Eheim Vivaline 180 Gesellschaftsbecken

Bauminator

Mitglied
Guten Abend,
Heute würde ich gerne mal unser Aquarium vorstellen. Wir haben diesen durch unseren Umzug neu geholt und eingerichtet der Besatz ist aber schon knapp 1 Jahr alt.
Besatz:
- 8 neonsalmler
- 4 keilfleckbärblinge
- 2 Zebraschmerlen
- 4 armanogarnelen
- 6 Ottos
- 6 sumatrabarben
- Guppies

als Außenfilter haben wir einen superfish x-pro 1000. die Lampe ist eine fluval AquaSky 2.0

die Pflanzen wachsen noch aber ansich gefällt es uns schon sehr gut.

viele Grüße
Philipp
1CFEC4FB-B71A-47E1-BEFD-5F6ACA8E0005.jpeg
142C3B57-E627-47E6-9988-39D662B36300.jpeg
12BC94BE-4A94-4D84-A374-5D4B45751B57.jpeg
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich habe mit den Otocinclus, wenn du die mit den Ottos meinst, kein gutes Gefühl, das sind keine Fische für ein neu eingerichtetes Becken, an normales Futter für die anderen gehen die nicht, die werden kümmern oder glatt verhungern.

Der Besatz ist auch eher zu sehr durcheinander, besser wären weniger verschiedene Arten, davon dann lieber mehr. Und vor allem viel mehr Pflanzen, die Neons verstecken sich doch im Moment.
 

Bauminator

Mitglied
Danke für deine Einschätzung :)
Also bei den otocinclus hast du recht ist ne Schwierigkeit für dich aber unsere die wir haben haben im alten Becken sehr gut an den Tabletten gemampft und haben alle eine guten Bauch. Aber ja gebe dir recht es ist ne kleine Unsicherheit mit bei.
bei den Pflanzen stimmt auch, wir sind was Pflanzen angeht vllt noch nicht erfahren genug da hast du recht. Wir arbeiten aufjedenfall dran danke :)
Besatztechnisch wird es definitiv nicht mehr wir haben natürlich vorher geschaut was die aktuellen für Anforderungen haben und diese haben wir versucht zu erfüllen aber ja mehr es sind schon recht viele unterschiedliche.
Danke für die Tipps
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Philipp,
Interessant, das deine Sumatrabarben nicht an die Flossen der Guppys gehen. Ich hätte darauf gewettet.
Ja, Pflanzen sollten deutlich mehr rein. Deine Echinodorus werden auch nicht so groß werden, da die Co2 möchten. Ich denke da an limnophila sessiliflora, hygrophila Arten. Für den Vordergrund vielleicht eine Staurogyne repens, oder eine sagittaria subulata.
L. G. Wolf
 

Bauminator

Mitglied
Hallo Wolf,
Also bisher verstehen sich alle gut muss ich sagen aber wir achten auch drauf und sollte sich da was ändern handeln wir dann auch :)
Die Pflanzen schaue ich mir an danke für die Tipps. Das schaue mir dieses we mal in Ruhe an.
viele Grüße
Philipp
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Philipp,
Deine roten althernathera werden evtl nichts werden, die sind nicht ganz einfach.
Wenn ich deine doch sehr gut genährten Fische anschaue, dann denke ich du brauchst unbedingt ein paar schnell wachsende Pflanzen. Damit sie dir die Nährstoffe ziehen und du nicht gleich Algen bekommst. Da wäre Hornkraut auch noch die richtige Pflanze.
Du könntest auch dein Kunstgewächs rausnehmen und dafür echtes Moos aufbinden.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Bauminator

Mitglied
Alles klar vielen vielen Dank für die tips. Schauen wir uns alles an und dann schauen wir was uns Haus kommt
Ich vermelde dann die Veränderung
 

Marcos

Mitglied
Hallo würde mich meine Vorredner anschließen mehr Pflanzen definitiv. Eventuell eine schöne Wurzel mit reinpacken und die Kunssteine raus hauen falls das welche sind denke aber mal schon. Und wenn ich jetzt nicht komplett blind bin sehe ich auf den ersten Foto angezupfte Flossen von den guppies. Die konstellation von Fischbesatz würde ich auf jeden Fall überdenken. LG Marcos
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, viel zu wenig Pflanzen, viel zu viele Fischarten gemixt.
Wenn Ihr Euch vorher über die Bedürfnisse der Tiere schlau gemacht habt, dann seid Ihr anscheinend auf die falschen Quellen hereingefallen.
 

