Einfahren: Wasserwechsel bei zu hohem Nitritwert?

Ich habe betont das ich damals dachte es kam vom Dünger, ich respektiere seine Beiträge weil er viel mehr Erfahrung hat als ich aufgrund des alters deswegen lerne ich gerne davon. Ich rede heute Kauderwelsch das stimmt schon, aber dachte damals wirklich das es vom Dünger kam! Und habe bis jetzt immer positive Erfahrungen gemacht mit Wasserwechsel wenn der Nitritwert zu hoch war. Und die Hälfte 50% ist ja nicht viel.
 
Hallo,
Sterngesicht10 schrieb:
Ach ja, und die wären Herr Professor? :lol:
1. den Professor kannst du dir schenken!
Nun nenne ich dir einen Grund:
2. zu wenig Bakterien!
... jetzt bist du dran und nenne mir nur ein paar der vielen anderen Gründe die du kennst!
Gruß Knut
 
Ich kann hier wirklich noch viel lernen, tut mir echt leid.
Ich habe gedacht der Wert steigt durch zu viele Bakterien. Oh Backe! Und ich habe damals immer gewechselt, aber ging davon trotzdem besser.

Wenn das so ist solltest du "Primimini" in der Tat noch nicht das Wasser wechseln weil die Bakterien dann wieder flöten gehen, also einfach Wasser drin lassen und abwarten. Man bin ich blockiert heute!

Aber wenn zu viele Bakterien drin sind ist es doch auch nicht gut, ich meine doch das der Nitrit wert dann noch mehr steigt wenn zu viele Bakterien drin sind. Oder nicht?
 

der_andy

Mitglied
Hallo liebes Sterngesicht. Ich habe gestern mein Auto abgewürgt, als die Ampel auf Grün geschaltet hat. Vielleicht solltest Du jetzt auch anfangen Ampeln umzusägen.

Ach ja, der Großteil der Bakterien im Aquarium lebt substratgebunden, sprich auf irgendwelchen Oberflächen - nicht im freien Wasser.

Grüße,
Andy
 
Hallo,
Sterngesicht10 schrieb:
Ich kann hier wirklich noch viel lernen, tut mir echt leid.
... eine weise Erkenntnis! So lange solltest du dich auch mit noch so gut gemeinten Ratschlägen zurück halten!
Wir wollen doch den Usern hier keinen Unsinn verkaufen! Oder?

Gruß Knut
 
Guten Morgen!

hui - nun bin ich nicht wirklich viel schlauer.

@ Klaus: Die Threads zum TWW während der Einlaufphase habe ich gelesen - ich weiß nicht, ob ich jeden erwischt habe, aber ich hatte das Gefühl, dass es recht umfassend war, was ich gelesen habe.

Meine Frage war ja dahin gegehend formuliert, dass ich Bedenken habe (weil irgendwo gelesen), dass die Bakterien gehemmt werden, durch das hohe Nitrit.

Nun gehe ich einfach davon aus, dass es nicht so schlimm ist - nachdem auch das "Sternengesicht" gesagt hat, dass ich es lassen kann - und das eine eindeutige Mehrheit für "LASSEN" ist, dass ich es sich selber richten lasse.

Wunderschönen Tag euch,
die Rebekka
 
Hallo Rebekka,

hier noch mal ein Post von Erik/rabuf, in dem die Nitrifikation eigentlich super verständlich beschrieben wird.

rabuf schrieb:
Moin!

Zurück zum Thema: Warum Weshalb Weswegen?

Alles dreht sich um Mikrobiologie, also Bakterien die von Umwandlung von Moleküle in andere Zuständig sind und dafür bestimmte Voraussetzungen Brauchen. Ich versuche es mal kurz aber einfach darzulegen und erwähne auch Sonderfälle:

* Der Fisch scheidet über die Kiemen Ammonium (NH4) aus. Abhängig vom ph-Wert und der Temperatur bildet sich immer als Gleichgewichtsreaktion in allen wässigen Lösungen Ammoniak (NH3) (Fischgift). Das Ganze lässt sich sogar anhand einer Formel berechnen, da die Indikatortests die man im Laden bekommt Ammoium und Amoniak als Sammelparameter darstellen.

* Erste biologische Abbaustufe ist die Umwandlung von Ammonium in Nitrit (NO2). Diese Umwandlung erfordert Ammonium und Sauerstoff und wird durch Bakterien die den Gattungen Nitrosomonas, Nitrosospira oder Nitrosococcus angehören. Beim Nitrit handelt es sich auch um ein Fischgift. Da es den Sauerstofftransport hemmt glaubt der Fisch er würde ersticken und hängt deswegen an der Wasseroberfläche und versucht Luft aufzunehmen. Bei normaler Sauerstoffversorgung ist dies also ein Zeichen für ein Nitritproblem.

