Leute.... ich glaube durchaus an den Dornaugennachwuchs....
Das die Zucht bisher kaum bis garnicht gelungen ist, widerspricht sich nicht, damit, daß Dornaugen ablaichen und junge Dornaugen (frisch geschlüpft) durchs Aquarium wuseln....
Von Zucht kan man erst sprechen, wenn die Tiere "eine gewisse Größe" erreicht haben....
Die Meinung Dornaugen bräuchten feinen Sand, damit sie sich wohlfühlen ist sehr weit verbreitet, und mag auch stimmen.... wenn man sich im Internet umschaut, liest man, dass viele Dornaugen an Laichverhärtung sterben, und das in letzter Zeit vermehrt Dornaugen in becken mit groben Kies und Steinen ablaichen, und zwar deshalb weil sie "mechanische Unterstützung" beim Ablaichen ihrer großen Eier brauchen.
Auf gleichen Seiten liest man aber immernoch nichts von erfolgreichen reproduzierbaren Zuchten. Das problem, die Tiere zu ernähren.
Sie sollen sehr empfiindlich sein, und sind schwer aus einem bekiesten besteinten becken zu bekommen, ebenso ist es schwer die Hygiene in einem solchen Becken hoch zu halten. Dornaugen schein wohl zum ableichen in schnellfliesende bereiche mit Steinen und Kies zu ziehen... dass ist sehr schwer in einem Aquarium nachzustellen.... allein die Erkenntnis bezüglicher mechanischer laichunterstützung ist aber ein großer Schritt....
Ich denke ein becken für eine erfolgreiche Dornaugenzucht benötigt sandbereiche und steinige Bereiche, keine Laichräuber wobei ich nicht weiss wie weit große Dornaugen gerne selbst laich fressen (ich vermute das tun sie)....
....
Vielleicht melden sich die beiden "Dornaugennachwuchshaber nochmal zu wort...