Eheim 2224, Platzierung Auslauf und Ansaugrohr

Hallo zusammen,


wo müßte man eurer Meinung nach das Ansaug- und Auslaufrohr am AQ befestigen damit die beste Filterleistung erreicht wird.
Hab momentan den Ansauger hinten/rechts in der Ecke und das Auslaufrohr an der Seitenwand links. Sprich mein Auslauf sprudelt gegen den Ansauger.

Trotzdem habe ich ständig so Schmutz-/Schwebepartikel im AQ rumfahren.

Wer kann mir hier zu einen Tipp geben? Müßte man evtl Ansuager und Austströmer an die gleich Seite hängen? Wie habt ihr es bei euch befestigt?


Vielen Dank im voraus.
 


Hallo
Deine Einlauf/Auslaufverteilung ist schon richtig.Du solltest nur darauf achten das dein Beckenwasser in eine Drehbewegung versetzt wird. So als wolltest du mit einem Löffel es in Drehung versetzen.
Wassertrübungen zeigen meist nur Zooplankton und/oder Phytoplankton an. Es gibt auch "Bakterienblüten" die betreffen allerdings eher Becken in der Einlaufphase.
LG
Klaus
 
Hallo!

Da hilft nur ausprobieren. Mit dem Düsenstrahlrohr hatte ich bei mir im 400er auch kein sauberes Wasser. Seit die Lilypipe von JBL da dran ist ist es sauber (sauge links und rechts hinten an und der Auslass ist links hinten). Im 180er dagegen hab ich trotz Düsenstrahlrohr sauberes Wasser. Das Rohr ist längs an der Rückseite befestigt und angesaugt wird links hinten.

Mfg Michi
 
Hi Leute!

Darf ich mich da auch mal mit einklinken?!
Und zwar habe ich bei mir das Problem, dass wenn der Ausströmer an der Rückwand sitzt, ich ziemlich viele Schwebeteilchen habe....

Nun habe ich mir überlegt den Ausströmer an der linken Seite zu befestigen, das er eben nach rechts zum Ansaugrohr bläst.
Wenn ich das nun aber mache, ist die Strömung die da unten ankommt so stark, das der meiste Mist an dem Vorfilter vorbeigetrieben wird.

Und ich hatte damit keine kreisende Bewegung an der Oberfläche....

Hier mal ein Bild...



Jetzt habe ich die kreisenden Bewegung nur in dem rechten Bereich wo kein Wasser ausströmt.

Oder sollte ich den Ausströmer vielleicht auf die Hälfte der AQ Tiefe kürzen damit die Bewegung zu standen kommte?

Danke und Grüße

PS: Ich suche nun schon seit gut einem Tag nach einer Lösung....
 
Hallo Infineon
Befestige deinen Ausstömer doch mal Lotrech in der Ecke und dann die kleinen Löcher auf ca. 45° einstellen. Dann hast du eine Wasserwalze in der ganzen Höhe
LG
Klaus
 
Also was soll ich sagen, bin einfach nur begeistert! :D :dance:

Die Oberfläche dreht sich ganz leicht und eine gut verlaufenden Strömung ist nun auch vorhanden.
Und zusätzlich ist die Oberflächenbewegung auch nur noch ganz gering (vorher schneller Bach auf jetzt eher Teich)


:danke: und noch eine gute Nacht!

Ciao Ciao
 


Lotrecht wird am Ende mit "t" geschrieben und bedeutet das selbe wie Senkrecht....

Kennst du nicht das so genannte Lot? Ein Faden mit einem Gewicht unten dran.

Grüße
 


Oben