co2 Einstieg

Hi Leute ich spiele mit dem Gedanken eine co2 Anlage zu kaufen.

Ich hab Sowas noch nie gehabt und würde gerne wissen was ich für 240 liter brauche
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Suad.

Eine CO² Anlage macht nur Sinn bei einem stark bepflanzten Becken. Dein Becken ist davon noch weit entfernt. Viele Becken laufen auch sehr gut ohne CO² - Zugabe. Bevor du da investierst, solltest du das Geld lieber für Pflanzen ausgeben. Dann kann man immer noch sehen, ob eine CO² - Anlage wirklich nötig ist.
 
Das hab ich auch vor bin ja noch am Anfang mit der Einrichtung.
Deshalb spiele ich ja erst mit dem Gedanken eine zu holen,stelle mir das nur sehr kompliziert vor
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

ab und an stell ich ja mal Bilder meiner Becken hier ein, mußt mal suchen. Ich habe in keinem Becken CO2 laufen. Fang erstmal mit den Grundlagen an und mit einfachen Pflanzen. Wenn du wirklich dabei bleibst und in Richtung Pflanzenaquaristik gehst, kannst du immer noch über eine CO2-Anlage nachdenken.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Suad,

suad92 schrieb:
Deshalb spiele ich ja erst mit dem Gedanken eine zu holen,stelle mir das nur sehr kompliziert vor
Keine Sorge! Wenn du jemals eine CO2-Anlage brauchen solltest, wird dir hier bestimmt geholfen. Dazu gibt es auch schon etliche Threads, u.a. von mir :mrgreen: . Ich hab zu diesem Thema alle Hilfe bekommen, die ich als CO2-Anfänger brauchte.

Grüße Petra
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Z-Jörg schrieb:
Ich stimme meinen Vorschreibern zu, CO2 ist bei einfacheren Pflanzen nicht notwendig.
Was sind einfache Pflanzen?

CO2 ist dann notwendig, wenn es der limitierende Faktor ist.
Die Pflanzenart ist dabei ganz egal.

Gruß
Stefan
 
Hallo,

Um mal Deine Frage zu beantworten: ich denke bei 240L brauchst du schon eine Anlage mit Druckflaschen. Hast Du einen Händler in der Gegend wo du Flaschen auffüllen kannst? Dann würde ich auf jeden Fall eine einfache Anlage mit einer Mehrwegflasche nehmen.

Die Anlage besteht aus der CO2 Flasche, einem Druckminderer/regler, einem Blasenzähler, Schlauch und Diffusor bzw. CO2 Spirale, und es ist wirklich nicht kompliziert. Ich habe momentan für 400L die JBL proflora M602, die ist einfach zu handhaben. Für dein Becken wäre zB die M501 gut. Du bekommst aber auch Anlagen von Dennerle, Dupla usw...

Und auch bei "einfachen" Pflanzen macht eine zusätzliche CO2 Zugabe durchaus Sinn. In meinem früheren 200L Becken hatte ich auch hauptsächlich Vallisnerien, Crypotcorynen und Amazonasschwertpflanzen, selbst diese "einfachen" Pflanzen wurden durch das zusätzliche CO2 (in Verbindung mit etwas Eisendüngung) wesentlich kräftiger und ich hatte weniger Algen.

LG,
Alex
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich halte die ganze CO2-Blubberei für absolut sinnlose Geldverschwendung.

Habe früher mit diversen Gasbuddeln und Biogas gearbeitet weil man überall ja liest und hört, dass man das für ein vernünftiges Pflanzenwachstum ja unbedingt braucht. Irgendwann mal habe ich mal a) die Gasbuddeln vergessen aufzufüllen und b) mal keine Lust gehabt die Hefesuppe anzurühren und recht bald festgestellt, dass es den Pflanzen deswegen kein bisserl schlechter ging. Seit gut 5 Jahren ist bei mir sozusagen CO2 freie Zone und ich habe weder ein Algenproblem noch ein Problem mit schlechtem Pflanzenwuchs.
 
Hi Alex :)

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Werde die Anlage so Ende Januar kaufen , muss nur sehen welche, ob denerle oder JBL mal schauen .
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Suad.

Wenn du unbedinigt eine CO² - Anlage kaufen willst, gibt es bei der Firma US - Aquaristik auch günstigere Alternativen.

Z.B diese hier.
Da hast du dann gleich ein 2 Kg Flasche dabei. Anonsten auch ein Komplettpaket wie die von JBL. Nur ein Dauertest fehlt da.

