Bio co2 Anlage (zuviel Hefe ????)

Hallo,
ich habe seit einem Monat eine eigenbau Bio CO2 Anlage.1,5 liter Flasche als Reaktor,Waschflasche als Blasenzähler, Paffrathschale.Als Rezept nehme ich 300 g Zucker, Tortenguss 250ml Wasser zusammen rühren und dann 3Teelöffel Zucker plus 1g Trockenhefe und mit Wasser auffüllen. Bei der ersten Mischung kamen nach 2-3 Tagen dann auch die ersten Blasen. Leider sehr unregelmäßig.Hab dann eine neue Mischung angesetzt und 3g Hefe genommen. Jetzt passiert gar nichts mehr... es gährt vor sich hin und wenn ich an der Flasche schüttel kommen auch 3-4 Minuten lang Blasen ...Hab dann noch mal 1g Hefe dazu gemacht mit dem gleichen erfolg. Die Verbindungen sind aber alle dicht,da ich alle Anschlüsse noch einmal mit Heißkleber überzogen habe.
Wo ist der Fehler? Wäre super wenn mir jemand helfen könnte...

Gruß Werner
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Werner,

wenn trotz laufender Gärung keine Blasen im Becken ankommen ist mit ziemlicher Sicherheit irgendwo eine undichte Stelle im System. Das kleinste Leck reicht aus, dass das Gas entweicht bevor es gegen den Druck des Wassers im AQ ankommt. Kannst du die Anlage eventuell in einem größeren Gefäß (Eimer, Tonne,...) unter Wasser testen? Da wo Blasen aufsteigen ist dann das Leck (wie beim Reifenflicken :wink: ).

Sollte die Gärung nicht laufen, dann stell die Anlage mal wärmer. Testweise zum Beispiel die Flasche in einen Eimer mit lauwarmem Wasser stellen. Das sollte dann die Gärung zum Laufen bringen. Andernfalls eine neue Mischung ansetzen.

Viele Grüße
Roman
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Werner,

stell doch mal die Reaktorflasche zusammen mit der Waschflasche komplett unter Wasser. Wenn du schreibst, dass die Gärung läuft, weil das Gas in den Schlauch der Waschflasche gelangt, aber nicht genug Druck aufbaut um den Gegendruck im Schlauch (Wassersäule) zu überwinden, wird irgendwo zwischen Reaktor und Waschflasche ein klitzekleines Leck sein. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass 99% der Fehler in Leckagen zu suchen sind. Gar nicht funtionierende Mischungen sind äußerst selten.

Und Heißkleber finde ich persönlich nicht so geeignet zum Abdichten. Was auch gut zu verwenden ist, sind diese Deckel von Fensterreinigern, die so einen "Sprühnippel" haben. Den Nippel oben öffnen und als Schlauchstutzen benutzen. Da braucht man auch nichts zusätzlich abdichten.

Viele Grüße
Roman
 
Also ich benutz immer folgendes Rezept, kannst du dir ja auf deine Flaschengröße umrechen.

Für 5l:
1250ml Wasser
1250g Zucker
5 Tütchen Tortenguss

Beim Anschluss 5 Tütchen Trockenhefe, 4 bis 5 Teelöffel zucker und den Kanister bis 2/3 mit Aquarienwasser auffüllen.

Nach 2h kommen die ersten Blasen und das ganze Läuft 4 bis 5 Wochen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Werner,

dein Rezept ist schon in Ordnung. Wenn in der Waschflasche schon nix ankommt, ist die Undichtigkeit halt schon in dem Deckel zur Gährflasche oder bei dem Loch für den Schlauch in die Gährflasche.

Das Problem hatte ich auch. Ich benutze auch ne 1,5l-Flasche. Erledigt hat sich das, nachdem ich so einen SChraubdeckel für die Dennerle Bio- CO2-Flasche genommen ahabe und als SChläcuhe diese druckfesten Schläuche, die extra für CO2-Transport gedacht sind. Dadurch hat sich das ganze Rumbasteln mit Heißkleber oder Silikon erledigt.

Frag doch mal deinen Dealer, ab und an haben die solche Deckel über, wenn sie Flaschen zurückbekommen und die wegschmeissen.

Gruß
 
Oben