Einrichtung meines ersten Aquariums

A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich bin neu hier, wie ihr vielleicht merkt. Und nicht nur hier, sondern auch in der Aquaristik allgemein. ^^
Ich möchte gerne ein Aquarium bei mir einrichten.
Soll etwa 54 l sein und Garnelen enthalten.
Als "Amateur" hab ich da natürlich einige Fragen.

1) Was braucht man zu Anfang alles an Material? Welche Wassertests sind nötig? Welcher Bodengrund, Pflanzen etc.
2) Was haltet ihr von diesen Komplettsets mit Filter? Die, die man etwa 1 mal im Monat auswechseln muss? Lieber Komplettsets oder einmal viel Geld in einen guten Filter investieren?
3) Wie viele Garnelen für den Anfang? Hab mir überlegt, zuersteinmal ein Pärchen zu besorgen, da die Garnelen sich sehr schnell vermehren sollen?
4) Welche Gegenstände sind für später sinnvolle Anschaffung?
5) Mit welchen Garnelenarten habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
6) Was kann man denen auser Flockenfutter füttern? Lebendfutter? Gurken, Gemüse, etc.?
7) Sind Düngemittel für die Pflanzen von Nöten?
8) Mit wie viel Geld muss man für die erste Einrichtung und Besetzung etwa rechnen?
9) Was zahlt ihr monatlich so an Futterkosten, etc.?
10) Wie läuft das mit dem Einlaufen lassen?

So, ich glaube, das ist schonmal ne gute Grundlage an Fragen.
Hoffe ihr könnt mir helfen, ich will, dass es den Tieren bei mir gutgeht. :D
 


Hallo
Das sind aber viele Fragen :) Schau mal hier im Forum in den tread Wirbellose, da steht eine ganze Menge, zum Thema Anschaffung, Haltung usw.
Ich denke wenn du da liest sind schon viele deiner Fragen beantwortet

Gruss Moni
 
Hi,
Biofanatiker schrieb:
Wie viele Garnelen für den Anfang? Hab mir überlegt, zuersteinmal ein Pärchen zu besorgen, da die Garnelen sich sehr schnell vermehren sollen?
Kommt auf die Garnelenart an. Amano-Garnelen z.B. vermehren sich in Süßwasser überhaupt nicht. Welche Garnelen willst Du denn pflegen?
Ein Pärchen ist sowieso etwas wenig. Garnelen sind Gruppentiere, viele Leute verkaufen die auch nur mindestens 10 Tiere auf einmal. Bei zwei Zwerggarnelen wirst Du in 54 l ziemlich lange suchen müssen, bis Du mal eine siehst.

Biofanatiker schrieb:
7) Sind Düngemittel für die Pflanzen von Nöten?
In Garnelenbecken musst Du beim Düngen aufpassen, dass Du einen garnelenverträglichen Dünger wählst. Im Wirbellosen-Forum sind Threads über Garnelenhaltung und mit Artensteckbriefen angepinnt, da steht auch was über Dünger drin.

Viel Spaß beim Einlesen!
Jolly
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

@Jolly: Danke für den Rat ^^
Ich schwanke momentan zwischen Tiger-Zwerggarnele und Roter Tigergarnele.
Wie viele würdest du für den Anfang kaufen?
Bin mir da recht unsicher, eben wegen der schnellen Vemehrung.
Wie viele Tiere kann ich in einem Becken dieser Größe halten, sodass sie genug Platz haben (will den Tieren schließlich ein schönes zuhause bieten und sie nicht, durch zuwenig Platz, quälen.
Danke auch f+r deinen Rat im Wirbellosen Forum zu suchen, wäre jetzt mein nächster Schritt gewesen :thumright:
 


Hi Markus,
Es ist 100% Theorie, angelesen im Wirbellosen-Forum - eben jenes dünne Eis, auf das Moni den TE zwecks Beantwortung seiner Fragen geschickt hat. Hast aber recht, ich hätte den TE die Antwort selbst suchen lassen sollen. Hätte ich mir den Post gespart, und auch diese Diskussion jetzt.
Gruß, Jolly
 
Hi,
Ich hab erst mal mit Renovierung angefangen. Läuft langsamer als gedacht. Ich glaub, ich hänge tatsächlich zu viel hier im Forum rum ;)
Gruß, Jolly
 
Moin

1) Was braucht man zu Anfang alles an Material? Welche Wassertests sind nötig? Welcher Bodengrund, Pflanzen etc.

Wassertests: Erstmal gar keine. Die wichtigsten Wasserwerte werden meistens von dem örtlichen Wasserversorgungsnternehmen online zum Abruf bereitgestellt. Den Nitrit Wert ermittelt dir mit etwas Glück der Aquaristikhändler deines Vertrauens. Falls nicht, holst du dir hier halt einen. Alle restlichen Tests würde ich nur auf Bedarf kaufen, da die nicht unbegrenzt haltbar sind.

Bodengrund: Sandboden oder Kies. Wünsch dir was...

Pflanzen: Damit das Ding erstmal läuft, schnellwachsende unkomplizierte Pflanzen. Bei 54l eher an kleineren Pflanzen orientieren.
http://www.aquaristik-live.de/pflanzen-algen-f4/pflanzensteckbriefe-von-a-z-t19472.html

Ansonsten noch diverses Dekomaterial um etwas Struktur ins Becken zu bringen.

Die Abdeckung mit einem Reflektor ausstatten.

2) Was haltet ihr von diesen Komplettsets mit Filter? Die, die man etwa 1 mal im Monat auswechseln muss? Lieber Komplettsets oder einmal viel Geld in einen guten Filter investieren?

Kommt drauf an was dabei ist. Ich hatte mal ein 112l Komplettset mit Fluval 3Plus Filter und regalbarem Fluval Heizstab. Vollkommen akzeptable Technik für das Becken.

3) Wie viele Garnelen für den Anfang? Hab mir überlegt, zuersteinmal ein Pärchen zu besorgen, da die Garnelen sich sehr schnell vermehren sollen?

Ich halte 20 für einen guten Anfang.

4) Welche Gegenstände sind für später sinnvolle Anschaffung?

Da würde ich erst mal warten bis "später" eintritt.

5) Mit welchen Garnelenarten habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Außer subjektiven Meinungen kann dir da keiner was anbieten. Such dir Garnelen für deine Wasserwerte.

6) Was kann man denen auser Flockenfutter füttern? Lebendfutter? Gurken, Gemüse, etc.?

Die Frage hast du quasi schon selbst beantwortet. Auf Lebendfutter kannst du verzichten. Sämtliches Aquarienfutter ist ebenfalls geeignet. Garnelen sind nicht wählerisch.

7) Sind Düngemittel für die Pflanzen von Nöten?

Die Auswirkungen von Eisen- und Mineralienmangel zeigen sich erst später. Da würde ich abwarten. Möglicherweise ist keine Düngung notwendig.

Mit wie viel Geld muss man für die erste Einrichtung und Besetzung etwa rechnen?

Rechne mal mit 200€ aufwärts.

9) Was zahlt ihr monatlich so an Futterkosten, etc.?

Das willst du garnicht wissen... Bei dem Minibecken ist das allerdings noch nicht so dramatisch. Stromkosten werden jährlich um die 50€ anfallen, je nachdem wieviel der Heizstab leisten muss und wie lange du beleuchtest. Futterkosten sind variabel.

10) Wie läuft das mit dem Einlaufen lassen?

Gib das mal in die Suche Funktion ein. Dort findest du eine Antwort.


Grüße
Niels
 
A

Anonymous

Guest
Hallo, ich habe noch zwei Fragen an euch.
1) ich habe gehört für Garnelen wären hamburger mattenfilter gut geeignet? was haltet ihr davon? Würdet ihr mir einen anderen filter empfehlen?
2) Nehmen wir mal an, ich würde mit 15 Tieren anfangen, wie viele Weibchen, wie viele Männchen?
Lg Lisa
 
Hallo
Ja der Hamburger Mattenfilter ist bestimmt gut für Garnelen sie können die Matte *abgrasen* und werden nich eingesaugt und geschreddert. Ich selbst habe einen Lufthebefilter, bestehend aus einer Membranpumpe und einem Schwammfilter, das gefällt meinen Amanos anscheinend gut, sie grasen auch diesen regalmässig ab.
Für den Hamburger Mattenfilter gibt es hier im Forum auch Bauanleitungen

Gruss Moni
 

Pagan

Mitglied
Moin...

Du willst ein 56 Liter Becken? - Das gibt es überall komplett mit Heizstab und Filter, Abdeckung und Leuchten für 40€. Musst nur Augen aufmachen. Für Kies rechne nochmal mit knapp 5-10€ je nachdem was du für Kies bevorzugst. Oder Quarzsand aus dem Baumarkt, 6€ pro 25 Kilo (sehr hell). Ich würde es für Garnelen aber so dunkel wie möglich machen, was den Bodengrund anbelangt. Auf schwarzem Kies oder Sand kommen alle Garnelen richtig gut zur Geltung.
Für Pflanzen kalkuliere noch mal 15-20€ ein, und dann noch bissle Steine und Wurzel/n. Im Baumarkt gibt es sowas billiger. Einen Unterschrank brauchst du nicht unbedingt, vorrausgesetzt du hat z.B. Platz auf einer Kommode oder so. ca. 70Kg Gewicht sollte die Abstellmöglichkeit aushalten können und sie darf nicht wackelig sein.

