Easy Carbo - Erfahrungen

A

Anonymous

Guest
Hi der_andy

hast Wodka & Co vergessen aufzuzählen


ABER "Bio-CO2" davon halte ich persönlich nicht so viel ...es lässt sich nunmal nicht "Steuern" ...

gruß rudy
 


Hallöle!

Ich finde es toll das Ihr so über dieses Thema diskutiert! :D

Erstmal zu dem "geht auch billiger ohne EC": Ich hab nen halben Liter für 8 Euronen bekommen. Wenn ich in meine AQ mit ca. 100 Litern jeden Tag einen ml reingebe komme ich ewig hin...

Ich wäre eventuell auch zu einer Bio-CO²-Anlage umgestiegen, aber wie gesagt die kann man ja nicht steuern und blubbert auch über Nacht...

Wegen dem möglichen Sauerstoffmangel: Leider habe ich keinen O²-Test. Ist es dennoch sinnvoll, gerade bei Zugabe von EC, einen Luftsprudler nachts laufen zu lassen?

Ich finds wirklich auch nicht toll das keinerlei Inhaltsstoffangaben auf der Flasche stehen, aber mir kommt es so vor als ob das der einzige "Angriffspunkt" für EC-Gegner ist.. Über einen wirklich negativen Effekt im AQ kann keiner berichten - auch über die Langzeitschäden...
 
Hallo,
erzaue schrieb:
aber mir kommt es so vor als ob das der einzige "Angriffspunkt" für EC-Gegner ist.. Über einen wirklich negativen Effekt im AQ kann keiner berichten
mich macht alleine dieser Warnhinweis stutzig:
Von höheren Dosierungen wird stark abgeraten.
Diese Warnung spricht doch wohl für sich. Das wird ja wohl seinen Grund haben!

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Knut schrieb:
Hallo,
erzaue schrieb:
aber mir kommt es so vor als ob das der einzige "Angriffspunkt" für EC-Gegner ist.. Über einen wirklich negativen Effekt im AQ kann keiner berichten
mich macht alleine dieser Warnhinweis stutzig:
Von höheren Dosierungen wird stark abgeraten.
Diese Warnung spricht doch wohl für sich. Das wird ja wohl seinen Grund haben!

Gruß Knut

Hi Knut

ist wie bei der Anwendung von Wodka & Co ...ein zuviel begünstigt eine Bakterienblüte ...

gruß rudy
 
Knut schrieb:
Hallo,
erzaue schrieb:
aber mir kommt es so vor als ob das der einzige "Angriffspunkt" für EC-Gegner ist.. Über einen wirklich negativen Effekt im AQ kann keiner berichten
mich macht alleine dieser Warnhinweis stutzig:
Von höheren Dosierungen wird stark abgeraten.
Diese Warnung spricht doch wohl für sich. Das wird ja wohl seinen Grund haben!

Gruß Knut

Ja das ist richtig und wie schon gesagt bissl merkwürdig! Aber ich meine das man das nicht allzu sehr überbewerten darf denn schließlich hat man es ja selber in der Hand eine Überdosierung zu vermeiden!

Ich habe in vielen Foren, auch außerhalb diesem hier, nachgelesen und gesucht ob ich etwas negatives finde...es gibt nichts außer Vermutungen was passieren könnte..

Ps.: Ist es nun überhaupt möglich Kohlenstoff in so eine Flasche zu packen? Oder kann man das nur "live" im Becken produzieren? Denn dann wäre es ja interessant zu wissen wieso bei vielen die Pflanzen auf einmal so sprießen...
 

der_andy

Mitglied
Hi zusammen,
erzaue schrieb:
...
Ich wäre eventuell auch zu einer Bio-CO²-Anlage umgestiegen, aber wie gesagt die kann man ja nicht steuern und blubbert auch über Nacht...

Genau wie die Bakterien, die dein EC zersetzen.
Wegen dem möglichen Sauerstoffmangel: Leider habe ich keinen O²-Test. Ist es dennoch sinnvoll, gerade bei Zugabe von EC, einen Luftsprudler nachts laufen zu lassen?
Bei 8€/Flasche noch mal 0,2€ / kWh um es wieder auszutreiben? Bezahlbar ist das - aber unnötig.
Ich finds wirklich auch nicht toll das keinerlei Inhaltsstoffangaben auf der Flasche stehen, aber mir kommt es so vor als ob das der einzige "Angriffspunkt" für EC-Gegner ist.. Über einen wirklich negativen Effekt im AQ kann keiner berichten - auch über die Langzeitschäden...

Es ist nicht der einzige. Aber in meinen Augen immerhin der zweitwichtigste.
1. Man geht einen Umweg - mit gasförmigen CO2 ist man ohne Nebeneffekte genau da, wo man hin will
2. Keine Ahnung, welch Konzentrationen und was da alles drin ist. Wie soll ich da zielgerichtet arbeiten, wenn ich nicht weiss was passieren wird???

