Blütenstand E.ozelot und emerse Haltung



Hallo Andreas,

wenn die Pflanze von submers auf emers umgestellt wird und du schneidest die Wurzeln, kann das Wasser noch schlechter an die Blätter weiter geleitet werden, die sowieso schon von Austrocknung bedroht sind.
 

Stinnes

Mitglied
Hi Thomas,

jetzt verunsicherst du mich völlig :? . Ist es nicht so, dass die submers, ausgebildeten Blätter sowieso in der Luft absterben? Die Stengel können die größeren subm. Blätter gar nicht tragen. Sie legen sich flach auf den Topf und "bleichen" aus.
Die Ableger, die in der Luft gedeihen, haben sich bereits auf emers umgestellt und demnach machen sie im Topf kaum Probleme.
Versuch jetzt aber mal einen Ableger im Topf zu kultivieren, der unter Wasser ausgebildet wurde und dort entnommen wird. Die Blätter sterben 100%ig ab und die Pflanze schiebt emerse nach.

Also entweder oder :wink: (so seh ich das , freu mich auf´s Forentreffen :wink:)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
also würdest du nach meinem Bild sagen, dass ich sie quasi schon in ein anderes Becken setzen kann?
Ich habe mal gelesen man soll die Pflanze "abdrehen", wie macht man das?
Gruß
premois
 
Hallo Andreas,

Die Stengel können die größeren subm. Blätter gar nicht tragen
mit den Stengeln hat das eher weniger zu tun. Eher wegen der fehlenden Kutikula und Spaltöffnungen die vor Transpiration schützen.
Kürzt man dann noch die Wurzeln, kann die Pflanze nicht mal mehr Wasser nachliefern.
Kommt darauf an, was du unter emers verstehst. Ich habe hier eine E. major, die aus dem Wasser in 100% Luftfeuchtigkeit 1-2 Blätter verloren hat. Die Anpassung an Zimmerluft kostet dagegen fast alle Blätter.

Ging aber auch um das Kürzen der Wurzeln... :wink:
 

Stinnes

Mitglied
HI

@premois: Jo, die ist fällig. :wink:
Mit einer Schere abtrennen ist der bessere Weg.

Hallo Thomas,
na dann schreib das doch dazu. :wink: Ich hab in der Küche am Sonnenfenster zum Glück keine 100% Luftfeuchtigkeit.
Trotzdem, ich muss sowas erst selbst gesehen haben. Jeder der eine Echi aus dem Wasser nimmt stellt fest, das sich die Blätter nach unten neigen.

Wie erzeugst du die Luftfeuchte im AQ? Hast du ein Messgerät im Becken oder vermutest du die 100%?

Auch die Wurzelsache geht mir nicht aus dem Kopf. Wenn ich unten einen Zentimeter abschneide sind oberhalb doch immer noch genug Nebenwurzeln vorhanden :? Sollte das so ins Gewicht fallen?
 
Hallo Andreas,

drehst du es dir, wie es passt?
Ich hatte doch geschrieben:
wenn die Pflanze von submers auf emers umgestellt wird und du schneidest die Wurzeln, kann das Wasser noch schlechter an die Blätter weiter geleitet werden, die sowieso schon von Austrocknung bedroht sind.

Jeder der eine Echi aus dem Wasser nimmt stellt fest, das sich die Blätter nach unten neigen.
Richtig. Und das sie braun werden, die Blätter nach innen rollen und vertrocknen.
Wie erzeugst du die Luftfeuchte im AQ? Hast du ein Messgerät im Becken oder vermutest du die 100%?
Im Cryptocorynenbecken herschen zwischen 90 und 100% Luftfeuchte.

Auch die Wurzelsache geht mir nicht aus dem Kopf. Wenn ich unten einen Zentimeter abschneide sind oberhalb doch immer noch genug Nebenwurzeln vorhanden Sollte das so ins Gewicht fallen?
Zur Lektüre vom guten Curt hochstpersönlich: http://www.echinodorus-online.de/Deutsc ... ers.html#b
 


Torsten81

Mitglied
Hallo

Wollt nur mal nen kleinen Zwischenbericht bringen was sich so tut.

Das mit dem Minigewächshaus hab ich vergeigt, schlicht vergessen danach zu schauen.

Dafür werd ich jetzt wohl mal von den Ablegern die ich so hab, ein paar ganz normal in Erde einpflanzen und mit denen dann an verschiedenen Standorten experimentieren.