Beim Dünger ist zu beachten, dass z.B. Kuper und Eisen Gift für Garnelen sind. Ebenso Wasser aus Kupferrohren oder Bleirohren. Es gibt irgendwo eine Liste mit garnelenkompatiblen Düngern, im Wirbellosen-Forum.

Für das Hobby braucht man Gedult. Beobachten und mit Chemie und Dünger sehr vorsichtig umgehen, oder unterdosiert.

Futterkosten sind minimal. Garnelen fressen vieles. Beim kochen einfach mal ne Nudel ins Becken schmeissen, oder beim salatmachen ne Gurkenscheibe unter nen Stein klemmen (aber nach ein paar Stunden wieder aus dem Becken entfernen, da sich das zersetzende Stück sonst negativ auf die wasserqualität auswirkt). Alle 2-3 Tage mal ne Priese Flockenfutter, fein zerbröselt. Das bleibt insgesamt unter einem Euro im Monat, wenn ich da nicht sogar haushoch übertreibe, was Futterkosten angeht. Nicht der rede wert... Garnelen fressen eigentlich Mikroorganismen und Algen, die sie den ganzen Tag vom Boden und Gegenständen abgrasen. Anderes Futter ist nur ergänzend.

Den Filter mit einem Nylonstrumpf der Freundin, Schwester, Mutter absichern... Sonst flutscht der Nachwuchs da rein.
Nen großartigen, teuren, leistungsstarken Außenfilter oder sonen Schnickschnack brauchste nicht für reine Garnelenhaltung. So ein Fluval Plus 1 oder ähnliches ist vollkommen ausreichend...

Lass dir nichts anschnacken, geh es locker und mit gedult an. Ansonsten such hier mal nach dem "Anfängerleitfaden" im Forum. Du musst das Becken ohnehin einige Tage "einfahren" lassen, bevor du bewusst Lebewesen reintust...

Gruß
Sebastian
 
A

Anonymous

Guest
Hi, aCiD
danke für deine überaus lange und ausführliche Antwort :)
Naja, hab gehört Heizung ist nicht unbedingt notwendig für ein reines Garnelenbecken. Kannman den Heizstab ausschalten?
Außerdem meinen die meisten, dass sich Filter mit Nylonstrümpfen drüber sehr schnell zusetzen. Kann man so ein Fertigaquarium kaufen, aber dann einen Mattenfilter oder sowas reinsetzen?
Wegen dem Unterschrank hoffe ich, dass er 70 kg aushält, ist aber stabil (müsste sogar Massivholz sein).

Dünger werde ich wahrscheinlich vermeiden, solange die Pflanzen ohne wachsen.

Futterkosten sind so minimal? Das ist ja toll. Das dürfte ich sogar von meinem Taschengeld bezahlt kriegen :lol:

Das mit dem Einfahren hab ich schon gehört. Das heißt, ich muss mich in Geduld üben 8)
LG
Lisa
 
Hallo,

zum Thema Filter: Du bist natürlich nich gezwungen den mitgelieferten Filter auch zu verwenden... Da kann man sehr viele nehmen. Für ein Garnelenbecken ist aber ein HMF eine gute Wahl...

2. Den Heizstab kannst du ruhig anstecken, da der eh nur angeht, wenn die Temperatur unter den gewünschten Wert fällt und sich selbst auch abschaltet...

Viel Spaß beim Hobby
 
A

Anonymous

Guest
Hallo schroda

Danke schön für deine Antwort.

Den Spaß werde ich haben, dankeschön *sich schon total freu*
Muss aber sowieso noch bis Weihnachten warten, hab kurz vorher Geburtstag und dann hab ich genug Geld um mir das Aquarium mit allem drum und dran anzuschaffen.

LG
Lisa
 
Hallo Lisa,
als Dünger nehme ich Lehm, da kommt auf den Glasboden eine Schicht von 0,5 cm die wird mit einer 3 cm Sandschicht abgetrennt und dann die normale Kies- oder Sandschicht oben drauf. Das wäre dann ein absolut ungefährlicher Bodendünger für die Pflanzen so sind alle meine Aquarien ausgestattet.
Als Anfangsbesatz wären 15-20 Garnelen OK.
Lufthebefilter sind OK nur ich hab die erfahrung gemacht das ich nach 3 Tagen den Filter nur angemacht habe wenn ich nicht im Zimmer war.
viel Glück bei deinem vorhaben :thumright:

mfg

Sven
 


Oben