Betta smaragdina

cheraxfan2

Mitglied
Deine Smaragdina sehen echt gut aus! Wenn die Balzen sollte das sicher ein super Farbenspiel geben. Vielleicht sehen wir dazu ja mal Fotos :D
Hi,
das Problem dabei ist, die machen nicht ewig rum. Soweit ich das bisher überblicke, weiß er immer wo sie ist, kommt sie zu nah macht er einen 10 cm Scheinangriff. Wenn es ihm dann genehm ist oder ihr, dann holt er sie ab und sie verschwinden im Becher, aber ich gebe nicht auf.
Das ist übrigens das 2. kleinere Männchen, sein vermutliches Nest ist wieder zerfallen. Auf dem Bild ist er 15 cm vom Becher weg, so nah darf das Weibchen nicht hin.
hu1.jpg
 

cheraxfan2

Mitglied
Das Rätsel um den "Herrn Untermieter" ist nun auch gelöst. Er ist keiner, kein Herr meine ich, sondern eine Dame. Somit ist das Rätsel vom obigen Beitrag (warum darf der so an ans Nest) ebenfalls gelöst. Der Hausherr wußte das schon. :)
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
mal ein kleines update. Von den Jungfischen ist keiner durch gekommen, da haben die Alten schon selbst dafür gesorgt, ich habe sie zwar nicht aktiv beim Zuschnappen erwischt aber sie waren doch verdächtig an diesen Schwimmpflanzen interessiert. Das waren eh nur Pubertätsbruten von eigentlich zu jungen Fischen. In der letzten Zeit gab es keine Bruten mehr, die Temp. liegt nur noch bei 22°C, sämtliches Revierverhalten wurde eingestellt, die Fische fressen miteinander als hätten sie nie etwas anderes gemacht. Gut so, sie sollen erst einmal erwachsen werden dann bleibt noch genug Zeit. Das ist ja nicht lange, im August/September wird es spätestens soweit sein. Um den künftigen Jungfischen etwas mehr Deckung zu geben habe ich noch Salvinia angesiedelt, zwischen deren Wurzeln könnte es eng genug sein.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
Allen Bemühungen zum Trotz gelingt es mir nicht aus diesem Becken brauchbare Fotos zu bekommen. Heute beim Füttern schaut mich ein Jungfisch an, mein erster Impuls war "wie kommt jetzt der Guppy da rein"? Es war aber kein Guppy, sondern ein junger Kampffisch mit 1,5 cm, der muß aus der frühreifen Brut stammen, sonst habe ich keine mehr gesehen. Bis ich eine Kamera hatte war er weg. Auf der Suche nach dem Kampffisch schwamm mir dann auf einmal ein Indostomus vor meine Nase, sie sind also noch da. Neulich dachte ich schon ich hätte einen gesehen, der mir nicht erwachsen vorkam.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Svenja,
das ist ein Standard 80er, 112 l oder 120 l. Besetzt mit 1.2 B. smaragdina, ein paar Indostomus (die man nie sieht) etliche Neos Wildmix sind auch noch da.
 
Hallo Hans,
also doch etwas größer.
Ich liebäuge ja auch immer noch mal damit mal eine Betta Wildform zu halten wenn mal ein Becken frei wird.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
heute habe ich dann doch mal "aufgeräumt" und mir wieder Einblick ein mein Aquarium verschafft. Dann noch 30 Liter Aq-Wasser gegen 30 L Osmosewasser getauscht. Der Fisch "denkt" es regnet, weil die Leitfähigkeit des Wassers sinkt. Eine Tonvase habe ich auch noch versenkt, irgendwo habe ich aufgeschnappt, das Smargdinas auch in Höhlen brüten, manche Stämme sogar deutlich lieber. Vielleicht hilft es ja.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
Das ist ein sehr fauler Nestbauer, viel mitgekriegt habe ich in dem verkrauteten Becken eh nicht. Einen Jungfisch habe ich mal kurz gesehen, der war schon 1 cm. Der andere ist auch noch da, er hat jetzt so 2,5 cm. Jetzt fahre ich mal die Temp. rauf, bis so 27°, vielleicht löst das bei dem Herrn die Hormone, die Mädels sind nämlich kugelrund.
Immerhin hat er sich heut mal fotogen gezeigt.
sm10.jpg
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
es läuft nicht so wie ich es gerne hätte. Inzwischen ist die 2. Generation am Start, den Alten habe ich ausquartiert um den Jungmännchen eine Chance zu geben. Es sind nun 2 Männchen im Becken und vermutlich 2 Weibchen (die Alte und eine Junge), es wird auch brav abgelaicht, dabei kommt allerdings gar nichts raus. Neulich dachte ich da sind Eier im Nest, das Weibchen und das Männchen waren aber noch zugange, allerdings auch nicht so richtig im Clinch wie ich es von Betta splendens kenne, die waren eher beide im Eimerchen und schauten abwechselnd zum Loch raus. Abends waren die Eier dann weg. Meine Vermutung ist das die Weibchen sich die Eier holen, weil die Männchen so doof sind und es zu lassen. Gibt es das? Vor 2-3 Wochen habe ich die Temp mal von 23° auf 26° erhöht, so wie es aussieht spielt das überhaupt keine Rolle für diese Fische.
 

cheraxfan2

Mitglied
Andere Zeit, gleiches Becken, gleiches Problem. Was muß ich anstellen damit diese faulen Smaragdina-Männer mal in die Gänge kommen. Temp rauf- runter kann die nicht beeindrucken, Wasser hart/weich, ph rauf-runter auch nicht. Die Mädels platzen schier vor Laich und die Jungs stehen da und machen nix. Sind die Inzucht geschädigt und haben keinen Trieb mehr? Brauche ich ne blaue Pille für Kampffische?
 

cheraxfan2

Mitglied
Da ist nur 1 erwachsenes Paar drin und 2 Jungfische. Mir fehlt der richtige Trigger um das Männchen anzustupsen. Für die jetzigen Jungfische habe ich wochenlang lebende schwarze Müla verfüttert, dann kam er so langsam in Wallung aber nochmal setze ich das Haus nicht unter Mücken. Wenn ich vorher "die Männchen" geschrieben habe, es war auch so als es mehr waren. Auch als ich den Alten extra gesetzt hatte, hat er zwar mit dem jungen Weibchen so halblebig abgelaicht aber ich glaube nicht das etwas befruchtet wurde. Das Weibchen durfte die Eier hinterher auch fressen und er stand daneben. Total nicht normal.
Hab das Becken auch auf 27° aufgeheizt und 10 cm runtertrocknen lassen, gleichzeitig ein absolutes Wirrwarr aus Wasser und Schwimmpflanzen zugelassen, da hat man von oben kein Wasser mehr gesehen und von vorne brauchte man zusätzliches Licht, nix. Lalelalelei heut leg ich kein Ei. Wenn ich das mit den Wildfängen vergleiche die ich mal hatte, dann sind diese Männchen lahmarschige, kastrierte Mickerlinge.
 

cheraxfan2

Mitglied
Schon lange reifte in mir der Vorsatz die Smaragdinas "in die Sommerfrische zu schicken". Vielleicht tut sich "draussen" was in Bezug auf Nachwuchs.
1.jpg2.jpg
Der "Teich" ist ein größerer Blumentopf, das gewählte Exemplar hat eine "doppelte Wand", der eigentliche Topf ist eingehängt. Dadurch ergibt sich eine isolierende Luftschicht zwischen Topf und Seitenwand, ich erhoffe mir davon langsamere Temp.-Wechsel. Fassungsvermögen ist ca. 40 Liter. Wie man sieht ist noch nicht viel drin, 1 Zweigchen Wassernabel, 1 Froschbiss und die beiden Knollen aus diesem thread Die eine hat schon mehrere Pflanzen geschoben, die sich dann von der Knolle getrennt haben, die andere versucht die ganze Zeit Blättchen zu schieben und kommt nie über die "die Blättchenphase" hinaus. Das soll jetzt erstmal anwachsen und sich einpendeln. Wann ich die Fische einsetze weiß ich noch nicht, es kommt aufs Wetter an, diesen Monat nicht mehr und nächsten nicht gleich. Da muss ich erst eine Ahnung von den Temp. am frühen Morgen bekommen, die sollten zumindest am Anfang noch über 20° haben, die Schafskälte kommt auch noch, evtl. danach.
 

Brunhilde

Mitglied
Ich meine mich zu erinnern dass ich gelesen habe dass die Betta in Tümpeln nach der Regenzeit leben und sich vermehren. Eventuell ist da eine hohe Mineralstoffkonzentration, wegen: wenig Wasser viel Dreck. Vielleicht regt das die Balz an oder habe ich da was falsch interpretiert?
 
Oben