Brauche Tipps/Beratung zum Besatz für 100l Becken

Hallo^^

Ich plane in meiner neuen Studentenbude ein größeres Becken aufstellen, bis jetzt hatte ich nur ein 15l Becken mit Red Fire, nun sollen aber richtige Fischis her, dazu brauche ich ein paar Denkanstöße.
Bei meinem Freund habe ich noch 6 andere Becken um deren Pflege wir uns zusammen kümmern, also ist da auch schon etwas an Erfahrung da ;) Bei der Besatzzusammenstellung benötige ich dann trotzdem noch Hilfe.

Mein Anliegen ist, dass der Besatz nicht allzu Futteraufwendig wird, d.h.die Tierchen sollten es schon mal zwei Wochenenden im Monat ohne Futter aushalten. Außerdem sind die Wasserwerte in Regensburg nicht allzu atemberaubend.
Nitrat: 28
Härte: 17° dH
pH: 7,4

Von der Einrichtung her werde ich Sand als Bodengrund nehmen und das Becken natürlich dicht bepflanzen, v.a. mit Vallisnerien und Echinodorus bleheri, da einige Pflanzen bei meinem Freund äußerst Ableger-produktiv sind.^^ Sonst bestelle ich immer Pflanzenpakete bei einem Aquariumverein, da ist dann sowas wie Cabomba, Wasserkelche u.a. drinnen.

Tipps zur Einlaufzeit brauche ich keine, nach 7 eingefahrenen Becken ohne Probleme hab ich den Dreh mittlerweile gut raus.

Nun zum Besatz:
Da die Wasserwerte ja eher ins alkalische (? -> halt das mit hohem pH Wert^^) gehen, fallen einige Arten schonmal weg, die ich gerne gehabt hätte (z.B. Killifische, diverse Salmler,diverse Barben...). Momentan schweben mir folgende Arten vor:
Schwarm/Gruppenfische:
- Pseudomugil connieae (Ponpondetta-Blauauge)
- Gastromyzon punctulatus (punktierter Flossensauger) -> wenn die passen folgen noch Kiesel als Einrichtung
- Puntius tetrazona (Sumatrabarbe)
- Hyphessobrycon sweglesi (roter Phantomsalmler)
- Corydoras julii (Julii-Panzerwels) oder ähliche Panzerwelssorte
"Eyecatcher"/Paarfisch
- Tricogaster chuna (Honiggurami)
- Apistogramma borelli (Gelber Zwergbuntbarsch)
- Mikrogeophagus ramirezi “Electric Blue" (sollen recht krankheitsanfällig sein, gefallen mit aber trotzdem!)

NATÜRLICH NICHT ALLE ARTEN INS BECKEN! -> HIER IST NUR AUSWAHL

Meine Fragen dazu:
1. Kann man Panzerwelse und Flossensauger gemeinsam halten? ( 7 Panzerwelse, 5 Flossensauger meine Vorstellung)
2. Welcher der Schwarm/Gruppenfische würde dann am Besten dazu harmonieren? (Ponpondetta-Blauauge, Sumatrabarbe, Phantomsalmler, ein Anderer?)
3. Welcher "Eyecatcher" bzw. Paarfisch passt dann noch dazu?
4. Habt ihr vielleicht noch ganz andere Vorschläge die gut mit ein paar meiner Vorstellungen zusammenpassen?

Danke fürs Lesen und freue mich auf Vorschläge!
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich versuch mich mal an deinen Fragen, zumindest zum Teil:

100l-Becken, ist damit Standard Grundfläche 80 x 35 gemeint? Halte ich für Flossensauger und Panzerwelse für zu wenig, da solltest du dich für eine Art entscheiden.

Auch für Sumatrabarben, die ja zu mehreren gehalten werden sollen, finde ich das Becken zu klein.

von deinen "eye-catchern" halte die die Honigguramis für am geeignetsten. Für die beiden Buntbarsch-Arten sind zum einen die Wasserwerte nicht so prickelnd, zum anderen kollidiert das schnell mit deinen geplanten Bodenfischen.