Bauminator

Mitglied
Hallo nochmal, ich wollte mich einmal zurückmelden. Hat etwas gedauert aber ich habe die Tipps angenommen. Wie vermutet ist uns das Becken leider gekippt und von Algen zugewuchert worden.
Wir haben also das große Becken umgestellt und unsere Fische in eine Notunterkunft gesteckt die wir noch stehen hatten. So konnte sich das Große Becken erholen. Es steht nun im Flur wo es keiner direkten Sonnenstrahlung / oder Ganztagstageslicht ausgesetzt ist. Die Algen haben wir bekämpft und konnten die Pflanzen retten bzw. diese haben sich wieder erholt. Wir haben in Sachen Pflanzen aufgestockt und die Plastikhöhle entfernt. Das kleine Becken lassen wir nun auch stehen und haben die Fische aufgeteilt sodass die Guppys und Neons im kleineren Becken verweilen und der Rest im großen bleibt. Bei dem Hin und Her was wir hatten haben wir glücklicherweise keine Verluste gehabt sodass wir nun zwei Becken haben welche im Moment super laufen.
Ich danke nochmals für die Tipps. Ich konnte da noch einiges dazu lernen.
 

Bauminator

Mitglied
Hallo zusammen, ich wollte nachdem Update nochmal ein paar Fotos posten und komme auch nochmal mit ein zwei Fragen um die Ecke. Ich hoffe auf eure Erfahrung. Im Moment läuft das Becken aus unserer Sicht sehr solide. Wir haben Pflanzen aufgestockt. Aktuell haben wir Probleme mit unseren roten was aber durch den damaligen Algenbefall bedingt war , trotzdem kommen sie gut nach und wir wollten sie nicht gleich rausnehmen.
Eine Wurzel kommt dann aber auch noch.
den Fischbesatz haben wir kleiner gemacht und haben weniger Arten drin.
Meine Fragen wären:
1. ich habe im Moment einen normalen Auströmer. Welcher von hinten rechts nach vorne links (oben) strömt, an der linken Scheibe abfällt und noch etwas über den Boden strömt. Ist das so ok oder wäre es hier besser das lange Rohr mit den vielen kleinen Löchern zu nutzen? Das hatte ich zu Anfang nach oben gedreht.
2. ich habe an der Oberfläche immernoch einen leicht melierten Schleier. Mache Wasserrechte regelmäßig aber nach kurzer Zeit setzt es sich wieder zu. Kann mir dazu nochmal jemand was sagen ?
3. fällt euch noch etwas auf was man ändern könnte bzw. Sollte ?
Danke euch Vorab Fund viele Grüße
 

Anhänge

  • 7F90F96D-FD4D-484F-B367-D5D8E37A7E5D.jpeg
    7F90F96D-FD4D-484F-B367-D5D8E37A7E5D.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 40
  • 3B214770-88FB-412E-990D-AE969780FE70.jpeg
    3B214770-88FB-412E-990D-AE969780FE70.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 40
  • 17419C79-1820-40AA-A42A-8A7FDAFD6781.jpeg
    17419C79-1820-40AA-A42A-8A7FDAFD6781.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 40

baum

Mitglied
Hi,
grundsätzlich erstmal Glückwunsch dass ihr gegengesteuert habt und den Besatz getrennt habt. Zwei Becken sind eh besser als eines...
Ich hab 3 Tipps:
1. Noch mehr Pflanzen, die gleiche Menge an Stängelpflanzen noch einmal. Limnophilia sessiflora ist eine gute Ergänzung.
2. Die vorhandenen Stängelpflanzen etwas weiter auseinander zu setzen. Wenn diese zu nah beieinander sind bekommen die einzelnen Triebe unten zu wenig Licht ab und legen die Blätter ab.
3. Die Amazonas hinten links ist eine Solitärpflanze, ich finde die in Ecken immer etwas verschenkt, die würde ich mittiger setzen und dort eher Stängelpflanzen oder Vallisnerien setzen.
Den Ausströmer vom Filter würde ich wenn möglich so drehen, dass die Wasseroberfläche etwas bewegt wird. Sollte auch gegen die Kahmhaut (deine melierte Oberfläche) helfen.

LG
Sebastian
 
  • Like
Reaktionen: Ago
Oben