Colisa Lalia mit möglicherweise Flagellaten?

Hallo,

nachdem ich euch vor einigen Tagen mit einer Besatzfrage gekommen bin, habe ich mir nun letzten Montag ein Zwergfadenfischtrio (Colisa Lalia 2 W, 1M) angeschafft. Diese kamen in mein 96-L-Becken, da dieses dicht bepflanzt ist und viele Versteckmöglichkeiten bietet (siehe Foto, Licht ist nur wegen der Kamera so grell!). Ich dachte mir, darin würden sich die Fische wohler fühlen als in meinem 112er was nicht ganz so eng bepflanzt ist! Außerdem befinden sich in diesem Becken noch 30 kleine Zwergpanzerwelse.
Ich war ganz begeistert von den Tierchen, meine ersten Fadenfische, und sie ergründeten ganz neugierig das Becken.
Heute ist mir aufgefallen, dass ein Weibchen weißlich-durchsichtigen, fädenartigen Kot hinter sich herzieht. Habe sofort mal gegoogelt und bin auf Flagellaten gestoßen. Habe auch noch versucht von dem "Faden" ein Foto zu machen, hoffe, man erkennt was. Anschließend habe ich mit Grindalwürmchen aus meiner eigenen Zuchtbox gefüttert, um zu beobachten, wie sie sich verhält. Alle anderen Fische waren eifrig am Futtern und Suchen, sie saß nur in einer dunklen Ecke und fraß auch nichts, obwohl die Grindalwürmchen direkt an ihr vorbeiflogen. Das lässt doch Flagellatenbefall vermuten oder käme da noch etwas anderes in Frage?

Ich habe, seit die Fische da sind, mit gefrosteten roten Mückenlarven, Tubifex als Lebendfutter, Tetrao Pro Multi Crisps und eben meinen Grindalwürmchen gefüttert. Meinen wöchentlichen TWW von ca. 40% habe ich erst gestern gemacht und die Temperatur ist konstant auf 24°C. Meine Zwergpanzerwelse sind wie immer robust und munter, die anderen Zwergfadenfische scheinen auch munter und scheiden dunklen Kot aus.

Sollte ich das Weibchen gleich in ein Quarantänebecken tun oder noch abwarten? Ich würde dann diese Wärmebehandlung ausprobieren über eine Woche, nur weiß ich nicht, wie viel Grad sie verträgt.. wenn mir da jemand Tipps geben könnte? Bei den Temperaturangaben zur Behandlung habe ich 32°- 35°C gelesen.


Liebe Grüße
Liux
 

Anhänge

  • 20150126_164406.jpg
    20150126_164406.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 175
  • Zwergfafi 1.jpg
    Zwergfafi 1.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 158
  • Zwergfafi 2.jpg
    Zwergfafi 2.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 173
Ich probiere nun diese Wärmebehandlung gegen Flagellaten in einem Quarantänebecken aus.. habe die Temperatur noch nicht ganz auf 35°C bringen können. Weiß jemand, ob man bei dieser Behandlung die Temperatur wirklich 7 Tage lang halten soll? Oder reichen auch 5? Es wurde von einer Woche gesprochen.. ich mag den Anblick der Fische in Quarantäne aber überhaupt nicht, ist ja klar, dass sie sich da nicht wohl fühlt.. so ganz ohne Pflanzen, die gehen mir bei dieser Temperatur ein. Wäre dankbar für Tipps.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
gerade dem C lalia sollte 1 Woche nicht schaden.
Warum keine medikamentöse Behandlung (irgend was Metronidazol-haltiges)

Leider sind viele Flagellaten schon resistent dagegen.
Bei Sera gibt es aber was neues: Sera med Professional Flagellol.
Hier kommt ein anderer Wirkstoff zum Einsatz.

Wenn Du mit der Wärmebehandlung schon angefangen hast, bleibe ruhig dabei, aber halte die Behandlungsvorschläge im Hinterkopf.

Gruß
Stefan
 
Dankeschön für den Tipp! Ich wollte nicht gleich mit Medizin behandeln, da ich mir mit der Diagnose nicht sicher war und es gut fand, dass es überhaupt eine alternative Behandlung gibt. Falls ich das Problem nicht in den Griff bekomme oder es wieder auftauchen sollte, werde ich daran denken. ;)

Freitag habe ich beide Weibchen rausgefischt und in meinen Quarantänecube getan, die Pflanzen leider raus, da ich gelesen habe, dass sie mir bei den Temperaturen eingehen. Sonntag hatte ich die Temp. auf gewünschte 35°C, sie scheinen es gut zu vertragen. Das Weibchen mit vermeintlich Flagellaten ist im Gegensatz zu dem anderen sehr zurückgezogen. Gestern hat sie sich aber schon wieder getraut zu fressen und heute morgen ist sie auch schon viel unbesorgter durch den Cube geschwommen, statt in einer Ecke zu zittern. Aktuellen Kot konnte ich leider noch nicht beobachten, am Sonntag schien er noch recht fadig und durchsichtig mit ein paar dunklen Anteilen. Mich freut es aber, dass sie wieder agiler ist.