Das Einpflanzen in Erde hat sich jedenfalls als beste Möglichkeit zur emersen Kultur herausgestellt.

Hier mal ein paar Bilder von zwei Exemplaren die schön Sonne abbekommen:


In der Mitte ist ein Treib zu erkennen.


Schöne Wurzelbildung:


Die eine Wohnzimmerechi hatte einen Schädlingsbefall:


Dafür hat sie aber schon nen zweiten Treib rausgehauen:


Und blüht wie wild:


Tja, soweit so gut.
Mal sehen wieviele Ableger ich in nächster Zeit bekomme und ob sie auch Freilandtauglich sind.

MfG Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
das find ich echt cool. Tolle Bilder. Muss ich auch unbedingt ausprobieren.
Gruß
premois
 

Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

Da es doch reges Interesse an meinem Experiment gibt, werd ich euch heute mal wieder den aktuellen Stand berichten.

Die zwei eingetopften Echis im halbfreien (war mal ein Durchgang zwichen Garage und Schuppen der mit Schiebetüren wetterfest gemacht wurde) machen sich richtig gut und bringen jetzt ihre Triebe richtig gut raus.





Zu meiner Überraschung bringt eine Pflanze an einem Ableger, der aus dem Aqua gewachsen ist, einen weiteren Trieb hervor.



Vor ein paar Tagen habe ich im Becken gegärtnert und habe dummerweise den 4. Trieb meiner Echi dabei abgesäbelt.
Ich bin mal gespannt wieviele Triebe diese Pflanze zeitgleich raushaut.

Vor kurzem habe ich mir einen Miniteich auf dem Balkon zugelegt, da bin ich am überlegen ob ich nicht mal eine von den Echis drin verarbeiten soll.
Wär ne Interessante Sache.

Mfg Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Hi Torsten,

Glückwunsch! Sieht echt toll aus :thumright:
Ich bin auch schon am überlegen einen emersen Versuch zu starten, mal sehn ob es was wird...

Würde sich vielleicht auch als Brautstrauß gut machen! :mrgreen:

Lg, Amy
 

Torsten81

Mitglied
Amidala schrieb:
Würde sich vielleicht auch als Brautstrauß gut machen! :mrgreen:

Hallo Amy

Wann ist es denn so weit? Hast mir ja gar nichts von deinem Glück erzählt! :mrgreen: :mrgreen: :wink:

Also ich kann nur jeden, der immer wieder Triebe an seinen Echis hat, dazu aufmuntern diesen Versuch zu machen.
Schade drum das unversucht einfach in die Tonne zu schmeißen.

Mfg Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Ach Torsten,

Wann ist es denn so weit? Hast mir ja gar nichts von deinem Glück erzählt!
Wenn du nicht die kolportierte Hochzeit mit der Schnegge meinst muss ich dich leider enttäuschen, der Echi-Strauß war eher für deine Holde gedacht :mrgreen:

Schade drum das unversucht einfach in die Tonne zu schmeißen.
Und bei meinem nicht-vorhandenen grünen Daumen ist das eher ein vorprogrammierter Reinfall, bei mir gehn sogar die Kakteen ein :?

Hochsommerliche Grüße,
Amy
 
Hallo,
hab leider keine Echies. Aber falls du mal wieder einen unterwasserableger haben solltest, wäre ich über eine pn sehr interessiert, ich würd das gerne einmal selber ausprobieren. Hab nen nettes ein Meter Becken was keine Abdeckung hat, wo sie rankeln könnten ohne ende.

mfg anika
 

Torsten81

Mitglied
*rauskram*

Hallo zusammen

Heute ist es passiert, ich hab meine Mutterpflanze aus dem Becken geholt um sie in andere gute Hände zu geben.
Der Grund dafür ist, dass ich mit der Süßwasseraquaristik vorerst aufhöre (ganz auschließen will ich´s nicht das irgendwann wieder was süßes kommt), um mich mehr dem salzigen Teil der Aquaristik widmen zu können.

Hier ein Bild von der Pflanze nach dem mühseligen ausbuddeln im Aqua.


Der schwarze Sack auf dem ich die Mutterpflanze ausgebreitet habe, hat die Maße 100x70cm!

Dann hab ich das Ding etwas ausgeschnitten und die Pflanzen für den Versand vorbereitet.
Da sah das ganze dann so aus:

Links die Mutterpflanze und rechts die aktuellen Ableger.

