Cpo steckt mit Scheren in Exuvie

Erstmal ein Hallo an alle.
Bin neu hier und hoffe bei euch Hilfe zu finden.

Also wie im Titel schon beschrieben hat mein kleines Cpo-Männchen Probleme bei der Häutung:
Als ich heute von der Arbeit nach Hause kam, sah ich das Männchen fast regungslos am Boden liegen, die Exuvie lag am anderen Ende des Beckens. Ich dachte am Anfang schon es sei tot aber habe dann beim genaueren Betrachen gesehen dass die beiden Hauptscheren noch vom alten Panzer umgeben sind. Mann kann genau sehen wie die Haut ein kleines Stück "abgerutscht" ist und darunter noch die neuen Scheren eingeklemmt; wie wenn man z.B. einen Handschuh nur einige cm nach vorne zieht. Jetzt hat das arme Ding die Scheren verkreuzt und kann sie nicht bewegen =(
Ich habe ihn dann gleich aus den Becken geholt und in eine kleine "Notunterkunft" gesetzt zum Beobachten und Pflegen und habe mal ein wenig Spirulina mit einer Spritze in seine Nähe gegeben. Jetzt rudert er wie wild mit seinen Mundwerkzeugen (scheint als hätter er ziemlichen Hunger).
Ich habe auch schon versucht die Scheren an den Spizen mit einer Pinzette zu halten, da es wirklich so aussieht als wüden die leicht abzustreifen sein. Doch trotzdem konnte er sich so nicht befreien (er scheint auch recht erschöpft zu sein und hat vielleicht nicht mehr genügend Kraft rauszuspringen).

Meine Frage ist nun ob vielleicht jemand eine Lösung hat um ihn zu helfen. Mit diesem Handicap wird er jedenfalls nicht lange durchkommen...
Eine Idee wäre die Scheren abzutrennen, welche mich aber jetzt schon schauert :S und da wäre noch die Frage wie und WO? Die alte Haut geht sozusagen bis zum Oberarm. Also wenn ich den Arm am Gelenk abtrenne sind immer noch ca 2mm Haut übrig.

Die Fehlhäutung kommt meiner Ansicht aus einem zu kurzen Häutungsintervall. habe das Päärchen jetzt seid ca 4 Wochen und in dieser Zeit hat es sich schon einmal (erfolgreich) gehäutet. Das war aber erst vor ca. 1-1,5 wochen....
Diesem Problem werde ich auch auf den Grund gehen müssen, jedoch erstmal den kleinen Helfen.

ich habe auch versucht ein Bild davon zu machen und man kann es relativ gut sehen. Man sieht genau am Arm noch die alte Haut runterhängen und wie die Scheren in der alten Hülle stecken. ich häng es ganz einfach mal an.

ich bedanke mich im Voraus und hoffe dass ihr mir helfen könnt :)
mfg Mou
 

Anhänge

  • Häutungsproblem klein.jpg
    Häutungsproblem klein.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 220


Hallo Andrea,

leider habe ich ihn am nächsten Morgen tot aufgefunden :(
Jetzt hilft nur noch abzuwarten und hoffen, dass sein Mädchen die Eier erfolgreich austrägt. Schade nur, dass er seinen Nachwuchs nicht mehr miterleben darf =(

Jetzt muss ich der Ursacher des zu kurzen Häutungsinterwalles auf den Grund gehen...
Eine Vermutung habe ich schon: Die Nominatform des Cpo stammt aus dem Lago de Pátzcuaro in Mexico. In diesem Liegt die Wasserhärte bei ca. 12-18° dGH und der Ph-Wert zwischen 8,9-9,1. In meinem Becken liegt trotz eines Ph-Wert von 8 die Härte aber bei ca. 6° dGH (KH: 5°)...
Aber egal ob dies ausschlaggebend für den kurzen Häutungsinterwall ist oder nicht, ich möchte es trotzdem korrigieren. Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich die Härte erhöhen kann ohne den Ph-Wert zu beeinflussen (dachte immer die stehen im (in)direkten Zusammenhang?!?)?
Gibt es vielleicht "natürliche" Lösungen? Mit Kalkhaltigem Stein oder ähnlich? Das wäre natürlich vorteilhaft, da ich nicht jedesmal beim Wasserwechsel das Wasser "bearbeiten" und nicht unnötig Chemie ins Becken bringen möchte.

Nebenbei noch weitere Infos zu meinem Becken:
-Nitrit liegt bei unter 0.025ppl, was aber niedrig genug sein sollte (geht auch nicht weiter runter).
-Füttern tu ich wahlweise mit einem eigens für Cpo entwickeltem Futter (*Inhaltsstoffe am Ende des Postings) und dem CrustaGran von Den***le.
-Die Temperatur liegt jetzt im Sommer zwischen 24 und 25°C.
-Co2-Düngung habe ich keine und die Pflanzen wuchern ohne Ende =)
-An Pflanzen habe ich zurzeit Wasserpest, Cryptocoryne Parva, kleine Mooskugeln und Javamoos im Becken.

Vielen Dank schon im Vorraus.
liebe Grüße,
Mou

*Inhaltsstoffe des Cpo-Futters: Getreide, Krebstiere, Algen, Fisch, pflanzliche Nebenprodukte, Hefe, pflanzliche Eiweisextrakte, Gemüse, Lecithin
 
halo,

Ich kenne mich jetzt mit den CPOs nicht aus, aber bei Garnelen ist zu proteinreiches Futter oft die Ursache für Häutungsfeheler bzw. zu häufiges Häuten. Ist auch nur bei Jungtieren der Fall, weil sie einfach zu schnell wachsen.
Gerade das "Eigens für Garnelen entwickelte Futter" hat dann meistens zu viele Proteine, was man an den Zutaten ja schon erahnen kann...

Vielleicht ist es ja bei den Krebsen so ähnlich.

Gruß
Alex
 
Hallo Alex.

Hatte die letzten Tage leider keine Zeit zu antworten.

Aber ja, es könnte auch vom Futter sein. Ich versuche zurzeit jetzt mal weniger proteinreich zu Füttern und schau mal wie's weiter geht.

So nebenbei: in der Zwischenzeit hat die Dame ihre Kleinen schon entlassen. Ein ganzer Haufen kleiner Cpo's wutzelt jetzt fröhlich durchs Becken und erkundet alles :D Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass so viele wie möglich durchkommen; wobei ich schon beobachtet habe (sieht zumindest so aus), als stelle die Mutter ihren Kindern nach :/ Aber zum Glück sind die kleinen ja flink und flitzen gleich weg sobald ihnen Jemand/Etwas zu nahe kommt =) Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, ob es vielleicht besser wäre, die Dame vorübergehend umzusiedeln....

liebe Grüße,
Mou
 
Ich lese auch überall, daß die CPO's ihre Jungen fressen; somit würde ich die Alttiere von den Jungen trennen (besitze aktuell aber leider nur noch ein einzelnes Männchen).
Aber dennoch viel Glück mit den Kleinen und auf gutes Gedeihen! :wink:
 


Oben