Bio CO2 - welche Grösse

Hallo,
will Bio CO2 für mein Aquarium.
Mein Becken hat 160 Liter, jetzt habe ich gelesen das ich mit
1 Liter ca. 14 Tage CO2 nutzen kann.
Meine Frage, wenn ich jetzt 5 Liter nehme verlängert sich die Zeit, sprich statt 14 Tage jetzt ca. 5 Wochen oder nur die CO2-Menge wird nur grösser.

Mfg
 


Hallo Flyby,

Meine Frage, wenn ich jetzt 5 Liter nehme verlängert sich die Zeit, sprich statt 14 Tage jetzt ca. 5 Wochen oder nur die CO2-Menge wird nur grösser.

Vornehmlich wird die CO2 Menge größer. Es gibt aber im Internet Rezepturen mit Agar-Agar, Tortenguss oder ähnlichem die eine Verlängerung der Produktionszeit bewirken sollen. Habe ich selbst nicht ausprobiert weil ein Wechsel der Füllung in 5 Minuten erledigt. Agar-Agar oder Tochtenguss aufkochen ist mir zu aufwendig.

An meinem Aquarium (500 Liter) habe ich einen Ansatz von 2,5 Liter mit 500 g Zucker und einem Tütchen Trockenhefe. Läuft etwa 14 Tage.

Grüße,

Guido
 
Dann bringt mir also keine Grössere Menge (sonst zuviel CO2).
Ist Bio CO2 besser oder schlechter als diese Druckflaschen.
 
Hallo Flyby,

sorry wenn ich das nicht präzise genug erklärt habe.

Es wird in der gleichen Zeit mehr CO2 gebildet aber nicht wesentlich länger.
Verlängern kann man die CO2 Produktion nur dadurch das man die Vermehrung der Hefebakterien mit Tortenguss oder ähnlichem behindert.

Grüße,

Guido
 
Hallo Flyby,

ich betreibe mehrere davon da ich es nicht einsehe den Herstellern bis zu 350 Euro in den Rachen zu schmeißen. Dafür kann man eine Menge Zucker und Hefe kaufen.

Die Regelung ist natürlich grottenschlecht weil nicht vorhanden, reicht aber völlig aus, jedenfalls für meine Beleuchtungssituation, um meine Pflanzen ordentlich zu versorgen.

Ich nehme auch bewußt Schwankungen in Kauf sofern diese nicht zu groß werde.

In meinen Aquarien habe ich CO2-Dauertest installiert. Die sind zwar nicht sehr genau, zeigen aber grobe Abweichungen nach oben und unten hinreichend genau an.

Ich bin sehr zufrieden. Habe schönen Pflanzenwuchs und auch so gut wie keine Algen. Kann ich nur unbedingt empfehlen. Wenn du möchtest beschreibe ich dir meine Selbsbauanlage.

Grüße,

Guido
 
Guido schrieb:
Es wird in der gleichen Zeit mehr CO2 gebildet aber nicht wesentlich länger.
Verlängern kann man die CO2 Produktion nur dadurch das man die Vermehrung der Hefebakterien mit Tortenguss oder ähnlichem behindert.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann verhindert der Tortenguss bzw. Gelatine nicht die Vermehrung der Hefe, sondern die Diffusion des Zuckers ins drüberliegende Wasser, wo die Hefe es umwandeln kann. Also die Hefe kann immer nur soviel Zucker umwandeln, wie im Nähr-Wasser drin ist. Durch Gelatine sorgt man dafür, dass der Zucker nach und nach aus dem gelee ins Wasser gelangt, und eben nach und nach umgewandelt wird. Die Hefe kann sich also nicht alles auf einmal schnappen und in wenigen tagen verstoffwechseln, sondern nur schön über längeren Zeitraum verteilt.

Dadurch sind auch längere Zeiträume möglich, und eine etwas gleichmässigere CO2-Produktion.

Wieviel CO2 letztlich gebraucht wird, hängt aber auch vom pH und KH wert ab. Da hilft letztlich nur ausprobieren.


Ein Tipp von mir: ich habe mehrere verschiedene Ausströmer (einen Luftsprudler, einen Lindenholzausströmer, und so einen CO2-Ausströmer-Stein. Die produzieren alle unterschiedlich grosse Blasen. Wenn aus der Flasche trotz Berechnungen doch etwas zu viel CO2 rauskommt (ich habe so einen Dauertester), mache ich halt einen Ausströmer dran, der grössere Blasen produziert. Dadurch wird die oberfläche kleiner, mit der das CO2 an Wasser abgegeben werden kann. Meistens hilft das. Es lässt sich also im Fall des Falles noch etwas nachregulieren.

viele Grüsse
Magdalene
 


Flyby schrieb:
Eine Anleitungvon Dir für Bio CO2, wäre prima.

Im Forum existiert eine, ist zwar nicht von mir, aber sehr gut:
http://www.aquaristik-live.de/bio-co2-anlage.php

Ich mache meine genauso, nur dass ich auf die Waschflasche verzichtet habe, aber da scheiden sich die Geister. Meine sieht also so aus, dass ich vom Deckel der 1L-Flasche einfach einen Schlauch mit Lindenholzausströmer am Ende ins Aquarium gehängt habe. Wenn mir der Dauertest zu viel CO2 anzeigt, nehme ich halt einen von den Sprudelsteinen statt Lindenholzausströmer, wegen grösseren Balsen und damit kleinerer Oberfläche. Ich setze meine Mischung auch mit Gelatine an.

Bei mir reicht die 1l-Flasche am 72er und die 0,5l-Flasche am 19er jeweils für ca. 5 Wochen.


Viel Erfolg,
Magdalene
 
Hi Magdalene,

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann verhindert der Tortenguss bzw. Gelatine nicht die Vermehrung der Hefe, sondern die Diffusion des Zuckers ins drüberliegende Wasser, wo die Hefe es umwandeln kann. Also die Hefe kann immer nur soviel Zucker umwandeln, wie im Nähr-Wasser drin ist. Durch Gelatine sorgt man dafür, dass der Zucker nach und nach aus dem gelee ins Wasser gelangt, und eben nach und nach umgewandelt wird. Die Hefe kann sich also nicht alles auf einmal schnappen und in wenigen tagen verstoffwechseln, sondern nur schön über längeren Zeitraum verteilt.

Wieder was dazu gelernt! :p

Danke für die ausführliche Erläuterung!

@Flyby

Die Bauanleitung werde ich dir hier posten.

Grüße,

Guido
 
@Guido:
sag mal, was sagt die Tabelle Phosphat/Nitratverhältniss eigentlich aus? Gibt es da was zu beachten? Ich sehe sowas das erste Mal...
*neugierigbin*

Magdalene
 
A

Anonymous

Guest
CO2-System

Hallo,

habe vor kurzem einen Shop entdeckt, wo es solche Hefe Systeme sehr günstig zu kaufen gibt. Hab mir direkt eins bestellt. Dazu gibt es dann noch sehr günstig irgendwelche Kapseln, wodurch länger CO2 abgegeben wird. Hab das System seit 6 Wochen bei mir stehen und bin begeistert. Die Pflanzen wachsen wie Teufel... man kann sich verschiedene Größen,speziell für sein Aquarium kaufen.

Hier gehts zu dem Shop: *link gelöscht* bitte keine Eigenwerbung, danke, May

Bis denne,

Euer fischfreak99 :D
 


Oben