Hallo Andy

ich glaube kaum, das du mit Zucker, Carbonsäure oder Wodka
Pinselalgen den gar aus machen kannst.
Nicht?
Warum genau ist denn EC besser als Zucker, Alkohol etc. oder eben Konkurrenzprodukte? Was bewirkt es denn?

Grüße,
Andy
 


Wegen dem möglichen Sauerstoffmangel: Leider habe ich keinen O²-Test. Ist es dennoch sinnvoll, gerade bei Zugabe von EC, einen Luftsprudler nachts laufen zu lassen?
Bei 8€/Flasche noch mal 0,2€ / kWh um es wieder auszutreiben? Bezahlbar ist das - aber unnötig.

Na mir gehts nur darum weil ich nicht weiß wieviel CO² noch im Wasser ist wenn das Licht ausgeht..bin ja auch nur Anfänger, aber zuviel CO² Nachts im Becken ist ja nicht so toll oder?

Naja ich hab das EC jetzt den 2. Tag in Anwendung. Meine Fischis haben keinerlei veränderte Verhalten gezeigt.
 
A

Anonymous

Guest
Wunderflunder schrieb:
Damit aus EC CO2 entstehen kann, braucht es Stoffwechsel, der Sauerstoff aufnimmt und CO2 abgibt

Hallo Knut

das aus EC CO2 entsteht, halte ich für einen Werbetrick des Herstellers.
Auch die oft angenommene Tatsache, dass es sich bei EC um flüssiges CO2 handelt, ist vollkommen unmöglich.
Ich selber habe nach der Zugabe von EC nie einen CO2 Anstieg beobachtet. Mir sind auch keine Berichte darüber bekannt.

Hi

ich denke es funktioniert ähnlich wie eben Wodka ... eine Kohlenstoffquelle welche die Arbeit der Bakterien beschleunigt(Doping für Bakterien) und somit mehr CO2 aus dieser Richtung kommt ...
in der Meerwasser-Aquaristik ein "alter Hut" mit hilfe von Wodka NO3 & PO4 zusenken... vorrausgesetzt mann hat genug "Biomasse"

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Knut schrieb:
Hallo,
Wunderflunder schrieb:
Ich selber habe nach der Zugabe von EC nie einen CO2 Anstieg beobachtet. Mir sind auch keine Berichte darüber bekannt.
Hast du das denn mal mit einem CO2-Tropfentest kontrolliert ?

Gruß Knut

Hi Knut,

dass habe ich dir schon in nem anderen Thread mitgeteilt, dass auch bei mir keinerlei Veränderungen des Co² Gehaltes durch EC aufgetreten sind. Nur die üblichen tageszeitabhängigen Veränderungen.

Können die Pflanzen nicht den Kohlenstoff direkt aufnehmen?

Würde diese Dinge erklären.

Was zudem gegen eine CO² Enstehung durch Zuführung von EC spricht, ist dass der Hersteller angibt, dass das Mittel unabhängig einer Zufuhr von CO² in der gleichen Dosierung an zu wenden ist.


Zudem gebe ich der Flunder ( sorry :lol: ) Recht, dass etwas anderes nie so gut gegen Algen geholfen hat.

Grüße

Ralf


EDITH:

Ebenso hatte ich angeregt mal zu analysieren, was EC eigentlich wirklich macht im AQ. Hier sind mit dir Knut, Dirk Otto und anderen Leute, die durchaus mal in gewisse Richtungen spekulieren können.
 
Hast du das denn mal mit einem CO2-Tropfentest kontrolliert ?

Hallo Knut

nein, hab ich nicht. Ich beziehe meine Beobachtungen lediglich auf die Reaktion meines Dennerle- Ei. Wobei ich da eine Steigerung von 2-3 mg
nartürlich nicht ausschließen kann.
 
Ähm...ich bin ja Anfänger :roll: und hab mal noch ne ne Frage:

Ich kann ja den CO²-Gehalt an Hand von kH und pH berechnen! Da lieg ich vor der Anwendung von EC bei einem ungefähren-Wert von 8 mg/ltr...!

Bin ich richtig in der Annahme das, vorrausgesetzt EC ist ein Kohlenstofflieferant, diese Werte sich nun nach oben verlagern müßten? Oder wird das CO² sofort verbraucht bzw aufgenommen von den Pflanzen?
 
A

Anonymous

Guest
BOAH!!!!!!!!!!!!!!!

Ich kriege hier noch einen Koller.

Wer sagt denn das CO² entseht. Woher kommt die Annahme????????????
 
A

Anonymous

Guest
Sorry Andreas,

das ging überhaupt nicht gegen dich, hat nur den falschen getroffen.

Bei EC scheiden sich halt die Geister. Was von Kritikern immer wieder gerne angenommen wird, das EC das im Wasser befindliche O² bindet, so dass eine sauerstoffarmut entsteht, die die Algen absterben lässt und den Pflanzen CO² zur Verfügung stellt.
Dem ist aber nicht so.

