Dauernd kranke Fische...

Hallo zusammen,

also, so langsam bin ich echt frustriert. Meine Fische sind dauernd krank. Ichtyo und Flossenfäule wechseln sich ab. Gott sei Dank fressen die kranken Fische noch und benehmen sich auch sonst nicht auffällig.
Das Schlimme daran ist, dass überall steht, dass es sich dabei um falsche Haltungsbedingungen handelt und ich echt nicht weiss, was bei mir daneben läuft.

Besatz: 15 Celestichthys Margaritatus, 3 Chrystal red

In der letzten Zeit keine neuen Fische, nur 2 Planzen, Krankheiten gab es aber schon vorher.

Planzen: alles ist schön dicht (Cabomba, Moose, Nadelsimse, Wasserpest, Froschbiss)

PH: 7,0
KH: 4
GH: 5
Nitrit: 0
Temperatur: 24° C
Größe des Beckens: 58l

Wasserwechsel: jede Woche 40-50%

Futter: Granulat, Flocken, Frostfutter, weiße Mückenlarven, Artemia, Enchyträen

Seit Kurzem: regelmäßig Nachwuchs (ist noch winzig klein und in einem Aufzuchtbecken)

In den letzten Wochen habe ich mit General Tonic von T... behandelt. Aber das hilft nur kurzzeitig :cry:

Das einzig Auffällige sind in den letzten Wochen drei Männchen :evil: , die sich recht tyrannisch aufführen, d.h. die Mädels jagen bis zum umfallen und die "kleineren" Männlein haben auch schwere Karten. Das Becken habe ich mit Moos und Nadelsimse schon in kleinere Reviere eingeteilt, aber geholfen hat es nicht wirklich viel.

Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich anders/besser machen kann? Ende September bekomme ich ein 112l Aquarium, aber was passiert in der Zwischenzeit? Also: mir soll keiner mehr erzählen, die Celestichthys seien für kleinere Aquarien geeignet. Dem widerspreche ich nach meinen Beobachtungen wehement!

Ich bin wirklich ratlos und habe ein echt schlechtes Gewissen, weil ich wirklich nicht weiss, was ich noch machen könnte.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

Liebe Grüße

Daniela
 
Hallo Daniela!

Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung von diesen Fischen, aber gerade etwas über sie gegoogelt.

Kann es sein, dass die Tiere irgendwie eh instabil sind, da sie ja erst so kurz in Deutschland zu kaufen sind (Ersteinfuhr war ja erst 2006.)?
Vielleicht haben sie hier ja noch mit Anpassungsschwierigkeiten zu tun?

Vielleicht würden sie sich ja auch in etwas "dreckigerem" Wasser generell wohler fühlen? Ich glaube ja eh, dass wir uns immer empfindlichere und immunschwächere Fische heranzüchten durch die vielen Teilwasserwechsel.
Ich bin ja auch meistens so pingelig mit meiner Teilwasserwechselei, habe aber seit einigen Monaten in einem meiner Becken absichtlich nur selten Wasser gewechselt. Das Resultat sieht so aus: Lauter glücklicheTiere: Riesige Apfelschnecken, muntere Red Fire und ein friedlich und gesund lebendes Betta-Paar.

Ichtyo bricht oft bei Stress aus. Vielleicht kommt da was zusammen mit Gärtnern, Teilwasserwechsel, etc.?

Bist Du eigentlich sicher, dass es wirklich Flossenfäule ist? Oder kann das auch an den 3 männlichen Zwergen liegen? Vielleicht knabbern sie sich an den Flossen rum?

Hast Du es schon mit Seemandelbaumblättern versucht? Die wirken ja heilend/antipilzig/etc. und aber auch stressmindernd.
Oder mal Salzbäder gemacht?

So, mehr fällt mir leider auch nicht ein. Hoffentlich kommen noch kompetentere Antworten :wink: .

Liebe Grüße,
Maya
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Daniela,

da die Fische noch recht neu in deutschen Aquarien sind, fehlt vermutlich noch die richtige Erfahrung im Umgang mit ihnen, daher wird's vermutlich schwierig werden, eine Erklärung für das Verhalten der 3 Jungs zu finden.
Sind es eigentlich noch Wildfänge oder schon Nachzuchten?

Wir selber haben die auch und sie sind absolut friedlich.
Möglich, dass die Pünktchen durch den Stress immer wieder kommen, den die 3 veranstalten oder (auch wenn Knut mich jetzt haut) sie einen der resistenten Stämme erwischt haben und Deine Medis gar nicht wirklich angeschlagen haben?
Waren die Pünktchen nach der Behandlung denn wirklich immer weg?
Wie ist denn die Geschlechterverteilung bei Dir?
Hast Du mal 1, 2 oder alle 3 Männchen separiert und geguckt, was dann passiert?
Vorübergehend müsste doch da ein 12l-AQ als Ausweichquartier reichen. Wenn sie nur zu dritt sind und keine Mädels in der Nähe um die man sich prügeln könnte, könnte ich mir vorstellen, dass sie erstmal wieder friedlich sind.