Wenn ich mich recht entsinne, werden die roten Phantome nicht so groß, die mögen zwar auch gern weicheres Wasser, aber reine Haltun dürfte bei deinen Werten gehen.

Gruß
 
Hallo,

was hältst du von einem asiatischen Becken?

ein Schwarm Bärblinge (z.B.Keilfleckbärblinge, Zebrabärblinge oder Perlhuhnbärblinge)

als Blickfang ein Pärchen Makropoden

und für unten ein paar kleine Schmerlen wie beispielsweise Botia striata.

Nur so als Idee :D
 
Hallo,
Makropoden will ich nicht, da sie eher Kaltwasser bevorzugen bzw. die mögens einfach nicht so warm. Außerdem bekommt man im Laden leider meistens nur überzüchtete, kurzlebige Tiere.
Mit den Pseudomugil hat noch keiner Erfahrungen? Die würden mich nämlich brennend interessieren.
Die Zebraschmerle würde mir auch gefallen, muss ich mal schauen, ob ich die hier überhaupt bekomme und ein paar Quellen vergleichen, denn einige sagen die Größe von meinem Aqua passt, andere wollen 100cm Kantenlänge. Da die Schmerlen aber eh sehr schwimmfreudig sind, werde ich wohl eher bei den Panzerwelsen oder Flossensaugern bleiben.
Wenn ich die Tiere herbekomme, dann würde mein Besatz momentan so geplant sein:
- 10 Corydoras julii oder 7 Gastromyzon punctulatus
- 5 Pseudomugil furcatus oder signifer oder conniae (kommt halt drauf an, was man bekommen kann)
- 10 Hyphessobrycon sweglesi oder Danio rerio
- 1/1 Tricogaster chuna

Passt oder nicht?^^

lg
Ryltha
 
Hallo^^
Da die Beckeneinrichtung immer näher kommt wollte ich den Thread nochmal pushen, vielleicht kann ja noch jemand seinen Senf dazu abgeben:
Der Besatz ist momentan wie folgt geplant:
- 10 Pseudomugil furcatus
- 8 Danio rerio "long fin"
- 10 Corydoras paleatus
- 8 Caridina Japonica
- 3 Tylomelania "White Spot"

Wasserwerte bei mir sind: (Wasser aus der Leitung)
- 14-21°d (die REWAG ist nicht genauer)
- 7,4 pH
- 27 Nitrat

Becken ist:
- 80cm Kantenlänge (= 96l)
- Sand als Bodengrund
- fette Bepflanzung^^ (von den Aquarien zuhause nehm ich Echinodorus und Javamoos sowie Hornkraut mit, dazu wird ein großes Pflanzenpaket bestellt)

Würd mich freuen, wenn noch jemand über den Besatz drüberschaun kann ;)
 
Also wenn keiner mehr was dazu zu sagen hat mach ichs einfach so ;) Noch könnt ihr mich stoppen, aber das Becken wird am Samstag eingelassen. ^^
 

OR

Mitglied
Hi

Ich denke deine Planung könnte so klappen! Allerdings würde ich nur einen der Schwarmfische nehmen, also 15-17 Pseudomugil...das sieht einfach besser aus als zwei kleine Grüppchen. Die Corys sollten auch gehen dazu
...aber was mir so einfällt, wenn ich an die Pseudomugil und die Anfangs vorgeschlagenen Flossensauger denke, ist ein schönes Bachbecken, mit etwas Strömung, Bodengrund teils Sand und dann einen Übergang zu Kies...einige Wurzeln oder Steine rein und dann ordentlich Pflanzen wie z.B Vallisnerien...stelle ich mir klasse vor.
Die Garnelen würde ich auf jeden Fall nehmen, sind super Algenfresser bei mir und benötigen überhaupt keine gesonderte Pflege.

LG
Oscar
 
Oben