Bio CO2 Anlage + Riss im Haus der Rennschnecke

Hallo,

habe mir vor 2 Tagen die Bio CO2 100 Anlage gekauft und wie nach Beschreibung angeschlossen. In der Anleitung steht, es dauert 12 Stunden bis Bläschen zu sehen sind am Stein im Wasser. Es sind nun schon 48 Stunden und ich sehe nichts !

Organismen sind drin, 20° warmes Wasser bis zum Etikettenrand, Schläuche sind fest drauf !

Kann es sein, dass der mitgelieferte Schlauch vieleicht zu lang ist ?

Zweites Problem

Meine Rennschnecke hat einen Riss im Häuschen. Die letzten 3-4 Tage hat sie sich nicht mehr bewegt.

Woher kommt der Riss auf einmal ? Die Wasserwerte sind einwandfrei !
 

Anhänge

  • Foto0682.jpg
    Foto0682.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 113
  • Foto0684.jpg
    Foto0684.jpg
    244,5 KB · Aufrufe: 150


Bio CO2 Anlage + Riss im Haus der Rennschnecke !

Hallo nochmal,

habe gestern Abend eine Messerspitze Trockenhefe dazugegeben. Jetzt blubbern winzig kleine Bläschen aus dem Auströmerstein.

So ca. 100 winzig kleine Bläschen die Minute! Ist das zuviel ?

Mach später gleich mal ein Wassertest

MfG Adv...
 
hi,
die Blasen die du zählen musst kommen nicht aus dem ausströmer, die sind nicht gemeint, sind viel zu viele kleine Blasen.
Du musst den schlauch vom aussströmer abmachen und den schlauch im Wasser liegen lassen und dann einfach mal Zählen :)

Um nicht ständig den ab zu machen benutzt man eine Waschflasche oder ein Blasenzähler, kann man selber Basteln oder kaufen.


Edit: Ganz vergessen ^^
Also meine Rennschnecken die ich mal hatte hatten schon beim kauf diesen knacks genau wie bei dir an der Stelle, und manchmal bleiben sie wirklich lange auf einer stelle, einfach mal abwarten :)
Leider sind meine 2 aus dem AQ gemeinsam geflüchtet sie lagen gemeinsam auf dem Teppich vertrocknet :( Jetzt hab ich aber Gaze an den Öffnungen am AQ geklebt.
Erstaunlich wie weit sie gekrochen sind...
 
Bio CO2 Anlage + Riss im Haus der Rennschnecke !

Hallo,

danke für die schnelle Hilfe.

Hab die Schnecke auch schon herausgeholt und an ich gerochen, aber sie riecht nicht, nocht nicht !

Wie kann ich einen Blasenzähler bauen bzw. was kostet der ?

MfG Adv...
 
Hi,
Ganz einfach.
Du kaufst dir eine Cola Flasche oder etwas vergleichbares, trinkst sie lehr und spülst sie gut aus.
Nun kaufst du dir ein stück schlauch was lang genug ist, abschätzen udn dann noch ein wenig verschnitt dazu nehmen ;)

Dann nimmst du den Deckel und bohrst oben 2 Löcher rein die den Durchmesser der Schläuche haben, danach mit etwas abdichten da kann man verschiedene sachen nehmen, Silikon, diese knet kleber(komm auf den namen nicht sieht aus wie Knete) oder auch Heißkleber geht.

Weiteres auf dem Bild :)

Das ganze sieht in etwa so aus *kritzel*
 

Anhänge

  • waschflasche.JPG
    waschflasche.JPG
    12,4 KB · Aufrufe: 171
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Remos schrieb:
Ganz einfach.
Du kaufst dir eine Cola Flasche oder etwas vergleichbares....
Oder Du kaufst Dir gleich einen fertigen Blasenzähler, diesen hier vielleicht, dann mußt Du keine Schleichwerbung für einen Softdrinkhersteller neben Deinem Aquarium machen.
Das blöde dabei iss nur....Du hast nichts leerzudrinken :mrgreen:

Gruß
Thomas
 
Hallo,

ist sowas denn sinnvoll bei einer BIO CO2 Anlage? Das Gemisch blubbert doch anfangs mehr als nach etwa 3-4 Wochen. Ich tausch dann immer aus, wenn es aufgehört hat zu blubbern. Man kann ja bei Bio-CO2 auch nichts einstellen, muß es nehmen wie es kommt oder gibt es da Einstellungsmöglichkeiten?
 


Also bei mir war es ganz zur Anfang etwas schneller aber dann nach 3-4 tagen läuft es gleichmäßig, ich mach da immer Gelatine rein zur Stabilisierung, habe schon eine ganze weile kein Co2 mehr laufen weil alles wuchert von alleine schon seit Monaten, daher kann ich gerade mein Rezept nicht mehr nennen *G*
Regulieren kann man es dann mit der Zugegebenen menge Hefe.
 
Hallo,

"Einstellmöglichkeiten" gibt es in dem man Hefe dazu gibt oder beim nächsten mal weniger nimmt. Außerdem sieht man dann, falls es mal zu viel blubbert. Denn das ist die größte Gefahr. Den bei nem niedrigen KH ist es schwieriger das CO2 zu dosieren.

LG
 
Mir fällt auch gerade noch der Tipp ein die BIO Co2 Flasche dort hin zu stellen wo die Temperatur am wenigsten schwankt.

Neben der Heizung ist z.b. der schlechteste Ort wo man eine hinstellen kann.
 
Hi,
ich habe ein paar alte socken ueber meine softdrinkflasche gestuelpt damit die temperatur nicht so schwankt, obwohl das bei meinem einleitgeraet(paffrathschale) eh egal ist. aber somit kuehlt sie dann nicht so schnell aus.
:wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Lemi schrieb:
ist sowas denn sinnvoll bei einer BIO CO2 Anlage?
Ja, wenn man den Blasenzähler als Waschflasche sieht, schon.
Gerade bei CO² Düngung durch Hefegährung kann schon mal etwas von dem Schmodder der Gährflasche den Schlauch hinauf in Richtung Reaktor steigen. Ist eine Waschflasche/Blasenzähler dazwischen kommt davon nichts im Aquarium an.

Gruß
Thomas
 
Wie hoch ist denn die Chance das die Bio Co2 Flasche überläuft und mir das Zeug ins Aquarium schwemmt ?

Hab die ja so gekauft im Zoohandel, fertig. Hab nach ein paar Tagen zum Anstoß 1 - 2 Messerspitzen Hefe dazugegeben.

Ca. 1 cm Schaum in der Flasche.
 
Advertismenter schrieb:
Wie hoch ist denn die Chance das die Bio Co2 Flasche überläuft und mir das Zeug ins Aquarium schwemmt ?
Die Frage kann man glaube ich nicht beantworten, wobei die chance groesser beim nachdosieren der hefe wird!
:wink:
 


Oben