, dein Diffusor läuft auch mit. (Luftschlauch am Filter). Brauchste eigentlich nicht, eine leichte Oberflächenbewegung reicht normalerweise aus. Durch das Sprudeln treibst du nur unnötig Co2 aus dem Wasser.

Der Besatz ist in meinen Augen ok.
 
Hallo Marcel,

vielen Dank für Deine Hilfe. :)

Dann werde ich die Otos schweren Herzens erst einmal dort lassen und die Neons zuerst einsetzten.
Den Diffusor habe ich abgenommen und gegen die Düse mit den 5 oder 6 Löchern getauscht,
nun gibt es nur noch eine kleine Welle an der Oberfläche.

Die Infos unter Deinem Link habe ich mir durchgelesen, sehr interessant, was dort noch alles über die kleinen Tierchen steht. Ich hoffe sie werden sich bei mir wohlfühlen. Müsste ich noch Steine zum Algenabraspeln für die Otos besorgen? Hatte ein Lochgestein drin, aber Sorge, dass es meine Wasserhärte verändert. Im Büro saugen sie sich gerne an einer Pflanze fest, ich hoffe die Anubias reicht ihnen zum Ansaugen aus. :autsch:

Sollte man noch weitere Schnecken einsetzten oder vertilgen Otos und Blasenschnecken genug Algen?

Danke und viele Grüße
Nina
 
Elchine schrieb:
Sollte man noch weitere Schnecken einsetzten oder vertilgen Otos und Blasenschnecken genug Algen?

Also Otos sind nicht direkt reine Algenfresser (fressen Aufwuchs der aus Algen, Mikroorganismen und Kleinstlebewesen bestehen kann). Wenn du etwas haben willst was dich im Aquarium reinigend überstützt, würde ich noch ein paar Posthornschnecken einsetzen. Gibt da schicke rosa oder blaue.

Steine brauchst du nicht extra. Eher kann es passieren das ihnen dein Becken etwas zu "hell" ist. Otos verstecken sich gern und haben es schattig (meine Erfahrung).
 
Hallo,
die Otos im Büro sind Kummer gewohnt...
Das große Aquarium dient gleichzeitig als Raumteiler und es rennen ständig Leute dran vorbei. Wenn man nicht allzu hastig an das Aquarium herantritt kann man sie beobachten und sie schwimmen nicht weg. Sie sind eigentlich den ganzen Tag recht sichtbar an einer Pflanze festgesaugt.
Sollte es so nicht ausreichen besorge ich ihnen aber neben den Kokosnusshälften noch weitere Versteckmöglichkeiten. Ich behalte das im Auge, sobald sie hier sind.

Inzwischen hätte ich eigenlich lieber Sand als Kies und den auch lieber in einem dunkleren Ton, aber da bin ich leider falsch beraten worden.

Viele Grüße
Nina
 
Elchine schrieb:
Inzwischen hätte ich eigenlich lieber Sand als Kies und den auch lieber in einem dunkleren Ton, aber da bin ich leider falsch beraten worden.

Viele Grüße
Nina

Solang keine Fische drin sind, steht dir alles offen. Der Filter is ja dann schon halbwegs eingefahren. Glaube mir, da sprech ich aus Erfahrung, es wird dich später ankotzen das du es nicht gemacht hast.

Wasser in Eimer rein, Pflanzen + Filter dazu. Kies raus, Sand rein. Danach das Eimerwasser wieder ins Becken.
So würde ich es machen. (oder es gibt dir jemand mit mehr Erfahrung ein paar Tipps zum "schnellen" Bodengrund wechsel)

Man macht Anfangs immer Fehler (behaupte ich einfach mal) und solang man die Möglichkeit hat, und es beim Sand auch nur geringe Kosten sind, würd ich mittlerweile immer sofort den Fehler beheben bevor man sich im nachhinein ärgert.
Überleg es dir, 2-4 Stunden Arbeit für ein Becken was auch deinen Wünschen entspricht.
 
Hallo Marcel,

habe gestern auf JBL Manado umgestellt, ich mag die natürliche Farbe und gefärbten Sand wollte ich nicht. Hab das Wasser nur zum Teil samt Filter in einen Eimer gepackt und den Kies mit den Händen rausgeschaufelt, so ist zumindest der Mulm mit Bakterien erst einmal dringeblieben. Das Wasser habe ich auch wieder zurückgekippt, mal sehen, wie sich der Boden macht und ab wann das Aquarium nun fischtauglich ist, heute morgen war immerhin wieder Land in Sicht. :D

Viele Grüße
Nina
 
Hallo Nina,

Bin etwas neugierig wie dein Becken jetzt aussieht. Meiner Meinung nach können die ersten Fische rein sobald das Wasser klar ist und die Wasserwerte stimmen. Da der Filter ja schon 4 Wochen läuft, dürfte das passen. Würde aber trotzdem Anfangs Regelmässig die Wasserwerte kontrollieren.

