G
Gelöschtes Mitglied 45887
Guest
Schönen Guten Tag oder Abend zusammen,
ich habe mich jetzt dafür entschieden hier auch mal eines meiner 6 Becken vorzustellen. Dieses Becken ist mein größtes und "schwerstes" Becken welches ich besitze. Bin aber immens Stolz auf das Becken
Dann mal los...
Technik:
Chihiros WRGB 2 Pro 60 + Shades (Läuft auf 100%, ca 60lm/l, Farbeinstellung ist neutral gewählt)
JBL CristalProfi e902
Nicrew Druckminderer + Hiwi adapter + Sodastreamflasche
Chihiros Dosieranlage (AquaRebell: GH Boost N, MicroBasic Eisen, Phosphat, Kalium)
Inline Diffusor
Chihiros Edelstahl Ein- und Auslauf
Filterguard
Arka MyAqua 1900 - Umkehrosmose
Hardscape:
Etwa 18L Tropica Soil
9L JBL Vulcano Mineral
Mangrovenwurzel
Bepflanzung:
Bucephalandra sp. Brownie Ghost 2011
Bucephalandra sp. Brownie Ghost 2015
Bucephalandra sp. Brownie Red 2011
Bucephalandra sp. Brownie Dream Pink
Bucepahalndra sp. Magician
Bucephalandra sp. Deep Purple
Anubias barteri var. Nana
Rotala H'ra
Alternanthera Reineckii 'Lilacina'
Rotala Mexicana 'Goias'
Rotala Ramosior 'Sunset'
Bacopa Salzmannii 'Purple'
Eleocharis sp. Mini
Vesicularia 'Christmas Moss'
Besatz:
Trichogaster Labiosa x2
Perlhuhnbärblinge x20
Neocaridina Davidi 'Orange Rili' x200+
Caridina 'Iced Blue Mix' x9
Betta Imbellis - Blue Imbellis x8 (1 Weibchen, 1 Männchen + 6 Jungtiere)
Sonstiges:
Das Becken umfasst 80L Netto und wird mit reinem Osmosewasser betrieben. Aufgesalzt wird mit SaltyShrimp GH/KH+ auf die Werte: GH 6 und KH 3. Hingegen vieler Erfahrungsberichte im Internet, dass man 2 Labyrinthfischarten nicht zusammen halten soll, habe ich es dennoch gewagt und es gibt keinerlei Komplikationen. Die Labiosa lassen die Imbellis in ruhe und umgekehrt. Lediglich das Männchen der Imbellis vertreibt mal einen Labiosa, falls dieser sich in das Reich des Herren verirrt, das aber auch nicht sonderbar Aggressiv. Die Jungtiere habe ich trotz dem Besatz durchbekommen, stammen also nicht aus einem anderen Becken, darauf bin ich sehr sehr stolz, da es sehr unwahrscheinlich war mit diesem Besatz auch nur ein einziges Jungtier durchzubekommen.
Anschließende Bilder sind durcheinander. Mal von vor ein paar Wochen, mal vor ein paar Monaten und mal aktuell. Ich werde die aktuellen aber speziell hervorheben. Gerne wird gesagt, dass ein Becken mit Betta sehr sehr dicht bewachsen sein muss. Ich bin da anderer Ansicht, eine gute Mischung macht das Spiel. Vor einigen Wochen habe ich die Pflanzen stark gekürzt, ab da geht man davon aus, dass die Betta ja sehr zurückgezogen sind. Jedoch konnte ich das Gegenteil beobachten, die Jungtiere die sich vorher nur versteckten und sich nicht raus trauten schwimmen nun frei durch das Becken und erkunden, gehen ans Futter und klauen das teilweise sogar den Labiosa und Perlhühnern. Finde ich in der Hinsicht eben sehr faszinierend, weil oft das Gegenteil "behauptet" wird. Da ich aber grundlegend in 4 Becken Bettas halte und mich auf diese Tiere "spezialisiert" habe, denke ich, habe ich da ein gutes Wissen angestaut, auch wenn ich noch nicht so lange bei dem Hobby dabei bin
Bilder:
Älter:




Neu:






ich habe mich jetzt dafür entschieden hier auch mal eines meiner 6 Becken vorzustellen. Dieses Becken ist mein größtes und "schwerstes" Becken welches ich besitze. Bin aber immens Stolz auf das Becken
Dann mal los...
Technik:
Chihiros WRGB 2 Pro 60 + Shades (Läuft auf 100%, ca 60lm/l, Farbeinstellung ist neutral gewählt)
JBL CristalProfi e902
Nicrew Druckminderer + Hiwi adapter + Sodastreamflasche
Chihiros Dosieranlage (AquaRebell: GH Boost N, MicroBasic Eisen, Phosphat, Kalium)
Inline Diffusor
Chihiros Edelstahl Ein- und Auslauf
Filterguard
Arka MyAqua 1900 - Umkehrosmose
Hardscape:
Etwa 18L Tropica Soil
9L JBL Vulcano Mineral
Mangrovenwurzel
Bepflanzung:
Bucephalandra sp. Brownie Ghost 2011
Bucephalandra sp. Brownie Ghost 2015
Bucephalandra sp. Brownie Red 2011
Bucephalandra sp. Brownie Dream Pink
Bucepahalndra sp. Magician
Bucephalandra sp. Deep Purple
Anubias barteri var. Nana
Rotala H'ra
Alternanthera Reineckii 'Lilacina'
Rotala Mexicana 'Goias'
Rotala Ramosior 'Sunset'
Bacopa Salzmannii 'Purple'
Eleocharis sp. Mini
Vesicularia 'Christmas Moss'
Besatz:
Trichogaster Labiosa x2
Perlhuhnbärblinge x20
Neocaridina Davidi 'Orange Rili' x200+
Caridina 'Iced Blue Mix' x9
Betta Imbellis - Blue Imbellis x8 (1 Weibchen, 1 Männchen + 6 Jungtiere)
Sonstiges:
Das Becken umfasst 80L Netto und wird mit reinem Osmosewasser betrieben. Aufgesalzt wird mit SaltyShrimp GH/KH+ auf die Werte: GH 6 und KH 3. Hingegen vieler Erfahrungsberichte im Internet, dass man 2 Labyrinthfischarten nicht zusammen halten soll, habe ich es dennoch gewagt und es gibt keinerlei Komplikationen. Die Labiosa lassen die Imbellis in ruhe und umgekehrt. Lediglich das Männchen der Imbellis vertreibt mal einen Labiosa, falls dieser sich in das Reich des Herren verirrt, das aber auch nicht sonderbar Aggressiv. Die Jungtiere habe ich trotz dem Besatz durchbekommen, stammen also nicht aus einem anderen Becken, darauf bin ich sehr sehr stolz, da es sehr unwahrscheinlich war mit diesem Besatz auch nur ein einziges Jungtier durchzubekommen.
Anschließende Bilder sind durcheinander. Mal von vor ein paar Wochen, mal vor ein paar Monaten und mal aktuell. Ich werde die aktuellen aber speziell hervorheben. Gerne wird gesagt, dass ein Becken mit Betta sehr sehr dicht bewachsen sein muss. Ich bin da anderer Ansicht, eine gute Mischung macht das Spiel. Vor einigen Wochen habe ich die Pflanzen stark gekürzt, ab da geht man davon aus, dass die Betta ja sehr zurückgezogen sind. Jedoch konnte ich das Gegenteil beobachten, die Jungtiere die sich vorher nur versteckten und sich nicht raus trauten schwimmen nun frei durch das Becken und erkunden, gehen ans Futter und klauen das teilweise sogar den Labiosa und Perlhühnern. Finde ich in der Hinsicht eben sehr faszinierend, weil oft das Gegenteil "behauptet" wird. Da ich aber grundlegend in 4 Becken Bettas halte und mich auf diese Tiere "spezialisiert" habe, denke ich, habe ich da ein gutes Wissen angestaut, auch wenn ich noch nicht so lange bei dem Hobby dabei bin
Bilder:
Älter:




Neu:





