Eheim 2012 Innenfilter bei 160l

Hallo!

Hab zur Zeit ein Algenproblem im einfahrenden 160l Aquarium. (Siehe Pflanzenthread)

Hab auch ein bisschen durch andre Algenthreads gestöbert und hab dort gelesen, dass bei Innenfiltern die biologische Filterung nicht gegeben ist und die Gefahr besteht, dass bei etwas zuviel Besatz das Nitrit somit ansteigen kann.

Ich dachte, EHEIM ist namhaft, und im Anfängerthread stand ja auch, dass Innen- oder Außenfilter mehr oder weniger Kosten- und Geschmackssache sind.

Nun haben wir in unserem 54l Becken unter anderem Platys, die sich bekannermaßen ja schnell vermehren. Hab ein bisschen Angst, dass dann im großen becken (die werden nämlich dorthin umziehen) was passiert...

Ich lass es aber 6 Wochen einfahren und füttere auch an.


Also: Geld sparen und auf jeden Fall Außenfilter kaufen?

Oder kann man auch mit Innenfilter leben??


Danke im Voraus!

PS: Wenn ihr die WW und andre Angaben braucht, sagt bescheid, dann kopier ich die vom letzten Thread hierhin!


Liebe Grüße, Susanne!
 


Du bist sicherlich nicht der Erste mit einem Innenfilter :)

Von daher:

Die Erfahrung zeigt dass die Dinger trotzdem funktionieren. Auch wenn die Strömungsgeschwindigkeit im Filter wohl so hoch ist, dass die Bakterien nicht optimal arbeiten können. Sie suchen sich dann halt andere Orte an denen sie mehr Spass haben, z.B. im Kies-Grund.

Problematisch wird das angeblich bei einem Sandboden, da dort kaum Durchströmung stattfindet, und sich Bakterien dort schwer tun (Sauerstoffmangel).
 
ich hab auch nen 2012 bei 200l und bin ganz zufrieden mit ihm. er läuft seit 5 jahren ohne ein problem und auch leicht zu putzen...
 
Danke für eure Antworten!

Ja, ich habe Sandboden!! Möchte nämlich gerne Metallpanzerwelse halten... Kann ich den Bakterien einen Platz schaffen, wo sie sich wohl fühlen? Ich hab das mit der Schaumstoffmatte im AQ gelesen, wie hieß das nochmal? Hamburger Mattenfilter oder so? Aber das müsste man wieder berechnen und basteln, und mein Freund ist schon total genervt, weil er jetzt ewig gebraucht hat, um die Bio-CO2 Anlage zu bauen, bzw., sie richtig zum Laufen zu bringen und einzustellen...
Haben auch Deko-Gegenstände, die ne etwas gefurchte Oberfläche haben. Können sie sich da vielleicht ansiedeln?

Bin nur ein bisschen beunruhigt, denn der Zoohändler meinte, das sei nix. Nun will der ja aber auch verkaufen.

Nur Außenfilter geht halt arg ans Konto, und jetzt kommen noch neue Leuchtstoffröhren, vorher warens die Pflanzen, die Deko, das Material für Bio-CO2, das sind zwar alles keine Riesenbeträge, doch es läppert sich zusammen, und für einen Stundenten...naja.

Wenns nicht unbedingt nötig ist eurer Meinung nach, dann behalt ich den, ist schließlich EHEIM.


Würd mich noch über weitere Meinungen freun, damit ich mir ein Bild machen kann!

Alles Liebe,

Susanne!
 


Oben