Einfahren nötig?

Hey,

ich habe ein Becken übernommen und neu eingerichtet. Es war kurz vorher noch am laufen.
Nun war aber der Filter ca. eine Woche nicht am laufen. Stand aber bei Zimmertemperatur mit Wasser gefüllt rum.
Habe dann, bevor ich ihn wieder angeschlossen habe, die oberste Schicht Filterwatte erneuert.
Meint ihr die Bakterien haben das überlebt?
 


OR

Mitglied
Hi

lass es lieber 2 Wochen einfahren, ich denke nicht, dass in dem Filter noch viel lebt!
So könne auch die Pflanzen richtig anwachsen und du noch eventuelle Änderungen vornehmen, bevor die Fische kommen!

Oscar
 
Hi,
ich denke die Bakterien sind nach einigen Stunden abgestorben. Deshalb würde ich den Filter lieber komlett reinigen. Sonst vergiftest du das ganze Wasser...
 
Hallo,
die Bakterien werden teilweise schon noch da sein, sonst würde jedes Becken sofort umkippen wenn der Filter einmal ausfallen sollte. Da im Eimer die Lebensbedingungen für die Bakterien nicht optimal sind (Sauerstoff/Nitrit). Werden sie ihren Stoffwechsel runtergefahren haben bzw letztendlich verstorben sein.
Davon aber mal abgesehen, wenn du das Becken schon neu einrichtet hast und zurzeit keine Fische im Eimer "geparkt" hast, Filter reinigen und Becken einfahren lassen. Beim besetzen dann mit wenigen Fischen anfangen und alle 14 Tage weiter aufstocken.
Gruß Mike
 
Zumindest in einem geschlossenen Filter sind die Bakterien in einigen Stunden an Sauerstoffmangel verendet. Ja, normalerweise kippt das Becken dann um. Die meisten Leute berichten dann regelmäßig über Fischsterben, ohne den Filterausfall aus mögliche Ursache in Betracht zu ziehen. Mattenfilter oder andere offene Syteme sind da nicht so empfindlich..
 
Hallo,
jürgen schrieb:
Hi,
ich denke die Bakterien sind nach einigen Stunden abgestorben. Deshalb würde ich den Filter lieber komlett reinigen. Sonst vergiftest du das ganze Wasser...
jürgen schrieb:
Zumindest in einem geschlossenen Filter sind die Bakterien in einigen Stunden an Sauerstoffmangel verendet. Ja, normalerweise kippt das Becken dann um. Die meisten Leute berichten dann regelmäßig über Fischsterben, ohne den Filterausfall aus mögliche Ursache in Betracht zu ziehen. Mattenfilter oder andere offene Syteme sind da nicht so empfindlich..
habe am Freitag Mittag mein Aquarium etwas bearbeitet, dabei den Außen-Filter vom Strom abgeklemmt und vergessen. Über’s Wochenende weggefahren. Am Sonntag abend zurückgekommen. Großes Wunder: das Becken stand noch und war nicht umgekippt. Filter wieder eingeschaltet. Alles lief wieder normal. Nitrit war die nächsten Tage ebenfalls nicht erhöht. So schnell sterben also auch die Bakterien nicht.
Weder das Wasser noch die Fische waren vergiftet.

Lass dir hier von Leuten keinen Bären aufbinden.

Gruß Knut
 
Hallo Knut,
meine Erfahrungen waren da früher leider anders.
Ein Kompletter Beckenbesatz hat sich damals einige Stunden nach dem wiederbetrieb des ausgestellten Filters
verabschiedet. Warum sollte ich den Leuten dann etwas anders erzählen..
Allerdings ist das schon einige Jahre her. Inzischen sind die Bakterien sicher schon einen Schritt weiter.
 


OR

Mitglied
Hi

Knut schrieb:
habe am Freitag Mittag mein Aquarium etwas bearbeitet, dabei den Außen-Filter vom Strom abgeklemmt und vergessen. Über’s Wochenende weggefahren. Am Sonntag abend zurückgekommen. Großes Wunder: das Becken stand noch und war nicht umgekippt. Filter wieder eingeschaltet. Alles lief wieder normal. Nitrit war die nächsten Tage ebenfalls nicht erhöht. So schnell sterben also auch die Bakterien nicht.
Weder das Wasser noch die Fische waren vergiftet.
Das ist ja schön, dass du Glück hattest und durch deinen Fehler nichts passiert ist. Deshalb aber anderen Leuten zu empfehlen den selben Fehler mit absicht zu machen finde ich ziemlich ****. Es haben hier schon genug Leute mit Erfahrung dagegen geraten. Klar kann es gut gehen, es ist aber einfach ein unnötiges Risiko, dass man einfach verhindern kann. Also:Einfahren!

Oscar
 
Das Becken ist nun seit Dienstag am laufen und habe heute mal den Nitritwert mit Hilfe eines Tröpfchentests gemessen.
Laut der Skala liegt der Wert bei 0,0mg/l.
Aber dann habe ich mal so einen Teststreifen reingehalten, der ein Werbegeschenk war, weiß nicht wie sehr man denen vertrauen soll/darf.

Der hat mir den Nitritwert bestätigt. Aber er hat mir einen sehr hohen GH- (>21°) und KH-Wert (15°d) angezeigt.

Wobei ich, nach meinem Wasseranbieter diese Werte bekomme:

Wasserhärte - Deutscher Härtegrad ° dH 3,0 - 8,4

Wasserhärte - Karbonathärte ° dH 1,5 - 6,0

Welche Einrichtung kann den Wert in die Höhe treiben? Oder liegt's wohl am Streifentest?
 
Hallo Bara,

das kenne ich von meinem Becken und meinen Test ebenfalls.