Das andere Weibchen ist generell recht munter und aufmerksam. War mir zuerst nicht sicher, welche von beiden diesen Faden im Ursprungsbecken hinter sich herzog und habe dann einfach beide rausgefischt, da ich sie ja erst seit ein paar Tagen hatte und noch nicht unterscheiden konnte. Was mir bei ihr allerdings ein bisschen "Sorgen" bereitet, dass ihre Kiemen etwas abstehen. Das sieht merkwürdig aus, aber weitere Anzeichen auf irgendetwas konnte ich nicht feststellen. Kann es einfach sein, dass nicht jeder Fisch "perfekt" aussieht und das bei ihr nunmal so ist ohne wieder irgendeine Krankheit zu vermuten? Wenn es klappt, mache ich mal ein Foto..


LG Jasmin
 
fischolli schrieb:
Das wäre sicher hilfreich.

Hier habe ich welche! Entschuldigt die Qualität, ich habe nur so eine schlechte Handykamera.. durch die Lichtverhältnisse und die Wasserfarbe (durch Erlenzäpfchen gefärbt), schimmert sie so rötlich, aber ich würde nicht behaupten, dass ihre Kiemen gerötet sind, man kann nur eben relativ gut "reingucken" ... ich hoffe, die Fotos bringen was.

Wenn ihr allgemein noch was zum Aussehen/ zur Form des Weibchens sagen könnte, wäre das auch hilfreich.. sind meine ersten Zwergfadenfische und die Weibchen sahen alle gleich blass aus. :p Mein Männchen finde ich doch recht hübsch, habe bei ihm auch auf seine Kopfform geachtet..


Liebe Grüße, Jasmin
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 148
  • 02.jpg
    02.jpg
    64 KB · Aufrufe: 153
  • 04.jpg
    04.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 151
  • 06.jpg
    06.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 151
H

Helly25

Guest
Hi!
Das hatte ich bei einem meiner ZFF-Weibchen auch kurzzeitig, scheint aber von alleine weggegangen zu sein. Zumindest in letzter Zeit hat sich da nix mehr getan. Hat vllt. auch was mit dem Laichansatz zu tun? Ist nämlich zeitgleich aufgetaucht/verschwunden! ^^

Gruß
Julia

Mein Männchen sieht vom Kopf her übrigens ganz anders aus als deins, meiner ist ein echter Sturkopf :dance:
 
H

Helly25

Guest
Hupps, mein Fehler (mea culpa), dachte das auf dem letzten Foto könnte das Männchen sein ^^
 
Helly25 schrieb:
Hupps, mein Fehler (mea culpa), dachte das auf dem letzten Foto könnte das Männchen sein ^^

Nee, mein Männchen ist schön bunt und nicht in Quarantäne gewandert. :)
Auf den letzten Fotos sieht man nur das Weibchen mit den etwas abstehenden Kiemendeckeln, im Ausgangspost sieht man das andere Weibchen mit dem weißlich-fadenartigen Kot, um welchen es ursprünglich ging. :D


Liebe Grüße, Jasmin
 
H

Helly25

Guest
Achso! ^^
Aber wie schon gesagt, zumindest das mit dem Kot könnte mit dem Laichansatz zu tun haben. War bei meiner Sandra nämlich so. Sobald sie gelaicht hatte, war alles wieder in Ordnung. Dasselbe grade mit Sophie. Ich habe meine Tiere konstant auf 24 Grad ^^ (Etwas gestresst sind sie momentan, weil ich kurzfristig ne kleine Gruppe Guppies mit aufnehmen musste, während ne Freundin umzieht.)
Was macht denn dein Junge? Baut er (schon/noch) ein Schaumnest?

Das mit den Kiemen schaut für mich nicht soo extrem aus. Bin zwar kein Experte, glaube aber nicht, dass das groß was zu bedeuten hat.... ^^

Gruß
Julia

Aquaristik - Das Hobby meines Lebens!
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Julia,

könntest du bitte deine Fische in Zukunft als Fische/Fadenfische oder mit dem lat. Namen bezeichnen?
Meine Schwiegertochter heisst Sandra, einen deutlichen "Laichansatz" hat sie auch und wenn ich das dann hier so lese mit fädigem Kot usw....