Wir gucken, wenn etwas im Aquarium schiefläuft, immer erstmal nach den gängigen Werten, aber vielleicht hast Du etwas im Wasser, was ihnen so gar nicht behagt?
Aus Deinen Schilderungen kann ich erstmal nicht erkennen, was Du falsch gemacht haben könntest, es klingt alles richtig. :hm:
Kein Wunder, dass Du ratlos und frustriert bist und auch wenn ich Dir nicht wirklich helfen kann weil ich mangels Erfahrung auch nur im Dunkeln stochern kann, Du hast mein tiefempfundenes Mitgefühl!
h030.gif


Was die Flossenfäule betrifft, so schliesse ich mich Mayas Frage an.
Als wir unsere Signalsalmler noch hatten, dachte ich auch, sie hätten Flossenfäule, weil ständig irgendwas an irgendeinem Schwanz fehlte, und dabei sind die sich gegenseitig so dermaßen angegangen, dass es "lediglich" Kampfspuren waren. :?
Einige sahen echt furchtbar aus!

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Guten Morgen Daniela,

wie Britta ja geschrieben hat ist der Fisch ja noch "relativ" unbekannt.
Mich würde als 1. einmal ein Bild von Deinem Becken interessieren ,
um im Vergleich mit unserer Pfütze eventuelle Rückschlüsse zu ziehen.

Mein nächster Gedanke war, Ihnen autoritäre Gesellschaft ins Becken
zu setzen, um die Hierarchie im Becken etwas zu torpedieren.

Bei unserer Fischsuppe sind sie zwar zahlenmäßig stärkste Fraktion, aber eben nur da. Meine These ist dahingehend, das Du ihnen zu gute Bedingungen geschaffen hast und denen jetzt nur noch in die Kiemen kommt, sich um ihre "Interessen" zu kümmern.

Abgesehen von "echten" Infektionen halte ich allerdings als die Ursache von Krankheiten den Faktor "Stress" an erster Stelle und den gilt es meiner Meinung nach zu eliminieren.

Aber vornean wie gesagt ein Bild von Deinem Becken und vielleicht kommen wir ja da ja schon mal ein Stück weiter.

Gruß
Bernd
 
A

Anonymous

Guest
Moin Daniela,

irgendwas haut bei dir anscheinend absolut nicht hin. habe noch keinen blassen Schimmer um was es sich handeln könnte.

Ich ziehe die Celechtistys schon länger und ein Teil deiner NZ sind ja von mir. Hier ist alles kerngesund, und du bist auch die erste wo ich von Schwierigkeiten mit denen höre. Welche du allerdings aus dem Handel dazu gekauft hast, kann ich nicht beurteilen...
Die Celechtistys in nem kleinen Becken sind absolut kein Problem. Warum sie bei dir so aggressiv sein sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Flossenzupfen gibts manchmal, von größeren ausgewachsenen an kleine Halbwüchsige. Das konnte ich ebenfalls beobachten, aber nie arg.

Ein "jagen" ist ebenfalls relativ normal für die Fischart. Allerdings scheint es bei dir so weit zu gehen dass Stress und damit Krankheiten auftreten.
Ungewöhnlich das das jagen soweit geht bei einem verkrauteten Becken.

Sowohl Flossenfäule als auch ichtyo lassen grundsätzlich auf Hälterungsbedingungen schließen.

Allerdings sind die verdammt hart im nehmen....

Und lass Medis weg...Erlenzapfen, SmBB oder ähnliches sind da wirkungsvoller...

EDITH: natürlich bei Ichtyo Medikamente...aber von vorneherein was gegen den Stress tun...bevor Krankheiten auftauchen..
 
Hallo Daniela,

wie behandelst du dein Ichthyo oder deine Flossenfäule ? Was hast du bisher dagegen unternommen ? Medikament ? Dosierung ? Dauer der Behandlung ? Wasserwechsel während der Behandlung ?

Gruß Knut
 
Hi Daniela,

wie machst Du denn Deine Wasserwechsel? Bei meinen Perlhühnern musste ich nämlich beobachten, dass sie auf schnelles Wassereinfüllen mit Problemen reagieren. Mir sind zwei Mal Fische krank geworden und gestorben, nachdem ich das Wasser aus dem Kanister einfach rein'platschen' lassen hatte.

Wenn ich langsam über einen dünnen Schlauch einlaufen lasse, konnte ich noch keinerlei Probleme feststellen, im Gegenteil, der Wasserauslauf wird interessiert beäugt. Ich wechsel nur noch so...

Möglicherweise zicken sie bei zu schnellen Veränderungen.

Liebe Grüße
Ulli
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ulli,

UlliBauer schrieb:
...
Wenn ich langsam über einen dünnen Schlauch einlaufen lasse, konnte ich noch keinerlei Probleme feststellen, im Gegenteil, der Wasserauslauf wird interessiert beäugt. Ich wechsel nur noch so...

Möglicherweise zicken sie bei zu schnellen Veränderungen....

Interessanter Ansatz!
Wir selber haben so'n Sprenkelaufsatz für die Giesskanne, mit dem wir Wasser einbringen.
Der Strahl ist so alles andere als hart und unsere Fische finden das auch sehr interessant.
Meist bewege ich die Giesskanne dann hin und her und die meisten folgen meiner Bewegung.

