den KH-Wert erhöhen

Wir benötigen dringend Eure Hilfe...

wir haben extrem weiches Leitungswasser und haben nun im AQ einen KH-Wert von ca. 3 gemessen (Tröpfchen-Test)

Dieser nimmt seid dem Erstbesatz mit 2 Fischen ab und ist nun bei 2 angelangt... Die restlichen Werte sind aber alle noch in Ordnung.

Wie können wir auf "natürlichem" Weg den KH-Wert erhöhen (Zusatz von bestimmten Steinen, etc.)?

Wir haben bereits von der Zugabe von Kreide, Muscheln, Kalkstein und Natrium gelesen, möchten jedoch den Wert langsam und stetig erhöhen und sind uns sicher von z.B. Marmor- oder Schiefersteinen gelesen zu haben.

Ist Dies eine Alternative? Wir möchten wenn möglich eine Zugabe von KH+ Mitteln vermeiden!

Oder habt Ihr evtl. andere Alternativen???
 


Hallo,
Astrella schrieb:
Wie können wir auf "natürlichem" Weg den KH-Wert erhöhen (Zusatz von bestimmten Steinen, etc.)?
zum Beispiel mit
Kaisernatron aus dem Supermarkt!


Astrella schrieb:
Oder habt Ihr evtl. andere Alternativen???
Warum erhöhen ? Viele würden sich über dieses Wasser freuen.
Ich habe z.B. eine KH von < 1° dKH und habe damit keine Probleme.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Astrella,

welchen PH-Wert habt Ihr denn?
Normalerweise ist eine KH in dem Bereich wie bei Euch kein Problem, wenn der PH-Wert entsprechend ist.

Wir selber hantieren auch im eher niedrigen Bereich, aber das bei einem konstanten PH-Wert von 6,5.
Unsere KH kommt mit 4 aus der Leitung, hat sich im AQ dann bei 2 - 2,5 eingependelt.
Beides zusammen ergibt rechnerisch einen guten CO2-Wert, an dem wir z.B. nichts mehr drehen wollen.

Wir haben festgestellt, wenn wir mal aus Zeitgründen oder weil Herr Honiggurami gerade ein frisch besetztes Schaumnest hat, einen der üblicherweise wöchentlichen Wasserwechseln auslassen, dass die KH dann weiter absinkt, daher halten wir uns weitgehendst an unsere wöchentliche TWW-Routine und halten die Werte damit stabil.

Gruss,
Britta
 
Werte:

NO3: 15-20
NO2: 2-3 (max)
GH: 6-7
KH: 2-3
PH: 7-8

Wasser aus der Leitung:
NO3: 15
NO2: 0
GH: <3
KW: 2-3
PH: 6,5-7


Wir möchten den Wert erhöhen da wir gelesen haben der Wert sollte MINDESTENS 3 sein.
(Vom Zusatz von Kaisernatron aus dem Supermarkt haben wir auch schon gelesen. Aber wie dosiert man das?)
Der NO2 Wert ist seit gestern Abend recht hoch. Wir haben noch einiges im Becken verändert, um dem Algenbefall (der sich in rasanter Geschwindigkeit ausbreitete) entgegen zu wirken.
Wir mußten leider auch einige Pflanzen rausnehmen, da die sich doch sehr veränderten. Sie wurden teilweise durchsichtig und(oder orangfarben und "matschig". Vielleicht hat dazu ja auch Jemand ne Idee...

Am fehlenden Dünger kann es eigentlich nicht liegen, da sowohl der feste Dünger unter dem Kies ausreichend vorhanden ist als auch der flüssige Dünger zum Einsatz kommt.
 
Hallo,
Astrella schrieb:
Wir möchten den Wert erhöhen da wir gelesen haben der Wert sollte MINDESTENS 3 sein.
... man liest viel ... wie gesagt, für weich/saure Fischhaltung wird der Wert von 3° dKH deutlich unterschritten. Anders funktioniert so etwas nicht!
Astrella schrieb:
(Vom Zusatz von Kaisernatron aus dem Supermarkt haben wir auch schon gelesen. Aber wie dosiert man das?)
3g Natriumbikarbonat (ca. 1 Teelöffel) erhöhen die KH in 100l Wasser um 1°!
Gruß Knut
 
Astrella schrieb:

:shock:
Dieser Wert wäre tödlich für Eure Fische. Wie messt Ihr denn Eure Wasserwerte? Mit Tröpfchentests oder mit (Rate-)Stäbchen? Hier solltet Ihr auf jeden Fall großzügig Wasser wechseln. Wie lange läuft denn das AQ schon?

Die Sache mit den Pflanzen ist nicht so einfach zu beantworten. Licht, Beleuchtungsdauer, Düngung, CO2 und auch die Pflanzenarten, die man im AQ hat, spielen eine Rolle. Nicht jede Pflanze wächst bei einem gleich gut. Algen hat man in neu eingerichteten Becken oft, das Problem sollte aber nach einiger Zeit verschwinden. Kannst Du mal ein Foto einstellen? Das würde helfen. Im Pflanzenforum gibt es auch ne Menge Tips und Tricks, wie man den Algen Herr werden kann. Schmeiß doch mal die Suchfunktion an.

Lg,
Susann
 
Die Test machen wir noch mit diesen blöden Stäbchen.
Aber ab sofort mache ich die Tests mit dem Sera Test-Labor (Heute eingetroffen).

Noch leben die beiden Fische, die wir natürlich vieeeeeeeeeeel zu früh eingesetzt haben. Aber zur Ungeduld kamen diese tollen "Wundermittel" mit dennen ja alles schneller gehen soll.

Jetzt wollen/müssen wir es deutlich langsamer angehen lassen und haben gestern nur einige neue Pflanzen eingesetzt da ja einige der matschigen Modelle raus mußten.

Lt. einem ausführlichen Test im Fachgeschäft sollen wir min. eine Woche lang die Füße still halten und am Besten nix machen.

Leider gibt es immer noch recht viele Algen, aber der Zuwachs dieses Zeugs hat schon deutlich nachgelassen.

Wir werden also erstmal abwarten.

Sollte es später mal was Neues geben, melden wir uns natürlich nochmal.
 


Hallo!

Noch ein Nachtrag zu den Pflanzen: Oft ist es so, das frisch eingepflanzte Pflanzen erstmal die alten Blätter wegwerfen. Sie brauchen einfach ein wenig Eingewöhnungszeit.

Am Anfang kann man übrigens nicht genug Pflanzen haben, am besten eher anspruchslose und schnellwachsende Sorten. Hierzu findest Du auch im Pflanzenforum viele Tips.

Lg,
Susann
 


Oben