Der "Rote Neon" an sich.... :)

Hallo,

Hier mal den Paracheirodon axelrodi als typischen "Schwarzwasserfisch" wie er sich immer in den schattigen Bereichen des Aquariums versteckt. :mrgreen:

Paracheirodon-Freiwasser.jpg


Beste Grüße
Martin
 


Hi Maddin,

und nu? Was willst du damit sagen? Heute auch schon nachgezählt, ob noch alle 100 da sind? :twisted: Aber hübsches Becken. :blumen:
 
Moin moin,

FKS schrieb:
...kann nich sein. ...

doch, doch...aber das liegt daran, dass die Kiste mit Pflanzen so dermassen voll ist, dass die Neons ohne Macheten gar keine Chance haben, sich ins Gebüsch durchzukämpfen! :mrgreen:

Gruss,
Britta
 
Moin,

Ihr Banausen. :mrgreen:

Ich stell mal drei Thesen auf:
1) P. axelrodi werden in vielen Fällen in zu kleinen Gruppen gehalten
2) P. axelrodi ist ein Freiwasserfisch
3) Schwarzwasser für P. axelrodi ist Quatsch.

Diese ganze Gelaber um Deckung durch Schwimmpflanzen basiert auf falschen Gruppengrößen in der Hälterung.
Kein Wunder. Da werden max. 30 für 500 Liter Becken empfohlen.
Ganz schlimm auch:
http://www.zierfischverzeichnis.de/klas ... lrodi.html

Mehr Fehler kann man gar nicht fabrizieren.

Die meisten Leute, die über P. axelrodi in den Foren Ihren Senf abgeben wissen gar nix.

Beste Grüße
Martin
 


Moin Herr Krüger,

3) Schwarzwasser für P. axelrodi ist Quatsch.
Wenn du das beizeiten auch noch mal Rudy erklärst wäre das echt super. :mrgreen:
Fluethke schrieb:
Besorg dir mal das Sonderheft Amazonien der DATZ. Neons stammen aus Klarwasser. Das in dieses Klarwasser in der Überschwemmungszeit Huminstoffe eingeschwemmt werden und diese dadurch zu Schwarzwasser werden ist unbenommen. Nur ansich sind Neons Klarwasserfische.
Von hier:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... eon#412312
 
Hi,

nur mal so aus interesse, was genau ist denn an dem Artikel falsch.
Hab zwar keine Neons,... aber einen unglauchlichen Wissensdurst

Hi,

das würde mich ebenfalls brennend interessieren da ich ja gerade Neons als "Gäste" habe. Zusätzlich entnehme ich mir dieser Seite sehr häufig Informationen für künftige Zusammenstellungen. Kann man da eventuell gar nicht drauf vertrauen? Macht mich doch nicht immer so unsicher :!: :wink:


Da ich im Krankheiten Thread noch keine Reaktion eingefahren habe versuche ich es nochmal hier, da es ja hier Neon-Experten zu geben scheint:

Hi,

ein Neon sieht sehr sehr angeschlagen aus. Die obere Flosse fehlt fast komplett. Er hat sich aus der Gruppe auch abgesondert. Da auch bei einigen anderen (Black Mollys, Platys) Teile der Flosse fehlen, schätze ich mal das die Erbsenkugelfische dafür verantwortlich waren.
Was mache ich mit dem Neon? Ich habe ihn im Moment erstmal in einen Aufzugskasten getan der natürlich nicht sehr groß ist. Im Becken selbst hatte er sich von seiner Gruppe entfernt und sich fast nur an einer Stelle aufgehalten. Dort hatte er auch oft ein wenig Schlagseite. Hat er überhaupt noch eine Chance sich zu erholen? Ich bin kein Fischarzt und er kann mir nicht sagen ob er sich zur Zeit nur unnötig quält. Hat er bessere Chancen im Aufwuchsbecken oder soll ich ihn einfach im kompletten Becken lassen. Dort schätze ich allerdings das er nicht viel zu Fressen abbekommen wird. Richtig schnell ist er nicht gerade.Hat jemand damit Erfahrung?

Liebe Grüße,

Jürgen
 
doll, dann brauch ich ja keinen extra thread auf machen.
kann ich in meinem 160 liter Becken auch mehr als 30 Neons halten wenn noch 15 Corydoras p. mit drin rumschwimmen?
gruß
James
 
Hi,

ich habe gerade gelesen das der Neon einen PH Wert zwischen 5 und 6,5 benötigt. Diese Fischart ist aber doch irgendwie klassisch in deutschen Haushalten zum AQ Start. Da haben doch wahrscheinlich gar nicht mal so viele einen PH Wert in dieser Größenordnung. Wie macht der Neon es aber das er trotzdem scheinbar "problemlos" höhere Werte mitgehen kann? Ich mußte meine jetzt notgedrungen bei 7,4 "parken". Was hat das für Folgen über einen mehrwöchigen Zeitraum?

Liebe Grüße,

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ersetze das Wort "benötigt" durch "dieser Wert ist optimal" ...

Die Folgen ? Wahrscheinlich wird eine mögliche Brut nicht erfolgreich verlaufen ? Aber auch das ist eher eine beobachtete Erfahrung als eine wissenschaftliche Erkenntnis.

Gruß Knut
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

was Du an etablierten "Zierfischen" im Handel findest kann man in der Regel in Leitungswasser setzen - sonst wären sie nicht etabliert :wink: .

Lg Markus
 


Oben