Co2 Dosierungsfrage

Florian911

Mitglied
Ich hätte noch eine andere Frage. Ich habe einen co2 Dauertest drin hängen. Der geht auch immer in den grünen Bereich, dunkelgrün was einem PH Wert von etwa 7 bei mir entspricht. Im Blasenzähler habe ich pro Minute ca. 65 Blasen.

Kh ist meist um die 6, gh um die 9.
Ph kommt mit 7,5 aus der Leitung geht durch derzeitige co2 Zufuhr also nur ein bisschen runter.

Habe mir weil ich den genauen Wert mal messen wollte von jbl diese co2 direct Test geholt. Demnach soll der co2 Wert bei um die 38 bis 40mg liegen. Der Dauertest würde bei so einem Wert jedoch klar hellgrün sein.

habe auch zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Stellen( Tiefen) Wasser entnommen. Dann habe ich mal Kranwasser zum Spaß getestet, dort war nue geringfügig weniger co2 drin, dass verwirrt mich doch etwas.

bisher habe ich mich da auf den Dauertest verlassen und bei dem aucj schonmal die Flüssigkeit gewechselt. Wenn ich co2 so erhöhe das es hellgrün wird was dann so 6,5 in etwa entspricht müsste ich die Blasenanzahl pro Minute auf 180 stellen, dass kommt mir doch etwas hoch vor. Gemessen komme ich dadurch aber auf einen ph Wert von um die 6,5.

Das Becken habe ich jetzt 3,5 Wochen in Betrieb.
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Warum willst du denn überhaupt was verändern. Ein ph Wert von 7 bei einer kh von 6 müsste eigentlich passen. Viel weiter runter kannst eigentlich nicht gehen. Im Unterforum Wasserchemi habe ich oben eine Tabelle angepinnt.
L. G. Wolf
 

Florian911

Mitglied
In erster Linie hatte mich der tatsächliche Wert an CO2 mal interessiert der wäre mit 38mg wie jetzt mehrfach gemessen ziemlich hoch wenn da noch Fische rein kommen sollen wäre ich lieber bei um die 20mg. Aber stimmen kann das eigentlich auch nicht, ansonsten wäre im meinem Leitungswasser ähnlich viel co2.

Der ph Wert schwankt bei mir. Nachts geht viel co2 verloren durch den doch relative starken Wellengang dws bioflow, sodass ich bis das Licht angeht dann wieder 7,3 bis 7,5 beim ph Wert habe.

Viele Fische die ich mir angeschaut habe liegen meist so 6 bis 7ph. Denke da wäre dann 7,5 nicht so gut.

Danke für die Liste ich schau gleich rein.
 

Florian911

Mitglied
Ich habe mir die Tabelle angeschaut. Demnach hätte ich zuviel co2 drin wenn der Direkttest korrekt wäre. Der Dauertest würde mir von der Farbgebung eher sagen das ich unter 20mg co2 bin.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Florian,
Ich vermute bei deinem Direkttest auch einen Mess Fehler. Du hast eine kh von 6 und einen ph von 7.in dem Fall ist der Dauertest mit grün auch richtig.
Kannst du nicht den Filterauslauf so verdrehen, dass du nicht so viel Wellen erzeugst, dann könntest du dir einiges an Co2 sparen.
L. G. Wolf
 

Florian911

Mitglied
Ich verstell den gleich mal ein wenig. Leider lässt er sich nicht einstellen wie stark er ist, aber ich kann ihn mal weniget nach oben richten. Ich werde berichten :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Florian,
Du wirst sehen dein Dauertest wird hellerund du kannst deine Blasenzahl nach unten drehen.
Du musst nur aufpassen, ob deinen Fischen der Sauerstoff ausreicht,wenn sich nun die Oberfläche weniger bewegt. Ich kenne ja dein Aquarium und Besatz nicht.
L. G. Wolf
 


Florian911

Mitglied
Hi Wolf,

ich habe ein Lido200. Aktuell nur Garnelen drin seit Samstag. Fische sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen wenn alles gut eingefahren ist. Ich habe den Ausströmer jetzt mal gesenkt sodass die Wasseroberfläche zwar noch Wellen erteugt diese aber deutlich schwächer sind als zuvor. Nachher geht das co2 und dann ne halbe Stunde später das Licht an. Nach der Arbeit schau ich dann mal was der Test sagt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Florian,
Was für einen Co2 Reaktor verwendest du? Mit einem Taifun von JBL z. B., sollten 20-25 reichen, aber im Reaktor gezählt.
Ich wette, dein Test ist heute abend heller.
L. G. Wolf
 

Florian911

Mitglied
Hi Wolf,

ich hab diesen Dauertest von JBL und hab auch den von eheim der beim co2 Set dabei war. Habe die beide drin hängen aktuell um auch zu prüfen wie die Verteilung ist. Die sind beide in den dunkelgrünen Bereichen.

Was mir noch auffällt, dass sich die co2 Blasen oben am Wasser sammeln. Die fliegen zwar auch durch das Becken aber an der Oberfläche hängen sie dann später. Der Diffusor ist genau gegenüber des Einströmers gesetzt.

Ich habe mal ein Bild angehangen wie es aktuell aussieht.
 

Anhänge

  • 20220303_114559.jpg
    20220303_114559.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 22

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Florian,
Die Verteilung wird passen, da sehe ich kein Problem. Mit den Diffusoren schon eher, auch wenn du da eine gute Marke gekauft hast. Vielleicht bin ich da etwas voreingenommen, weil ich ein Fan des Taifun bin, aber ich meine mit den Diffusoren braucht man mehr Gas.
Die Gasblasen wo bei dir sich oben sammeln müssen nicht zwingend aus Co2 sein.
L. G. Wolf
 

Florian911

Mitglied
Ich schau mir den mal an, wobei der Diffusor mit der Keramik ja an sich ganz gut sein soll und auch kleine Blasen erzeugt.

Keine Ahnung welche Gase da oben hängen, wenn die co2 Anlage aus ist sind die jedenfalls weg.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Florian,
Das kommt natürlich schon von deiner Co2 Anlage, aber es könnten aber auch die sogenannten Falschgase sein und kein CO2.
L. G. Wolf
 

Florian911

Mitglied
Und wie verhindere ich das die sich bildet? Ich hatte kahmhaut mal nachgeschlagen das sieht auf den meisten Bildern schon fast dickflüssig aus. Bei mir stauen sich oben die Bläschen und teils habe ich einen ganz leichten Schmierfilm in der Ecke
 

BeowulfAgate

Mitglied
Das ist ein Lido, oder? Entweder von Juwel selbst den extra erhältlichen Skimmer, oder einen Eheim Skimmer 350. Den Eheim habe ich an meinem Lido 120, da ich den schon hatte.

Der von Juwel hat den Vorteil, das er zu dem Bioflow Filter passt und den abgesaugten Biofilm direkt in den Bioflow befördert. Mit dem habe ich aber keine Erfahrungen, nur angelesene.

Der „Schmierfilm“ ist die Kahmhaut, vereinfacht gesagt Bakterien.
 

Florian911

Mitglied
Ich habe auch mal gerade geschaut der von Juwel passt wohl nicht mehr an den bioflow wenn man die cover verbaut hat was bei mir der Fall ist. Kann natürlich sein dadurch das ich ja noch in der Einfahrphase bin das zu viele Nährstoffe drin sind die die Pflanzen noch nicht verbrauchen. Daher auch die Grünalgen, auch wenn die nicht so stark ausgeprägt sind. Auf der Wurzel vornehmlich. Aktuell beleuchte ich 7 Stunden am Tag, evtl. die Beleuchtung erstmal runter? Angefangen hab ich mit 6 Stunden am Tag
 

BeowulfAgate

Mitglied
Die Anfangsbeleuchtung passt, nur vorsichtig mit der Düngung, nicht zuviel am Anfang, lieber langsam steigern. Algen am Anfang sind normal.

Ein paar einfache schnellwachsende Pflanzen wie Hornkraut, oder Schwimmpflanzen sind auch nicht verkehrt, rausnehmen kann man sie immer noch.
 

Ago

Mitglied
Hallo Florian,

Und wie verhindere ich das die sich bildet?
auch eine Kahmhaut ist in der Anfangsphase ganz normal. In der Regel verschwindet sie auch wieder von alleine, wenn sich ein Gleichgewicht im Becken einstellt. Bis dahin kann sie den Gasaustausch behindern (darüber hinaus ist sie aber unschädlich). Wenn Du keinen Skimmer zulegen willst oder nicht sofort zur Hand hast, kann man die Kahmhaut auch gut entfernen, in dem man ein Zewa auf die Oberfläche legt und die Kahmhaut damit abzieht.
 


Oben