Was dagegen spricht:

1) keine Veränderung der PH
2) keine Veränderung des Co²
3) Der Hersteller selbst schreibt, dass CO² Zufuhr wurscht ist. ( Stelle dir mal vor du pustest 20mg CO² ins Wasser und EC legt noch was drauf oder noch mehr drauf, weil die Dosierung bei EC ja verdoppelt werden kann)
4) CO² würde in dem Maße nie und nimmer das Pflanzenwachstum so beschleunigen, die Pflanzen richtig stabil machen und innerhalb kürzester Zeit Algen abtöten.

Summa Sumarum laufen da andere Prozesse ab und nicht einfach CO² Ersatz.

Grüße

Ralf
 
Hallo,
Rane schrieb:
BOAH!!!!!!!!!!!!!!!

Ich kriege hier noch einen Koller.

Wer sagt denn das CO² entseht. Woher kommt die Annahme????????????
Der Hersteller selber:
EasyCarbo ist eine sehr kraftvolle und effiziente Kohlenstoffquelle für Aquariumpflanzen.
Da die Pflanzen den Kohlenstoff als CO2 aufnehmen bleiben nicht viele Möglichkeiten.

Den CO2 Gehalt über den pH Wert zu ermitteln klappt wohl nur mit sehr guter elektronischer Messung. Die Tropfentests sind zu ungenau. Eine geeignete Methode wäre noch die direkte Titration mit Natronlauge. Aber auch hier sind die Schwankungen sehr gering. Es wird sich ein Gleichgewicht zwischen CO2 Produktion und Verbrauch/Verlusten einstellen. Die Messungen werden also keinen grossen Aufschluss ergeben.

Gruß Knut

PS: natürlich gibt es zusätzlich weitere Pflanzennährstoffe.
Da wir ja die Inhaltsstoffe nicht kennen, kann auch ein "Gift" gegen Algen enthalten sein (Spekulation)!
 
A

Anonymous

Guest
Knut schrieb:
Da die Pflanzen den Kohlenstoff als CO2 aufnehmen bleiben nicht viele Möglichkeiten.

Hallo Knut,

danke für die Aufmerksamkeit :wink:

aber genau da liegt der hase im Pfeffer.

Algen und Wasserpflanzen verbrauchen CO2 in der Fotosynthese (Assimilation), indem sie den reinen Kohlenstoff (C) aus der Verbindung mit dem Sauerstoff (O2) herausbrechen und verbrauchen. Sauerstoff ist hierbei das Abfallprodukt der Fotosynthese.


Also warum soll die Pflanze nicht direkt den Kohlenstoff verhackstücken ?
Im Gegensatz dazu können Algen das nicht.

Grüße

Ralf
 
Ok, dann lass ich das einfach mal so stehen. Meine Fischis zeigen mir ja im Normalfall auch an wenn zuwenig Sauerstoff im AQ ist.

Was natürlich verwunderlich ist, warum schon kleinste Mengen die zu viel gegeben werden so gefährlich werden können! Überschüßiges CO² wird doch eigentlich bei ausreichender Wasserbewegung (Oberfläche) eh ausgetrieben!?!

Aber egal wie dem auch sei, wir werden wohl nie herausbekommen was da wirklich drinn ist...ich versuchs positiv zu sehen. Vielleicht steht auch nix drauf weils sonst viele Hersteller nachmachen würden. Ich hab auch ehrlichgesagt nirgendwo etwas von einem Alternativ-Produkt gelesen...

(Sorry wenn ich bissl neben Euch herrede :oops: aber Ihr seid ja halbe Chemie-Professoren und ich komm da manchmal schwer mit :roll: )
 
Hallo Ralf,
Rane schrieb:
Algen und Wasserpflanzen verbrauchen CO2 in der Fotosynthese (Assimilation), indem sie den reinen Kohlenstoff (C) aus der Verbindung mit dem Sauerstoff (O2) herausbrechen und verbrauchen. Sauerstoff ist hierbei das Abfallprodukt der Fotosynthese.
Und hier irrst du! Das CO2 wird als Ganzes aufgenommen (CO2 Fixierung im Calvin Zyklus). Der Sauerstoff stammt aus der Wasserspaltung (Photolyse des Wassers).

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hi Knut,

ich irre doch gar nicht. Die Pflanze nimmt das C vom Easy Carbo und das O² aus der Wasserspaltung. Richtig?

Würde erklären, warum der Co² Wert nicht steigt, weil sich die Pflanze nur soviel nimmt wie sie braucht, oder?

Algen können das nicht. Die brauchen CO² als ganzes. Nur C entzieht den Algen den Sauerstoff und nietet sie um.

Ich hatte dich so verstanden, dass du denkst, dass der gesamte Kohlenstoff Sauerstoff an sich binden würde. Was unweigerlich einen höheren Co² wert und damit reichlich Schwierigkeiten zu erwarten wäre.

Und nu muss ich aufpassen, und ganz genau immer nachdenken, weil ich nun mit meinem Latein an die Grenzen stoße :wink:
 


Oben