Gruss,
Britta
 
Hallo zusammen,

erst mal viele Dank für die vielen Hilfestellungen, die ich hier bekommen habe.

Das mit dem langsamen Wassereinfüllen beim Wasserwechsel werde ich auf jeden Fall mal aufgreifen.

Ein Foto kann ich momentan leider nicht einstellen, ich bemühe mich mal am Wochenende darum.

@Ralf: Am Anfang war auch alles in Ordnung. Ich kann den Zeitpunkt aber leider nicht mehr ganz genau bestimmen, nachdem das angefangen hat. Ein Seemandelbaumblatt habe ich eigentlich immer im Wasser, zum einen, weil ich die Farbe vom Wasser toll finde, zum anderen, weil das zusätzliche Verstecke sind und natürlich, weil es vorbeugend gegen Krankheiten helfen sollte.

@Maja: Die Fische beißen sich nicht, sondern jagen sich nur heftig. Es ist definitv Flossenfäule, die Münder sind weiß, die Flossen sind teilweise weg (gewesen), ist schon wieder etwas besser und die Ansätze der Schwanzflosse sind weiss.

@Knut: Ganz am Anfang bei der Flossenfäule habe ich nur Seemandelbaumblätter benutzt. Dann war es weg und kam wieder. Danach habe ich General Tonic verwendet, weil das auch bei Garnelen im Becken benutzt werden kann. Ich habe die Dosierung nach Anweisung durchgeführt (5 ml auf 20l Wasser/Normaldosierung) und nach 5 Tagen einen Wasserwechsel gemacht und über Kohle gefiltert. Alle Krankheitsanzeichen waren weg, nach 1 1/2 Wochen alles wieder da. Nun habe ich es nochmal nach Anweisung seit Montag im Becken. Aktuell ist es deutlich besser geworden, aber noch nicht ganz weg. Laut Anweisung soll man nun das Wasser wechseln und nach 24 Std. Kohle-Filter die Kur nochmals anwenden. So lange, bis die Krankheitsanzeichen weg sind.

Mal sehen. Ich kann den Nachwuchs wohl bald in das größere Becken setzen, da sich die Eltern offensichtlich nicht daran vergreifen. Dann schaue ich, ob ich die Männchen irgendwie fangen und separieren kann.

Euch allen einen schönen Abend.

Liebe Grüße

Daniela
 
Hallo Daniela,

Bei den verwendeten Medikamenten kann man dann wohl Ichthyo ausschliessen. Sollte es sich um bakterielle Infektionen gehandelt haben, so hast du sie mit milden Desinfektionsmitteln weg bekommen.
Ich würde dir zu weiteren großen Wasserwechseln raten, bis die Symptome völlig verschwunden sind.
Sollten sie wiederkehren dann solltest du mal deine Hygienemaßnahmen überprüfen: Besatz, Futtermenge, Wasserwechsel.

Gruß Knut
 
Hallo zusammen,

ich muss doch noch mal den älteren Thread "wiederbeleben", um vom weiteren Verlauf zu berichten. Leider habe ich nach den ganzen Krankheiten doch einen Fisch töten müssen, ansonsten ist inzwischen alles bestens. Die Süßen weisen keine Krankheiten mehr auf und sind putzmunter.
Meine Methode: Ich wechsel das Wasser "nur" noch alle zwei Wochen. Seitdem habe ich keine Krankheitsanzeichen mehr im Becken. Weder Punkte, noch Flossenausfall. :dance:
Ein weiterer Nebeneffekt ist wohl, dass die Männchen jetzt noch viel Farbintensiver als "vorher" sind. Und der Nachwuchs stellt sich auch weiter ein. Ich habe ansonsten nichts anderes gemacht, was die Änderungen hervorgerufen haben könnte...Ich überlege, den Zeitraum der WW auch weiter auszudehnen, natürlich mit entsprechender Kontrolle der Werte.
Ich bin echt erleichtert, dass für meinen "Fall" die scheinbar optimale Lösung gefunden habe.

@Maya: Vielen Dank für den Tipp. Zwar sind alle Fische in meinem Becken Nachzuchten, aber ich habe mich auch erinnert, dass, als ich vor zwanzig (!) Jahren mein erstes AQ hatte, nie so häufige Wasserwechsel gemacht habe und nur extrem selten Krankheiten hatte. :danke:

Ach ja: ich möchte KEINE Diskussion über häufige oder nicht häufige Wasserwechsel in Gang bringen, die gibt es ja schon zur Genüge. :frech: Ich wollte nur mitteilen, dass es bei mir scheinbar richtig ist.

Euch allen ein sonniges Wochenende!

Daniela
 
Hi Daniela!

Das sind ja mal gute Nachrichten :D .
Übrigens hatte ich 1984 mein erstes Aquarium. Na ja, könnte dazu nun einen ellenlangen Text tippen, aber das würde dann wieder zu einer großen Diskussion führen. Daher lasse ich das jetzt mal :wink: .

Liebe Grüße,
Maya
 
Oben