* Zweite biologische Abbaustufe ist die Umwandlung von Nitrit in Nitrat (NO3). Diese Umwandlung erfordert Nitrit und Sauerstoff und erfolgt duch Bakterien der Gattungen Nitrobacter, Nitrospira oder Nitrococcus. Nitrat ist relativ ungiftig für Fische.

Warum Nitritpeak? Relativ einfach. Die Vermehrungsrate der Bakterien die Nitrit in Nitrat umwandeln ist geringer als die jeniger die Ammonium in Nitrit umwandeln. Die zweite biologische Abbaustufe tritt also verzögert und langsamer ein. Da Fische immer wieder Stickstoffverbindungen nachliefert Sammelt sich quasi das Nitrit an ohne parallel abgebaut werden zu können.

Ist das alles vom ph-Wert anhängig? Ja, weil sich verschiedene Bakterien auch in verschiedenen Umgebungen besser arbeiten und Vermehren.

Stickstoff ist doch Dünger? Ja und sogar noch besser, je niedriger die Oxidationssufe desto besser können die Pflanzen die Stickstoffverbindunen aufnehmen (Ammoium ist quasi als hochwertigster Dünger zu verstehen).

Die philosophische Frage: Ist es besser moderat zu besetzen oder den Nitritpeak abzuwarten? Diese Frage ist anhand der Vorgänge relativ leicht zu beantworten. Die Bakterienfauna passt sich immer nur an die Versorgungssituation an. Ist nix zum verwerten da, gehen sie ein und müssen zusätzlich abgebaut werden. Deswegen macht ein moderater Besatz mehr Sinn als die berüchtigte Einlaufphase da nur Besatz die Stoffe liefern kann die von der Mikrobiologie gebraucht werden.

Gibt es auch Reduzierende Bakterien in Aquarium? Ja die gibt es. Diese sind im Bodengrund in sauerstoffarmer Umgebung und versorgen z.B. die Pflanzen mit Ammonium. Hat man zB Sauerstoffmangel im Becken ist das letzte Anzeichen der Geruch nach faulen Eiern (H2S).

Es sei gleich gesagt: Die Reduzierenden Prozesse sind in einem natürlichen Gewässer deutlich stärker beteiligt da dort immer mehr schlamm anfällt.

Noch Frägen?

Gruß Erik

Ich kann mir vorstellen das es in deimen Kopf brummt. :)

Also ich kann mir nur zwei Gründe für einen Anstieg des Nitritwertes vorstellen:
1. Eine bestehende (bzw. wie bei dir noch nicht ausreichend entwickelte) Bakterienkultur wird überfordert, oder

2. Einem bestehenden Gleichgewicht werden Bakterienkulturen entzogen.

Es gibt allerdings mehrere Gründe durch was 1 und 2 hervorgerufen werden.

Gruss

Klaus
 
Knut schrieb:
Hallo,
Sterngesicht10 schrieb:
Ich kann hier wirklich noch viel lernen, tut mir echt leid.
... eine weise Erkenntnis! So lange solltest du dich auch mit noch so gut gemeinten Ratschlägen zurück halten!
Wir wollen doch den Usern hier keinen Unsinn verkaufen! Oder?

Gruß Knut

Ich gebe meine Erfahrungen trotzdem weiter, wer sagt mir das deine Philosophie so richtig ist wie sie dargestellt wird. Wie gesagt wenn ich allen Fachleuten geglaubt hätte wäre mein AQ nun ein Horror was die mir alles für einen Unsinn erzählt haben. Ich war gestern durcheinander, aber wenn man einfach sagt ja der Nitritwert geht nur hoch wenn zu wenig Bakterien drin sind ist auch nicht so richtig, wenn zu viele drin sind geht der nämlich ebenfalls hoch. Kommt auch immer darauf an wie die Qualität des Wassers ist, unsere Stadtwerke haben hier sehr gutes Wasser bei jedem ist es anders. Du hast schon recht wenn du sagst es kann nicht am Dünger liegen, aber ich dachte damals es kommt davon weil ich keine weiteren Faktoren dafür fand. Wie dem auch sei, ich möchte mich hier nicht streiten, halte mich zurück wenn ich was nicht weiß aber wenn ich das wieder geben kann womit ich selber gute Erfahrungen gemacht habe werde ich das auch hier sagen, auch wenn es belächelt wird. Freunde von mir haben schon oft gesagt das ist unsinn und dann habe ich gesagt probiere es aus und es ging positiv aus, konnten sie vorher auch nicht glauben. In der Aquaristik neigen viele dazu zu übertreiben, man muss sich auch manchmal was trauen so empfindlich muss man da nicht heran gehen. Wo ist das Problem wenn man keinen Besatz hat einen Wasserwechsel von 50% zu machen? Wenn sie zu wenig Bakterien drin hat lässt sie es halt weiter einlaufen und beobachtet den Wert weiterhin. Wenn sie schnell eine Besserung erreichen möchte aufgrund des neuen Wassers ist dies auch nicht schlimm. War bei mir so, und der Wert ging runter!
 
Oben