...wir sind hier im Aquaristik-Forum.

Grüße Petra

Edit: Ich gebs zu, ich hab auch (ein paar wenige) Fische mit Namen :oops: Aber wenn hier jeder von Hugo, Gustav, Sandra, Weibs, usw. redet, das verwirrt nur.
Ist nicht böse gemeint :wink:
 
Helly25 schrieb:
Achso! ^^
Aber wie schon gesagt, zumindest das mit dem Kot könnte mit dem Laichansatz zu tun haben.

Ich kenne mich zwar noch nicht so mit gezieltem Fischnachwuchs aus, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Kleine in Laichstimmung war.. ich habe sie, wie zu Beginn bereits erwähnt, erst vor Kurzem gekauft. Beim Zoohändler wurden die Tiere bestimmt nicht unter optimalen Bedingungen gehalten und nach wenigen Tagen in ihrem neuen zu Hause habe ich sie ja gleich wieder in Quarantäne verfrachtet. Das Weibchen hat sich ja plötzlich sehr zurückgezogen und hat dann auch nichts mehr gefressen - glaube nicht, dass das ein Verhalten ist, welches kurz vor dem Laichen zu Tage gelegt wird..

Helly25 schrieb:
Was macht denn dein Junge? Baut er (schon/noch) ein Schaumnest?

Nee, habe ich zumindest noch nicht beobachten können.

Helly25 schrieb:
Das mit den Kiemen schaut für mich nicht soo extrem aus. Bin zwar kein Experte, glaube aber nicht, dass das groß was zu bedeuten hat.... ^^

Das hoffe ich doch!

Liebe Grüße, Jasmin
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

für mich sieht das Weibchen auch normal aus, den dicken Bauch würde ich auch als guten Laichansatz sehen. Das mit dem Laichansatz geht ruck-zuck bei denen. Ich hatte mal ein Trio für 2 Tage zur Zwischenhälterung für einen Bekannten. In der Zeit hat der sein Nest hingeschustert, die Damen haben den Ansatz gebildet und beide mit ihm abgelaicht. Als ob es kein morgen für die gegeben hätte.

Gruß
 
Starmbi schrieb:
Hallo,
gerade dem C lalia sollte 1 Woche nicht schaden.
Warum keine medikamentöse Behandlung (irgend was Metronidazol-haltiges)

Leider sind viele Flagellaten schon resistent dagegen.
Bei Sera gibt es aber was neues: Sera med Professional Flagellol.
Hier kommt ein anderer Wirkstoff zum Einsatz.

Das werde ich mir jetzt wohl besorgen müssen.. mittlerweile ziehen alle Zwergfadenfische einen weißen Kotfaden hinter sich her, auch das Männchen.. :(
 
Das werde ich mir jetzt wohl besorgen müssen.. mittlerweile ziehen alle Zwergfadenfische einen weißen Kotfaden hinter sich her, auch das Männchen.. :(

Ich habe mir jetzt das Sera Med Professional Flagellol vorsichtshalber besorgt, falls mich am Wochenende eine Katastrophe erwartet. Nach Besserung der Weibchen sowohl vom Sozial- und Fressverhalten als auch vom Kot her, habe ich sie gestern wieder zurück in das normale Becken gesetzt. Nun scheiden aber, wie gesagt, alle meine Zwergfadenfische plötzlich diesen weißlichen Faden aus und ziehen ihn hinter sich her. Ich möchte ungern das Ursprungsbecken mit Medikamenten behandeln, zumal das Sera Flagellol auch nicht ganz ungefährlich sein soll (evtl. Entstehen von Wassertrübung durch sauerstoffzehrende Baktierien -> möglicher Fischverlust!). Ich habe aber auch überhaupt keine Lust, die Fische schon wieder umzusetzen.. da ich sonst aktuell nichts weiter an Schwächungen o. Ä. feststellen kann.. wer weiß, ob es überhaupt Flagellaten sind? Meine Zwergpanzerwelse scheinen immer noch putzmunter. Zu was würdet ihr raten?

Gruß
Jasmin
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo Liux,

wenn du ungerne die Chemiekeule einsetzen möchtest, kannst du es mal mit Knoblauch probieren. Ich mache das auch 1-2 im Monat zur Vorbeugung und Stärkung des Immunsystems meiner Fische (Wirkung von Knoblauch bei Zierfischen kannste im Internet nachlesen).
Ich habe selbst damit noch keine Flagelatten behandelt, sondern ehr wenn ich bemerkt habe dass meine Fische sich scheuern. Sollen aber laut www auch schon Erfolge damit verzeichnet worden sein.

