Blaupunktbarsch wird vom Weibchen attackiert

Ich muss gestehen, dass ich mich auf meinen Freund verlassen habe, der mit seinem leeren Aquarium hier einzog. Und dann diese Fehlinfos vom „Fachpersonal“. Ich hatte mit Fischen nix am Hut. Als Tierfreund habe ich mich nun allerdings der ganzen Sache angenommen. Das kostet hier Nerven . Mein Spezialgebiet waren Katzen…

Es sind insgesamt 4 Dornaugen und noch 5 Antennen-Welse.

Gefressen hat der Kleine übrigens bis vor Kurzem ausreichend. Das Aquarium ist nach dem Umbau im Herbst geplant. Mehr Ü- Eier?
Was kann ich noch an Equimpment kaufen und ist der Bestand für 340 l ok? Und es bleibt leider noch die Frage nach dem Geschlecht offen.

LG Lotte
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi,
den "gerupften" würde ich schon für ein Männchen halten, ist bei dieser Zuchtform aber nicht so leicht zu bestimmen.
Und wenn es sich auch böse anhört, bis euer 340L Becken bezugsfertig ist, wird es die Ramis wohl nicht mehr bei euch geben...
 

1_hajo

Mitglied
Ich glaube beinahe, dass es bei der Beckengröße völlig egal ist, ob es sich um ein Männchen handelt oder nicht. Du hast für die Grundfläche des Aquariums einfach zu viele Buntbarsche. Dazu kommt, dass das Becken auch noch die falsche Grundfläche hat. Quadratisch taugt einfach nicht. Die Fische müssen sich auch mal aus dem Weg schwimmen können. Hinzu kommt, das für die Beckengröße auch noch viel zu viele Buntbarsche darin schwimmen und keinerlei Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Verabschiede dich mal von dem Gedanken ob Männchen oder Weibchen und überlege wie du die Gesamtsituation geregelt bekommst.
 
Butter bei die Fische: Taucht das Eheim Incpiria 330 etwas für unseren Bestand? Oder das Proxima 325?
Hier wurde erwähnt, dass es keine Blaupunkt sind, dann doch. Ich bin verwirrt
 

1_hajo

Mitglied
Das kann ich dir beim besten Willen nicht sagen. Ich persönlich würde mich auf eine Art beschränken und das Becken möglichst versteckreich aufbauen.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi, also mit "Ramis" meint Jörg die Schmetterlingsbuntbarsche (Microgeophagus remirezi). Das sind die ganz kleinen. Die bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche (M. altispinosus) werden etwas größer. Und diese kleinen Buntbarsche haben den Blaupunkten absolut nichts entgegenzusetzen.

Und ja, im Prinzip schwimmen da Blaupunktbuntbarsche. Aber eben nicht die Naturform, sondern eine Zuchtform (wobei ich nicht weiß, ob da was anderes reingezüchtet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Z-Jörg

Mitglied
Hi, also mit "Ramis" meint Jörg die Schmetterlingsbuntbarsche (Microgeophagus remirezi). Das sind die ganz kleinen. Die bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche (M. altispinosus) werden etwas größer. Und diese kleinen Buntbarsche haben den Blaupunkten absolut nichts entgegenzusetzen.

Und ja, im Prinzip schwimmen da Blaupunktbuntbarsche. Aber eben nicht die Naturform, sondern eine Zuchtform (wobei ich nicht weiß, ob da was anderes reingezüchtet wurde.
Genau das meinte ich.
 
Herzlichen Dank. Heute haben wir ein schönes Becken ausgesucht . Manfred erholt sich langsam und frisst auch wieder. Wir haben heute noch mal ein anders Fachgeschäft aufgesucht und der, wie mir schien kompetente Verkäufer meint, es wäre ein Pärchen und das ist kein normales Verhalten gewesen. Hoffentlich ändert es sich im großen Becken.
 

JoKo

Mitglied
Hi,
.... kompetente Verkäufer meint, ..... das ist kein normales Verhalten gewesen.
Die meisten Cichliden haben eines gemeinsam: ihr unberechenbares Verhalten. Das sollte einem immer bewusst sein, wenn man sich solche Tiere anschafft. Es gibt keine Verträglichkeitsgarantie. Es ist normal, dass man da immer mal wieder negativ überrascht wird. Wenn Du von 10 Aquarianern hörst, dass die Art x bei der Beckengrösse y funktioniert, kannst Du der 11. sein bei dem es Mord und Totschlag gibt.

Keiner kann Dir garantieren, dass sich das in einem grösseren Becken ändert. Das grössere Becken ist natürlich trotzdem der richtige Schritt.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
kompetente Verkäufer meint, es wäre ein Pärchen und das ist kein normales Verhalten gewesen
Also diese Ausssage des Verkäufern zeugt - sofern ihm die Beckengröße usw. bekannt waren - von vielem, aber nicht von Kompetenz. Bei dem, was hier nun zu den Gegebenheiten in Erfahrung gebracht wurde, haben die Fische eher ein absolut cichlidentypisches Verhalten gezeigt...
 
  • Like
Reaktionen: Ago
Guten Morgen, da bleibe ich bei meiner Einschätzung, was den Verkäufer betrifft. Uns wurde auch gesagt, dass das größere Becken keine Garantie ist. Die Blaupunktbarsche sind eigentlich ruhige Beckenbewohner, Brutpflege ausgeklammert. Chichliden…
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lottehh,
Ganz ehrlich, wenn ein Verkäufer in ein solches Aquarium 3 verschiedene Buntbarschpärchen verkauft und darunter auch noch ramirezi, dann ist er kompetent, aber nur was sein Umsatz angeht.
Du hast hier von Leuten ihre Meinungen gehört, die schon seit Jahrzehnten Fische halten. Ich persönlich wüsste, wem ich vertrauen würde.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Z-Jörg

Mitglied
Damit ich es richtig verstehe, in einem 340 Liter Becken mit ausreichend Verstecken wäre der Bestand ok?
Ich hatte es wohl nicht direkt genug geschrieben, die M. ramirezi haben eine Lebenserwartung von ca 2 Jahren, dazu haben sie hohe Ansprüche an die Wasserqualität.
Und sie sind deutlich kleiner als A. pulcher, die in der Brut nicht mehr so friedlich sind.
Die M. altspinosus werden auch größer als Ramis und die stärkeren Fische suchen sich die besten Regiere, also pulcher und altspinosus links und rechts und die kleinsten in der Mitte kriegen von beiden Seiten Kloppe,...
Was denkst du wird bald passieren...?
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

Jörg hat es auf den Punkt gebracht, der aktuelle Bestand wäre auch in einem Becken mit 340 Litern Mist. Bestimmte Kombinationen funktionieren einfach nicht
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich meinte doch den gestrigen Verkäufer. Der uns diesen Bestand abgesegnet hatte, war ein anderer.
Ah, o. K. Das ist natürlich dann was anderes.
Ich seh das übrigens auch wie Marco und Jörg, selbst in einem größeren Aquarium sind drei Paare einfach zuviel. Ich bin normalerweise nicht gerade zart beseitet, was Besatz angeht, aber selbst in meinem 560er, das wirklich mal richtig bepflanzt ist, würde ich keine 3 Paare setzen.
L. G. Wolf
 
Oben