Ceylon-Saugbarbe oder Crossocheilus siamensis

Hi

welche Art würdet ihr vorziehen sind ja beide als Algenfresser bekannt und ich seh keine großen Unterschiede, nur der Fachhändler sagt das Ceylon noch besser sei?!
Ich hab minimini wenig Pinselalgen und auf den Steinen und den Pflanzen Diatomeen also Kieselalgen, beides stört überhaupt nicht, nur möchte ich so oder so eine Grundfisch haben und will mich zwischen den beiden entscheiden, helft ihr mir?!

Mein Becken hat 150l, sind die Ceylons zu groß? Gibt es noch eine Alternative Oto´s möchte ich nicht so gerne haben.

Eure

Mitze
 
Hi,
mitzekotze schrieb:
welche Art würdet ihr vorziehen sind ja beide als Algenfresser bekannt und ich seh keine großen Unterschiede, nur der Fachhändler sagt das Ceylon noch besser sei?!
weder noch, nix davon.

mitzekotze schrieb:
Ich hab minimini wenig Pinselalgen und auf den Steinen und den Pflanzen Diatomeen also Kieselalgen, beides stört überhaupt nicht,
Dann ist ja gut. :D
mitzekotze schrieb:
nur möchte ich so oder so eine Grundfisch haben und will mich zwischen den beiden entscheiden, helft ihr mir?!
Sind ja auch voll Substratgebunden :roll:
 
wow welch hilfreiche antwort, du musst wirklich viel zeit haben. :roll: :roll: :frech:

naja ich hab mit jetzt wieder für otos entschieden ich denke das ceylon´s mit 15cm zu groß sind und siams ja leider nicht an braunalgen gehen.

bis dann

mitze
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
naja ich hab mit jetzt wieder für otos entschieden ich denke das ceylon´s mit 15cm zu groß sind und siams ja leider nicht an braunalgen gehen.
in meinen Augen hast du, was Beckengrösse angeht, gut daran getan, auf die Barben zu verzichten.
Auch die C. siamensis durchbrechen die 15cm Marke :wink:

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ausserdem fressen die C. siamensis (eigentlich heissen die jetzt anders, ich komm aber grad nicht drauf) keine einzige Pinselalge. Haben meine 6 jedenfalls nicht angerührt. Und dazu werden das richtig grosse Brockn.

Gruß
 
Moin,
fischolli schrieb:
(eigentlich heissen die jetzt anders, ich komm aber grad nicht drauf)
Hast Du auch diese Seiten gelesen?
http://math.muni.cz/~niederle/tabulka.html
http://math.muni.cz/~niederle/crossoche ... _page.html

Ich war da vor ein paar Monaten mal draufgestoßen und fand das sehr interessant.
Um die Aussage kurz zusammenzufassen, der Fisch, der ursprünglich als Epalzeorhynchos siamensis beschrieben wurde, ist offenbar nie in der Aquaristik aufgetaucht. Bei der "klassischen" Siamesischen Rüsselbarbe handelt es sich wohl eigentlich um Crossocheilus langei.

Daneben gibt es noch mindestens zwei weitere, sehr ähnliche Crossocheilus-Arten, die auch zusammen mit C.langei als C.siamensis verkauft werden - Crossocheilus atrilimes und der noch unbeschriebene C. citripinnes. Diese sind vermutlich weniger häufig, von Crossocheilus atrilimes hab ich bisher bei meinem Händler erst zwei eindeutig zu erkennende adulte Tiere gesehen (die als "citripinnis" bezeichnete Art noch nie). In typischer Verkaufsgröße (juvenil) dürfte die Unterscheidung sehr schwierig sein.

Rotalgen fressen soll übrigens nur C. langei. C. atrilimes bleibt deutlich kleiner als C. langei, max. 8-10 cm. Aber auch bei C. langei kann offenbar die Größe deutlich variieren. Bei meinem Händler konnte ich mit der Zeit eine ganze Menge adulter C. langei sehen, und da waren neben Brocken über 15 cm interessanterweise auch Tiere dabei, die keine 10 cm geschafft haben, aus unbekanntem Grund. Vielleicht gibt es von C. langei ja auch noch mehrere Unterarten.

Liebe Grüße,
Jan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

sorry, ich weiss nicht mehr wo, aber irgendwo hab ich für den Artnamen C. siamensis "einen eingeschenkt" bekommen. :lol: Oder es war in irgendeiner Aqua-Zeitung, wo es speziell um algenfressende Fische ging. Aber wenn der Namen doch noch valide ist, um so besser, brauch ich nicht mehr umlernen.

Ja, genau die auf dem Bild meine ich auch, bzw. hatte ich auch.

Gruß
 
Oben