Alternativ dann noch mit 500gr. Flasche diese hier.

Ich würde die Anlage mit der 2 Kg Flasche vorziehen. Der Preisunterschied ist nicht so groß.

Als Dauertest kann ich dir diesen in der Standartversion empfehlen. Dazu von der Firma die Indikator-Lösung.
Sowohl die CO² Anlage von US-Aquaristik als auch den Dauertest nutze ich selbst und bin damit absolut zufrieden.
 

Z-Jörg

Mitglied
Vielleicht kann Stefan das Verhältnis von Licht zu CO2 nochmal erklären.
Einfache Pflanzen sind für mich Pflanzen, die mit weniger Licht auskommen...
 

Starmbi

Mitglied
Hallo und frohes neues Jahr euch allen!
Z-Jörg schrieb:
Vielleicht kann Stefan das Verhältnis von Licht zu CO2 nochmal erklären.
Ganz einfach : Je mehr Licht, desto mehr CO2 ist nötig. :lol:

Es wäre schön, wenn wir den Pflanzen immer die optimalen Parameter für maximales Wachstum zur Verfügung stellen könnten.
Leider wird der Pflanzenwuchs meist durch einen Parameter limitiert.
Das können Mikro/Makro-Nährstoffe, CO2, Licht und Temperatur sein.

Mausilibär hat z.B. keinen Nutzen aus CO2 ziehen können.
Das wird daran liegen, daß bereits ein anderer Parameter das Wachstum limitiert hat.

Das muß nichts schlechtes sein, ich limitiere z.B. die Makro-Nährstoffe(NO3/PO4) weil ich nicht jede Woche 2 große Eimer Pflanzen aus dem Aquarium ernten will.

Wird einer der Parameter geändert, müssen alle anderen Parameter angepasst werden!

Folgende Beispiele beziehen sich auf gut bepflanzte und mäßig besetzte Becken.

Woran erkennt man Lichtlimitierung?
Es wird bei richtiger Temperatur Volldünger gedüngt, die Karbonathärte bleibt konstant, allerdings steigt der Nitratgehalt über die Zeit an.

Woran erkennt man CO2-Limitierung?
Es wird bei richtiger Temperatur Volldünger gedüngt, Nitrat ist meist nicht nachweisbar und die Karbonathärte sinkt mit der Zeit, weil die Pflanzen ihren CO2-Bedarf über die Karbonate decken.

Würde man im Falle der CO2-Limitierung nun ausreichend CO2 anbieten, läuft man oft in die nächste Limitierung!
Evtl. fehlt nun Nitrat oder das Licht ist zu schwach.

Eine Limitierung ist nicht unbedingt etwas Schlechtes:
Die Kunst ist es aber alle Faktoren so zu justieren, daß es zu keinem großen Überschuß der nicht limitierenden Faktoren kommt. Davon profitieren dann oft die Algen.

Z-Jörg schrieb:
Einfache Pflanzen sind für mich Pflanzen, die mit weniger Licht auskommen...
Greift eine Limitierung schon relativ früh, dann bleiben allerdings die Pflanzenarten auf der Strecke, die am empfindlichsten auf die Limitierung reagieren.
Und das können je nach Limitierung (Licht, CO2, Nährstoffe usw.) durchaus unterschiedliche Pflanzenarten sein.

Wer Wert auf eine artenreiches Pflanzenbecken setzt sollte also alles in leichtem Überschuß anbieten, oder eine Limitierung recht spät setzen.

Gruß
Stefan
 
Hi Stefan

Dazu kann ich nur sagen AMEN

Das was du da so schön und leicht verständlich geschrieben hast deckt sich genau mit meinen Erfahrungen die ich derzeit in meinem Becken gemacht habe.
Zum Thema CO2 ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, es ist aber auch nicht das Allheilmittel zu dem es oft gemacht wird.
Wenn die restlichen Nährstoffe nicht stimmen bringt co2 auch nicht viel.

Gruß Rene
 
Hab die tollste Freundin der Welt <3
Sie hat mir ein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk gemacht und mir voll auf undercover eine denerle Quantum 300 gekauft *-*
Jetzt blubbern 24 blasen pro Minute :)
 
Hallo

Na siehst du so schnell geht's, jetzt aber nicht den Dauertest vergessen und so die Blasen einstellen bis der dauertest schön grün ist. Aber darauf achten das sich die Farbe relativ langsam ändert.
Wie sieht es mit einer Nachtabschaltung bei dir aus???


Gruß Rene
 
Oben