Und weil´s grad passte, da auch mit im Paket drin, hab ich gleich noch ein Bild gemacht auf dem man die unterschiedliche Wuchsform zwischen emers und submers im direkten Vergleich nochmal sehen kann.


Links die emerse Wuchsform und rechts die submerse.

Der neuen Besitzerin wünsche ich hiermit viel Spaß an der Echinodorus ozelot.

MfG Torsten
 
Hallo Torsten,

na da kann ich ja mal gespannt sein.Das ist ja echt ein riesiges Pflänzchen was du mir da schickst*lach....
Auf die emerse Form bin ich vorallem gespannt, wie die sich im Aquaterra machen wird.
Ich danke dir auf alle Fälle fürs vertrauen sie mir zu überlassen...

LG Tanja
 
Hallo zusammen,

auch wenn der Thread etwas alt ist, versuche ich es trotzdem mal mit meiner Frage :).

Ihr scheint ja recht gute Erfolge bei der emersen Haltung von E.ozelot gemacht zu haben.

Zu meiner "Situation": Ich habe eine mittlerweile sehr dominante und gut gewachsene Mutterpflanze, die alle Nase lang Blütenstengel austreibt und somit je 2-3 Ableger "produziert".
Da die E.ozelot ja nun auch recht groß werden kann und ich im Aquarium keinen Platz für noch mehr solche "Riesen" habe, wollte ich die Ableger in meinem Blumenkastenfilter kultivieren.

Für die, die von einem Blumenkastenfilter noch nichts gehört haben: Im Grunde einfach ein Blumenkasten außerhalb des AQ, in das mit ner Pumpe AQ-Wasser geleitet wird und dann wieder zurück fließt. Das Substrat ist bei mir Tonkugeln. Sinn: Mehr Pflanzfläche, mehr Pflanzen, mehr Nährstoffzährer. Bisher konnte ich darin Einblatt halten (ca 30% Erfolgsquote), Efeutute, Königswein und Avocados (Kerne rein, kommen super!).

Zurück zum Thema. Nun ist der Kasten ja dauerhaft "überschwemmt". Also sollten das ja ideal für Sumpfpflanzen sein, die im Wasser stehen wollen, aber dennoch emerse Blätter ausbilden. Leider sind meine Versuche, E.ozelot Ableger anzusiedeln, fehlgeschlagen. Schnell verwelken die Blätter, später vermodern die Wurzeln, die Pflanze stirbt (zum Glück gibts ja immer genug Nachschub :) ).
Zwei Faktoren spielen meiner Meinung nach eine Rolle:
1. Luftfeuchtigkeit: Ableger sind im Aquarium zwar außerhalb des Wassers, allerdings ist die Luftfeuchte im geschlossenen AQ ja sehr sehr hoch.
Habe erst versucht, die Ableger (im Blumenkasten) mit einer Plastikdose abzudecken ("Treibhaus"), was aber auch nicht viel brachte. Dann habe ich Ableger soweit eingesetzt, dass sie fast komplett noch unter Wasser sind. Auch hier modern sie irgendwann weg.
2. Licht: Leider steht der Blumenkasten etwas höhre und es scheint keine direkte Sonne darauf. Lichtverhältnisse sind eher halbschattig. Ich habe es mit einer Energiesparlampe (Schreibtischlampe) versucht, dass diese den Blumenkasten beleuchtet. Auch hier ändert sich nichts.

Kurz: Eigentlich sollte so ein Blumenkastenfilter doch der ideale Ort für die emerse Kultivierung sein. Doch was geht nun schief? Luftfeuchtigkeit ist geringer als im AQ, klar, aber durch Verdunstung immer noch sehr hoch und wie gesagt ist der Blumenkasten ja bis Unterkante voll mit Wasser.
Das Substrat soll nur als halt dienen. Aber im AQ wachsen die Pflanzen ja auch im freien Wasser bzw. auf Kies, also sollte es kein Nährstoffproblem sein.
Licht...ja, im AQ ist die Beleuchtung natürlich optimal...aber kann das mangelndene Licht die Pflanzen derart verkümmern lassen? Es sieht mir ja eher immer nach Austrocknung aus und pralle Sonne würde das ja begünstigen.


Wenn jemand Tips hätte, wäre ich sehr dankbar. Die Ableger würden sich super als Nährstoffzährer machen und im Blumenkasten ist noch ausreichend Platz, dass die Ableger da munter wuchern können.

Viele Grüßen
Alexander
 


Oben