Bitte schnelle Hilfe bei Berechnung HMF

Hallo,

da ich eine absolute Null in der Mathematik bin, hätte ich gerne schnell eine Berechnung von Euch.

Mein Becken ist 50x30x30 cm, ich habe eine Eheim Compact 300 Pumpe, von 150l/h-300l/h. Eine kleinere habe ich leider hier nicht im Laden bekommen.

Würdet Ihr mir bitte alle erforderlichen Daten geben, sprich Mattenhöhe und Breite, Abstand Ecke zum Kabelkanal etc.

Vielen lieben Dank!
 
Hallo Dirk-Werner,

habe ein 3 cm dicke Matte hier und es soll auch der Eck HmF werden. Warum ist die Pumpe nicht geeignet? Eine schwächere gab es hier nirgendwo.
 
Hallo Petra;

Püppi schrieb:
Eine schwächere gab es hier nirgendwo.

Weil es eine mit max. ca 80 bis 100 Litern sein sollte. Wenn Dein Wasser zweimal in der Stunde durch die Matte geht, ist die Funktion ok, und auch die Strömungsgeschwindigkeit bleibt im vernünftigen Bereich. Nitritxidierer die die Matte später bewohnen, arbeiten ungern im Akkord, bzw. sind bei angepasster Strömung effektiver.

Hier wäre eine die ist stufenlos regelbar, eigentlich gut geeignet.

http://www3.westfalia.de/shops/garten/w ... 4d14ee7d6d

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!
Alternativ zur Pumpe gäbe es noch den Luftheber. Da ich 2x 45l mit Schaumstofffilter betreibe (einmal mit 100l/h und 200l/h Membranpumpe) kann ich sagen dass bei der Ausstattung irgendwo bei 150l/h Membranpumpe das "Optimum" liegt. Es wird dabei allerdings kaum Strömung erzeugt (ist also mehr was für Schaumnestbauer).

Gruß Erik
 
Hallo Erik;

Ich vermute ja ein wenig, daß hier in dem Fall Garnelen mit einziehen. Da ist es etwas geruhsamer auch günstiger, nicht das die ÄRMSTEN, dann an der Matte angepinnt sind. :wink:

Gruß und schönes Wochenende; Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Um Pro und Contra nochmal aufzuzeigen:
bei Luftheber wird automatisch viel Sauerstoff gelöst, macht also Sinn wenn man eine Schwimmpflanzenschicht hat. Wenig Strömung: schön, wen man wenig Algen haben will. Schlecht, wenn man z.B. Ohrgitterharnischwelsen noch zu einem Imbiss verhelfen möchte. Würde ich aber auch vorziehen wenn es eben um Schaumnestbauer geht. Großer Nachteil: die Kombination ist teutet als eine Pumpe. Weiterer Nachteil die Membranpumpe kann je nach Lagerung oder Modell etwas lauter sein.

Was vergessen?

Gruß Erik
 
Oben