Der richtige Filter!?

Hallo liebe Aquaristiker,

Ich plane zur Zeit für mein 160er Südamerika-Becken endlich von (uralt) Innenfilter, der ne Menge Strom frisst und Krach macht hne Ende, auf einen passenden Aussenfilter umzusteigen.

Nun habe ich mir nach mehrfachem überlegen und googlen den JBL Crystal Profi e700 rausgesucht. Beim Preise vergleichen fiel mir vorhin auf das es ja bereits die Variante e701 greenline gibt, dieser verbraucht beinahe nur die Hälfte des Stromes den der e700 zapfen würde.

Meine Frage ist jetzt ob ich auch keine Leistung einbüße wenn ich mich für den e701 greenline entscheide oder bietet dieser sonst noch i.welche Vorteile bzw. Nachteile zum Vorgänger? :?

Im Voraus schon mal vielen Dank für eure hoffentlich zahlreichen Antworten :D

Gruß,

Lino
 


Hallo!

Du planst also auch. :D

Deine Frage kann ich Dir leider nicht konkret beantworten, jedoch kann ich eine gute Alternative empfehlen: Was hälst Du von einem HMF (Hamburger Mattenfilter)? Ich benutze den selbst z.B. in meinem 160er Südamerikabecken und würde nichts anderes mehr nehmen. Der einzige Nachteil gegenüber einem Außenfilter ist der benötigte Platz im Becken.

Viel Glück mit dem Aquarium.
 
Hi,

Ja bin auch am planen :mrgreen: wollte erstmal den uralten Innenfilter den ich habe austauschen gegen den JBL Crystal Profi e700 einzutauschen. Dieser sollte dann später nur noch als mechanischer Vorfilter für ein Filterbecken unter dem AQ dienen und vor dem Auslass sollte noch ein UVC-Entkeimer angebracht werden je nachdem ob sich das nicht vielleicht beißt mit dem Entkeimer und der vorletzten Filterkammer im Filterbecken in die ich eig. Fasertorf geben wollte. Sollte es mit dem Torf nicht gehen weil der Entkeimer wahrscheinlich die Gerbstoffe usw. entfernt (kenn mich da nich so aus) werde ich wohl stattdessen für den Torf einen kleinen Netzbeutel mit vor den Auslass hängen. Der Ein- und Auslass wiederum sollte hinter einem HMF versteckt werden. Unter Umständen wollte ich auch zwei HMF´s im Becken, einen in jeweils jeder hinteren Ecke des AQ um so eine Strömung ähnlich einem Flusslauf zu erzeugen. Heizstab wäre natürlich auch dahinter angebracht, hab mich bisher noch nicht dazu durchgerungen auch noch einen Durchlauferhitzer miteinzuplanen, reicht ja der bereits geplante Bodenfluter usw. mit CO² werde ich wenn dann wahrscheinlich nur mit Bio-CO²-Anlage düngen, den Rest machen Düngekugeln die ich über Ebay ganz günstig einkaufe und passender Flüssigdünger (Volldünger) und je nachdem vielleicht noch einen Eisenvolldünger. Beleuchtung wird ebenfalls hochgeschraubt, möchte endlich auf T5 umsteigen und dann zwei mal 39 Watt drüberhängen. Bepflanzt wird mit Anubia barteri var. nana, evtl. noch andere Anubia-Arten, Javamoos (auf Rückwand, HMF´s, Vulkansteine, Wurzeln etc.) Vallisneria spiralis oder asiatica, Cryptocoryne Wendtii, diverse Schwimmpflanzen die die Strömungsschwachen Zonen fluten können (z.B. Froschbiss, Hornkraut usw.) und ansonsten keine Ahnung was ich noch an Pflanzen reinsetzen könnte :lol: Geplanter Besatz wären dann 15-20 Hemigrammus erythrozonus, 10 Otocinclus Affinis, 1 Pärchen Cleithracara maronii un joa das wärs, ich weis ganz schön viel für ein einfaches 160er Becken aber was solls 8)

Gruß,

Lino
 


Oben