Ich nehme dazu eine Knoblauchzehe und drücke die durch die Presse (alternativ fein hacken), setzt die in einem Sud mit heißen Wasser an (ca 200ml) und lass es abkühlen bis es lauwarm ist. Dann gebe ich Frostfutter hinzu und lass das in dem Sud ca. 30min ziehen. Alles in einen Kescher und abbrausen, damit evtl. Fremdstoffe noch rausgehen vom Frostfutter. Dann ab damit ins Aqua. Meine Fische fressen es gerne, selbst die Apistos verspeisen so ein Miniknoblauchstück :) Kannste prinzipiell 2mal die Woche machen.

Andere machen es auch indem sie einfach eine komplette Knoblauchzehe ins Aquarium werfen und diese drin lassen bis sie zu keimen anfängt, erst dann durch eine Neue ersetzen. Nachteil: Wasser stinkt nach Knobi :D

Kannst ja mal probieren :)

LG
Andrea
 
Soleil1985 schrieb:
Hallo Liux,

wenn du ungerne die Chemiekeule einsetzen möchtest, kannst du es mal mit Knoblauch probieren. I

Danke für den Tipp! Ein Glück liebe ich Knoblauchgeruch und habe gestern erst neuen gekauft. :D Bin ja mal gespannt, ob da meine Fische auch rangehen. Scheuern tun sie sich bei übrigens generell öfters mal.. aber bisher ist dadurch zum Glück nichts weiter passiert. Vielleicht hilft das ja dagegen auch, bin gespannt!

Eine Frage noch: Wie viel Liter hat denn dein Becken? Ich weiß ja nicht, ob meine Fische die Knoblauchstückchen auffressen würden, nich dass es übermäßig im Becken bleibt? Die kleinen Fitzelchen kann ich ja dann schlecht rausholen.

Gruß Jasmin
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Jasmin,

fressen die Fische noch?
Zeigen sie irgendwelche Auffälligkeiten, körperlich oder vom Verhalten?

Gruß
Stefan
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo Jasmin,

ich habe derzeit 1 120L und 1 60L Aquarium. Im kleinen 60L habe ich es bisher aber nicht gegeben, weil der Besatz da übersichtlich ist mit 5 Dornaugen, 5 Hara Jerdoni und einem Kampffisch-Mann samt seinen 2 Weibern. Soll auch nicht mehr rein und ist das Aquarium von meinem Männe, der unbedingt seine Kafis wollte. Und von dem Besatz her, kann ich mir kaum vorstellen, dass die Knoblauch anrühren. :lol: Bin ja schon froh, dass die KaFis auch Granulat fressen zu dem ganzen Frost- und Lebendfutter. Sollte da mal etwas auffällig sein, hätte ich nur die Möglichkeit die Knoblauchessenz vom Reformhaus zu holen und das aufgetaute Frostfutter zu beträufeln oder gar eine Zehe reinzuwerfen und diese halt abzusammeln.

Im 120er fressen das alle meine Fische, sofern der Knoblauch klein genug ist. Habe vor 2 Tagen eine Zehe mitgegeben und es ist nichts über. Das geht über die Welse (Ancistrus), die beiden Apistogramma, den beiden Mollys und den Guppys. Einzig meine drei Flossensauger fanden Knobi nicht so prickelnd und haben einen Bogen drum gemacht. Die stehen aber auch nur auf ihre Tabletten, werde wohl diese mal ne Runde im Knoblauchsud ziehen lassen ^^

Ansonsten ist Knoblauch ungefährlich :) Und die Darreichungsformen kannste machen wie du willst, je nachdem ob deine Fische eben auch "rohen" Knoblauch fressen würde.

1. Es gibt auch Fischfutter, welche man kaufen kann, dass schon mit Knoblauch versetzt ist. (zB. Tropical D-Allio Plus, JBL Gala usw.)
2. Zehe ins Aquarium und ersetzen bei Keimung
3. Knoblauchessenz aus dem Reformhaus und Futter damit mit beträufeln, kurz ziehen lassen, fertig

Oder du kochst eben den Sud hoch mit weniger Wasser (100ml), lässt den mit dem gehackten Knobi ziehen, seist den erst ab und taust dann das Frostfutter in dem "reinen" Sud auf :) Dann hast keine Stückchen.

LG
Andrea
 
Oben