Der Streifentest zeigt teilweise bedeutend höhere Werte als der Tröpfchentest.

Ich denke, dass dies in der vielfach erwähnten Ungenauigkeit liegt und der Tröpfchentest hier die bessere Wahl ist.

lg

Sascha
 
Ich habe leider alles außer einem Wasserhärtetest da. ^^

Werd das aber bevor ich etwas reinsetze nochmal beim Händler checken lassen.
Denn sogar an der Einrichtung hat sich außer dem Bodengrund und den Pflanzen nichts geändert..
 
bara schrieb:
Ich habe leider alles außer einem Wasserhärtetest da. ^^

Werd das aber bevor ich etwas reinsetze nochmal beim Händler checken lassen.
Denn sogar an der Einrichtung hat sich außer dem Bodengrund und den Pflanzen nichts geändert..

ging mir auch so, ich habe einen GH Tröpfchentest nachträglich gekauft kostet glaub ich ca. 7 €
 

black-avenger

Mitglied
Knut schrieb:
habe am Freitag Mittag mein Aquarium etwas bearbeitet, dabei den Außen-Filter vom Strom abgeklemmt und vergessen. Über’s Wochenende weggefahren. Am Sonntag abend zurückgekommen. Großes Wunder: das Becken stand noch und war nicht umgekippt. Filter wieder eingeschaltet. Alles lief wieder normal. Nitrit war die nächsten Tage ebenfalls nicht erhöht. So schnell sterben also auch die Bakterien nicht.
Weder das Wasser noch die Fische waren vergiftet.

Lass dir hier von Leuten keinen Bären aufbinden.

Gruß Knut
Ahoi,

meinst nicht dass es einen Unterschied zwischen laufenden Becken mit inakten Biofilmen an Pflanzen/Scheiben/Deko im Mulm usw usf und zwischen einem (so habe ich es verstanden) neu eingerichteten Becken gibt, welches u.U. trocken gestanden hat? Ich persönlich hätte jetzt keinen Stress damit in einem laufenden Becken ohne irgendwelche weitere Vorsichtsmaßnahmen einen neuen Filter anzuschließen, oder meinetwegen das kpl. Filtermaterial ohne Animpfen zu tauschen.
Hier steht allerdings nur, dass das Becken bis vor einer Woche im Betrieb war. Was über die Woche passiert ist, dass es nicht trocken gelegt wurde usw usf, davon steht hier nichts. Daher wäre ich bei der unklaren Ausgangslage durchaus etwas vorsichtiger mit solchen Tipps und würde nicht so pauschal in die Runde werfen, dass hier irgendwer irgendwem einen Bären aufbinden möchte. Ich halte die pauschalen Aussagen bzgl des 'Umkippens' eines Beckens allerdings ebenso für kokolores.

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
Ahoi,

meinst nicht dass es einen Unterschied zwischen laufenden Becken mit inakten Biofilmen an Pflanzen/Scheiben/Deko im Mulm usw usf und zwischen einem (so habe ich es verstanden) neu eingerichteten Becken gibt, welches u.U. trocken gestanden hat? Ich persönlich hätte jetzt keinen Stress damit in einem laufenden Becken ohne irgendwelche weitere Vorsichtsmaßnahmen einen neuen Filter anzuschließen, oder meinetwegen das kpl. Filtermaterial ohne Animpfen zu tauschen.
Hier steht allerdings nur, dass das Becken bis vor einer Woche im Betrieb war. Was über die Woche passiert ist, dass es nicht trocken gelegt wurde usw usf, davon steht hier nichts. Daher wäre ich bei der unklaren Ausgangslage durchaus etwas vorsichtiger mit solchen Tipps und würde nicht so pauschal in die Runde werfen, dass hier irgendwer irgendwem einen Bären aufbinden möchte. Ich halte die pauschalen Aussagen bzgl des 'Umkippens' eines Beckens allerdings ebenso für kokolores.

Grüße
Thomas


Naja, dann stand eine Woche noch etwas Wasser drin 1-2cm. Im Filter stand noch Wasser, habe bei dem nur die oberste Schicht Filterwatte. Kies habe ich zum Großteil ausgewaschen und die alten Einrichtungsgestände wieder rein.
Messe jeden Tag den Ntiritwert. Ist immer bei 0. Hatte bisschen "Bakterienzeugs" über, vom Vorbesitzer. Hab' ich mit reingekippt. Schaden kann's ja nicht, Aber kaufen würde ich sowas nie. :D
 

black-avenger

Mitglied
bara schrieb:
Naja, dann stand eine Woche noch etwas Wasser drin 1-2cm. Im Filter stand noch Wasser, habe bei dem nur die oberste Schicht Filterwatte. Kies habe ich zum Großteil ausgewaschen und die alten Einrichtungsgestände wieder rein.
Damit ist die Kiste an sich biologisch tot bis auf die ein oder andere Kultur im Filter möglicherweise und das von Knut geschilderte Szenario mit Filterausfall für ein paar Tage hat für mich keine Relevanz für deinen Fall.
Damit empfehle ich wie bereits von anderen beschrieben die 'normale' Vorgehensweise wie bei Becken und Filtern die noch niemals Wasser gesehen haben.
Langsames Besetzen und Wachsamkeit. Das war's auch schon. Das Becken jetzt zwei Wochen ohne Besatz laufen zu lassen ist, wie immer, nicht nötig. Die nötigen Stämme entwickeln sich sowieso erst in ausreichender Größe wenn mal Last, also verwertbares Material, anliegt. Das gibts nur durch Fisch und deren Abfallprodukte, oder du hast alternativ irgendwo Nitrit rumliegen was du zum Anfüttern zugeben kannst. Da ich letzteres ausschließe - viel Spaß beim Besetzen ;)

Grüße
Thomas
 


Oben