Da ich aber selber kein Profi bin, wäre es toll wenn jemand anderes mit mehr Erfahrung sich dazu äussern könnte, falls ich hier Müll erzähle.
 
Hallo Marcel,

inzwischen sind 2 Rennschnecken eingezogen, Max (Ornamentrennschnecke) ist sehr mutig und aktiv, Moritz (Zebrarennschnecke) eher etwas schüchtern und vorsichtig. Hier sind die Beiden:

Die Wasserwerte habe ich weiter fast täglich kontrolliert, sie sind soweit ok, gH ging kurzzeitig etwas hoch(bis 17 dGH), aber ist wieder auf dem Weg nach unten(heute 15 dGH, vor dem Bodengrundwechsel lag der Wert bei 12), PO4 ist auch gerade etwas hochgegangen, 0,5-1, habe aber gerade einen Teilwasserwechsel gemacht und schau mir den Wert morgen noch einmal an. Aber alle anderen Werte sind in Ordnung.
Da ich diese Woche Urlaub habe, können die Fische aus dem Büro erst nächste Woche einziehen, ich hoffe ihnen gefällts.
Anbei ein Bild vom Becken:

Dort wo die Mooskugeln liegen kommt noch eine Wurzel hin, wässer sie gerade und möchte etwas aufbinden. Sie dient zugleich auch als Versteck, weil die gewölbt ist.
Vielen Dank fürs Mutmachen, der neue Bodengrund leuchtet nicht so stark wie der weiße Kies und ist ganz leicht.
Mir gefällt es besser.

Viele Grüße und einen schönen Tag
Nina :)
 

fischolli

R.I.P.
Moin Nina,

sehr gut, dass du den Boden noch geändert hast. Ist doch gleich eine ganz andere Optik.

Die Kokosnuss kannst du rausnehmen, weder Otos noch Neonsalmler nutzen eine solche als Unterschlupf. Bring dafür lieber noch ein Bund Stengelpflanzen mehr ein.

Ich persönlich würde auch noch den Hintergrund austauschen. Diese bedruckten Dinger lenken nur vom wesentlichen, nämlich dem Beckeninhalt, ab. Nimm einfach eine unifarbenen schwarze, dunkelbraune oder dunkelblaue Pappe etc.

Gruß
 
Hallo Olli,

vielen Dank für Deine Ratschläge. Wenn keiner von den künftigen Fischen die Koskosnuss möchte, nehme ich sie wieder raus. Bisher hat sich nur die eine Rennschnecke drin verirrt.
Ich finde die Hintergründe auch nicht wirklich schön, wollte nur nicht weiter auf die Kabel gucken. Hab sie für den Übergang auch nur mit Wasser angeklebt. :D
Da ich immer viel rummatsche bräuchte ich eher Folie als Pappe. Meinst Du die weiße Frostfolie vom großen schwedischen Möbelhaus ist zu hell als Hintergrund? Sonst suche ich mal nach einer dunkleren Folie.

Pflanzen kann man nie genug haben oder? Wenn die Kokosnuss raus ist, habe ich auch mehr Platz für beide Wurzeln.

Viele Grüße und einen schönen Abend
Nina :)
 

fischolli

R.I.P.
Hi Nina,

dunkle Hintergründe verschaffen den Becken deutlich mehr Tiefenwirkung und verstärken den Kontrast. Gerade bei Neonsalmlern wikt eine dunkle Umgebung sehr gut bzgl. der "Leuchtkraft" der Fische. Vor einem weissen Hintergrund sehen die total blass aus. Aber, letztlich muß es dir gefallen, nicht mir. Also, einfach ausprobieren, nichts lässt sich so schnell am Aqua korrigieren wie eine Hintergrundfolie. :wink: Solltest du dann doch zu schwarz kommen, kannst du gut ein Stück Teichfolie nehmen, das hält auch Kleckerei stand. :lol:

Gruß
 
Hallo Olli,

Teichfolie klingt super und günstig, das probiere ich aus. :) Dann kann ich matschen wie ich lustig bin.
Beim großen Zoohändler in Duisburg gäbe es auch dunkle Folie von der Rolle, aber da komme ich nicht so oft daran vorbei, wie an Baumärkten. :D
Wie lange sollte ich nach dem Einsetzen der Neons warten, bis die Otos nachziehen können? Die Kollegin hat den Fischen schon ausgerichtet sie sollen die Umzugskartons packen. Ich hoffe sie überleben es alle. Der Umzug ist immerhin innerorts. :mrgreen:
Könnte man noch Garnelen dazusetzen oder wäre das zuviel für das kleine Becken? :autsch:

Viele Grüße
Nina
 
Hallo zusammen,

inzwischen habe ich noch weiter begrünt(die hintere Seite ist bis zum Filter komplett bepflanzt) und noch 3 kleine Rennschnecken dazugesetzt.



Hatte heute morgen bei Hbach nach kleinen Garnelen geschaut. Habe der Dame dort meine Besatzvorstellung genannt und sie meinte lieber nichts mehr dazu, da die Neons recht groß seinen, die ich reinsetzten möchte.
Hier ein Bild der Neons, die ich übernehmen kann (wollte eigentlich nur den Wels knipsen, aber so kann man gut vergleichen):



Kann ich davon überhaupt 10 Stück mitnehmen? Im Büro leben sie in einem sehr großen Aquarium mit mind. 1,50-2m Länge.

Viele Grüße und ein hoffentlich sonniges Wochenende
Nina :)
 
Hallo Nina,
10 Stück sollte ohne Probleme gehen. Auch mit den Otocinclen dazu sollte das noch passen. Mehr würde ich dann aber nicht einsetzen.
 
Guten Abend,

heute sind die Neons eingezogen. Bisher schwimmen sie soweit munter rum, meist in der entgegengesetzten Ecke vom Filter (wie stark muss ich die Strömung eigentlich einstellen).
Manchmal schwimmen sie auch schon vorne rum, hab inzwischen auch wieder das Licht an.

Ein paar der Neons haben etwas dickere weiße Bäuche, das haben sie aber schon seit Wochen, ich hoffe die haben sich einfach nur sattgefuttert und sind nicht krank oder machen mich zur Fischoma...
Bekomme die Dickis leider gerade nicht vor die Linse.



Viele Grüße
Nina
 
Den Filter kannst du gerne voll aufdrehen wenn er noch nicht ist. Die Limitierung macht eh dein Auslassrohr.

Zu den Bäuchen kann ich nicht viel sagen, da ich blaue Neons habe, sind etwas kleiner, haben aber auch öfters mal dicke Bäuche.
 
Hi,

also bei deinem Becken gehen neben den Neons und den Ottos auf jeden Fall noch ein paar Zwerggarnelen oder Amanogarnelen. Das ist auf jeden Fall machbar. Aber nach meiner Erfahrung sind die Garnelen im Handel meist ziemlich teuer. Kaufe sie lieber online von privat oder warte bis zur nächsten Zierfischbörse in deiner Nähe. Da bekommst du sie zu einem Bruchteil. Zum Vergleich: Red Fire kosten bei uns im Handel im Schnitt 3,50 Euro und von Privat ab 0,50 Euro + Versand. Das lohnt sich auf jeden Fall und ich hatte noch nie Probleme mit Ausfall bei dem Versand von Garnelen...

Mfg Sven
 
Hallo Sven,

Danke für Deinen Tip, ich werde mich mal im Netz umschauen, wo es hier welche gibt. Hast Du auch ein 63l Becken und wie viele Garnelen würdest Du dazusetzen? Ich finde die Red Bee Garnelen sehr interessant. Vielleicht richte ich dafür aber auch ein kleineres Garnelenbecken ein.
Die 10 Neons schwimmen bisher munter herum und fressen auch mein Flockenfutter (meist abends und nur bei Licht).
Ein Neon ist etwas blass und schwimmt ab und zu auch alleine. Bisher futtert er noch, aber ich behalte das Sorgenkind mal im Auge und versuche ein Foto zu machen.
Gestern habe ich erfahren, dass die Gruppe schon ca. 6 Jahre alt ist, normal werden sie so bis 8 Jahre alt oder?
Die Otos wollte ich nächste Woche mitbringen, wenn mit den Neons soweit alles ok ist.

Viele Grüße und einen schönen Feiertag allen denjenigen, die frei haben
Nina
 
Oben